Counter  

◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊.
TERMINKALENDER
AFU - Events  usw.
(www.on4lea.net) 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊.
 
1-10 
AFM - Museum.de 
Google Maps APRS 
Web SDR Wismar 
Bremerfunkfreunde 
FUNKER-PORTAL 
KiwiSDR.com Liste
FT8-WSJT-X 2.6.0.
FT8-WSJT-Z Klone 
FT8-Manual  2.5.0.
SignaLink™ - USB
11-20 
Castles Award.org 
INFO-Funknews.at
RigPix-Datenbank  
Heil-Microphones
TONO™ Theta-350 
ANNECKE-Koppler 
TX/RX - Hilberling
---------------------- 
ELECRAFT-QRP.de
SCHURR - Tasten 
21-30 
GrpBWStO-Daun
BW - Vulkaneifel 
BW - Bündelfunk 
BW - DL1965WH 
Überflüge der ISS 
AMSAT - DL - org 
QO-100 Es´hail-2 
Flugradar24.com  
Marine-Traffic.com 
US Navy Radio.com  
31-40 
BSH See-Fahrt.de  
See-Funk-Netz.de  
Marine-Funker.de  
Verkehr in Berlin 
Alpenportal-Pässe 
Wetter - Meteox.de 
Gewitter-Weltkarte  
Unwetterwarnung  
Hochwasser-Portal 
Bodensee-Pegel 
41-50 
Erdbeben-Monitor
Vulkan-Ausbrüche 
AK-NOTFUNK.de
KATWARN per SMS 
SOLAR-HAM MAIN 
KPA und KP-Index  
Geoplaner V-2.7
Locator-Funk-Net
DX-Operationdiary 
GDXF - Foundation 
51-60 
SDXF - Foundation 
DX-Cluster-SK6AW 
QCWA-Chapter 106 
SKCC-CLUB #13495 
RAC.ca  -  CANADA 
Dayton Hamvention 
RSGB-Great Britain 
R-E-F  Francais.org 
C.I.S.A.R. - cisar.it 
A.R.I.  ITALIA ari.it 
61-70 
SRAL - Finnland.fi 
SSA - Schweden.se 
NRRL-Norway-club 
EDR-Danske - club
PZK Polska-Radio
ÖVSV.at/Startseite
ÖVSV.at / Notfunk 
USKA.ch/Startseite 
USKA.ch / Notfunk 
HB9ACC-Antennen 
71-80 
AGCW-Telegraphie
OE-CW-G  : GROUP 
HIGH-SPEED-CLUB
DL-QRP-AG Projekt
DL-QRP-AG Forum 
The Lighthouses 
Feuerschiffe Check
ILLW-Weekend.net 
QSL-Manager Liste
QSL-ONLINE.de
81-90 
eQSL-Vermittlung
ARRL.org - QST 
IARU - Region 1 
IARU HF-Bandplan 
HamCall - Callbook 
QRZ.com  Callbook 
QRZ.PL -  Callbook 
QRZ.RU - Callbook 
Rufzeichenliste-HB 
Rufzeichenliste-OE 
91-100 
Rufzeichenliste-DL
DL-Altersstrucktur 
Artikel 10 - EMRK 
UNO-Organisation 
FT-Funkbörse.de  
Funk-Telegramm 
FT-Funk-Forum 
Funkamateur.de  
QSP-Download OE
SW-Film von 1955
101-110 
DARC-HOTEL GmbH
Relais A-Z m. QTH
Repeater-Map - EU 
Funkfrequenzen01
Frequenz-Listen01 
Standort Suche DL
4 QSL-Karten Alben 
Virtuelle HamRadio
Info zur HamRadio
Eintritt HamRadio 
111-120
DARC - Hergert, Ade  
Energiewende und
es fehlen Speicher 
Neue E-Klasse 
Der neue Anlauf 
FN-Besucherrückgang 
Grüne Woche Berlin
IFA-BLN. 6.-10.09.2024
IAA-München 17.-22.9.24
OE3SOB - FUNKNEWS
121-130 
Oktoberfest in München
21.09.2024–06.10.2024
Oktoberfest Hofbräu Berlin
21.09.2024-06.10.2024
ANUGA´25-Köln 4.-08.10.
Das austral. Kasseler-Tier 
Commerzbank
Rezepte GuteK.ch/at/de
 
 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
CORONA-INFOS 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
1-10 
EUROIMMUN-AG. 
Stöcker - Vakzin
Neu-Ansteckung
Absurdistan - EU 
V A X Z E V R I A
E·M·A  Emer Cooke
Impf - Kampagne
Größerer - Busen
Johnson•Johnson 
Kreuz-Impfungen 
11-20 
Pfizer - to go - SB 
mRNA - Krankheit 
Gefäß - Krankheit
Novavax™-Vakzin
Grippe-Impfungen
ZyCoV-D Impfstoff
Toxin als Impfung  
Pfizer-Inhaltstoffe 
Masken-Skandal 
2G - Infantilisten 
21-30 
Freier Mensch
2G Notfallsituation 
Stufe des Wahns
Magazin Spiegel 
Übersterblichkeit 
Impfdurchbrüche 
Airport - Impfung 
Impfg.-LubecaVax
Der Sündenbock
Science Fiction
31-40 
"Spaziergänger" 
I-Stoff schlecht 
Der Bürgerkrieg 
- Schlagstöcke - 
2G jetzt gekippt 
Mutation - "IHU" 
40% Sterberate 
Unwirksamkeit 
Neu: Impfpflicht 
Immunglobulin A 
41-50 
Trucks in der EU 
Corona-Ohrfeige 
Neu:  Top Thema
2. Brief an "PEI" 
Die Apokalyptiker 
Labor-Fledermaus  
Berliner Feuerwehr 
Zwangsimpfung 
Suizid - Impfung 
99% Antikörper 
51-60 
Landesverrat 
Impfkatastrophe 
mRNA-Widerruf 
"Der Coronatan"
Die Corona-Täter 
Mehr Herzanfälle
MDB-Korruption 
Oster-Panik-Eier 
Außer Kontrolle 
Impfschäden I.
61-70 
Impfschäden II.
Pflege-Impfung
Covid-Congress 
Affenpocken 
ARD - Plattform 
Corona ist Grippe 
Fatale Situation 
Betrüger:  Pfizer 
120 Profiteure 
Lauterbach-UNI 
71-80 
K. Lauterbach 2. 
-Geburtendefizit-
5 Mrd. - Skandal
Virality Project
ASYL-Container 
Ins Asyl gelockt
Patient Null Wuhan
Amtlich-illegal
AfD - Sonneberg 
BVG anno 1933
81-90 
Was ist rechts ? 
Volksverhetzung 
Corona - Geheim
Sportler 30 stirbt 
nach der 4. Impfung 
- Gewaltexzesse - 
Lampedusa NGOs 
Hat Ausgebadet 
-Impfskandal- 
Impfarzt 59. tot 
91-100 
Impf - Myokarditis - 
Tod über den Wolken 
Drostens Hauptlügen 
CoV-2-Immunität 
mRNA Kinder Studie 
Pharmastandort
Die Drosten-Wende 
Fake-Impfstoff 
EMA-Daten gelöscht 
Astrazeneca EU-Verbot 
101-110
Es war Corona 2019/20 
BSL-3 Sicherheits-Labor 
 
 
  
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
◊   Energie-Krise   ◊ 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ 
01-10 
Wagner-Söldner 
Wir im freien Fall
A. Baerbock - oje
Wärmepumpen 
Irrtum erkannt 
Schon vor 10 J. 
Strom-Kuhhandel 
Ruinöse Politik
AGORA / SEFEP
"Amerika-First" 
11-20
Grüne scheitern 
Weltpresse lacht - 
über Deutschland 
Bonn Gymnasium 
Putsch in Russland
Elektro Auto Ende
Meiler ans Netz 
Fake-News vom ZDF
Habeck ist am Ende 
Die Zufalls Grünen 
Stephan Kramer 
21-30 
Hitzeschutzplan 
Chrupalla-Anschlag 
Fake gegen die AfD 
Geheim-Atom-Akten 
Gerichtsurteil-Cicero
Hawala-Banking Grün
Grüne-Wirkung = VW
 
 
 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
◊ Andere Themen ◊ 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
01-10 
Layla - Puffmama 
Partyszene der "Gäste"
Bündnis Deutschland 
Putins Hungerplan
Nuklear Studie
Gedenken 17. Juni 1953 
>> Translater <<
Eisessen ist obszön 
Löwenalarm in Berlin 
Gruppen Vergewaltigung
11-20 
Penny-Boykott 
Das Maß ist voll 
Der Suppenkasper 
Der Asyl-Tourismus 
Asyl-Heime in Berlin 
Digital Service Act EU
"Käpt’n - Iglo®"       
Burka Verbot (CH)
160 Schiffe 9.000 Mann  
Massenschlägerei Lübeck,
21-30               und auch in
Würzburg Stuttgart Berlin
Böllerkrieg in Wien+Berlin
mit Molotow-Cocktails an
Sylvester, Brände gelegt
Brutaler Polizeieinsatz bei
Bauern-Demo in Berlin
Messerstecher 
Stöcker 1,5 Millio. an AfD 
 
 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
Muss man Lesen! 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
01-10 
Reitschuster.de 
Gettr.com
Achgut.com 
Alice Weidel 
Eva Herman
Eva Herman.net 
Vera Lengsfeld 
Sahra Wagenknecht 
The GermanZ
TICHYS EINBLICK
11-20
Andreas Popp 
Michael Mross
exxpress.at 
  
 
 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
◊Andere Sachen!
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
01-10 
Ein Teelichtofen ! 
Weihnachtsmarkt
Umluft + Pfanne  
Küche ohne Gas 
Eine Bouillabaisse 
Cordierit-Pizzastein 
Santoku-Messer 
 
  
                         
 
Amateurfunk-Magazin Funkamateur-Journal
  

Dubus-Magazin  
Das Rothgammel Antennen Buch 
Das ARRL-Antennen Book
Das Antennenlexikon
Heathkit - Dummy-Load Typ HN-31
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
· 
 
 
·

Putins marode Schattenflotte umfasst zwischenzeitlich etwa 1400 Öl-Tanker, die auch zum Starten von Drohnen genutzt werden können. -

Mehr als 1400 Schiffe

Plattform für Drohnen-Attacken - wie Putins Schattenflotte die EU bedroht

Veröffentlicht am 20.10.2025 - manager magazin.de/dpa

Mehr als 1400 marode Tanker verschiffen russisches Öl: Putins Schattenflotte wächst. Sie füllt nicht nur Russlands Kriegskasse und ist ein Risiko für die Umwelt - die Schiffe bedrohen als Drohnen-Plattform die EU auch unmittelbar. Nun will die EU den Druck auf Kriegsgewinnler in China und Afrika erhöhen.
·

(Foto: Copyright © 2025 by dpa/manager-magazin.de)

Fahrunfähiger Öltanker „Eventin“ in der Ostsee: Russlands Schattenflotte bedroht Europa auf dreierlei Weise. Putin baut die Flotte aus - und Staaten wie China, die VAE oder Kleinstaaten in Afrika verdienen daran.
Foto: Stefan Sauer / dpa
·
Die russische Schattenflotte zur Umgehung von internationalen Ölsanktionen bereitet der EU zunehmend Sorgen. Nach einer internen Analyse wird die Größe der Flotte mittlerweile auf bis zu 1400 Tanker geschätzt - die meisten von ihnen sind kaum noch seetüchtig.

„Diese Schiffe tragen nicht nur zur russischen Kriegswirtschaft bei, sondern stellen auch eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Schifffahrtssicherheit dar", warnen Experten der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas in dem Dokument, das am Montag als Grundlage für Diskussionen bei einem Außenministertreffen in Luxemburg diente.

Unglücke könnten demnach Ölkatastrophen und andere Meeresverschmutzungen verursachen - mit verheerenden Folgen für Küstengebiete, Ökosysteme und die Fischerei.

Da viele der Schiffe unklare Eigentumsverhältnisse haben und laut den Experten nicht oder nur unzureichend versichert sind, müssten im Falle einer Havarie die Steuerzahler der Küstenstaaten für die Beseitigung der Schäden aufkommen.

Schiffe als Plattform für Drohnen-Attacken

Zudem wird in dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Text davor gewarnt, dass Schiffe der Schattenflotte als Plattform für den Start von Drohnen für Stör- oder Spionageangriffe genutzt werden können. Diesen Verdacht gab es auch nach den mysteriösen Drohnensichtungen in Dänemark, die vor allem in der Hauptstadt Kopenhagen zu erheblichen Einschränkungen des Flugverkehrs geführt hatten.
·
„Moskaus Schattenflotte finanziert Russlands Krieg und dient zugleich als Ausgangspunkt für hybride Angriffe", mahnte Kallas am Montag bei dem Außenministertreffen.

Um die Probleme mit der Schattenflotte in den Griff zu bekommen, schlägt Kallas nun vor, nicht nur schärfer gegen beteiligte Schiffe und Reederei vorzugehen. Sie will auch intensiver mit Küstenländern und solchen Staaten zu kooperieren, unter deren Flagge die Schiffe registriert sind. Diese Staaten sollen im Idealfall ihr Einverständnis geben, dass Schiffe von Marinekräften aus EU-Ländern kontrolliert werden dürfen.

Dem Arbeitspapier für das Außenministertreffen zufolge sind drei EU-Marinemissionen bereits seit Juni 2025 damit beauftragt, die Schattenflotte zu überwachen und Informationen über sie zu beschaffen. Dazu gehört unter anderem die Operation „Aspides", die eigentlich dazu beitragen soll, Handelsschiffe im Roten Meer vor Angriffen durch die jemenitische Huthi-Miliz zu schützen. An der Mission ist auch die deutsche Bundeswehr beteiligt.
·

Künftig sollen mehr als 560 Schiffe auf Sanktionsliste stehen

Über die sogenannte Schattenflotte versucht Moskau seit Jahren, einen von westlichen Unterstützern der Ukraine eingeführten Preisdeckel für russisches Öl zu umgehen. Dafür werden meist veraltete Schiffe und verschiedene Methoden genutzt, um die Herkunft von Ölladungen zu verschleiern. Mitunter wird der Transponder des satellitengestützten automatischen Schiffsidentifizierungssystems (AIS) ausgeschaltet oder manipuliert, manchmal Öl auf hoher See zwischen Tankern umgeladen.
Damit die EU-Außenbeauftragte ihre Pläne umsetzen kann, braucht sie die Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten. Gleiches gilt für weitere Sanktionen. Geplant ist dem Dokument zufolge, dass die Zahl der von Hafenverboten und Strafmaßnahmen betroffenen Schiffe im Zuge des 19. Pakets mit EU-Russland-Sanktionen von derzeit 444 auf 562 erhöht wird.
·
Beim EU-Außenministertreffen sagte Kallas, sie hoffe, dass in dieser Woche bei einem Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten eine Einigung über das 19. Sanktionspaket erzielt werden könne. Man müsse aber kontinuierlich nach neuen Wegen im Kampf gegen die Schattenflotte suchen, da Russland erfinderisch beim Umgehen von Sanktionen sei. Thema seien dabei auch neue Befugnisse, um an Bord von Schiffen gehen zu können. Um bewährte Verfahren aus der gesamten Union zusammenzuführen, habe sie jetzt einen Sonderkoordinator ernannt, erklärte Kallas.

Wie Russlands Schattenflotte wächst

Putins „Schattenflotte" ist ein wachsender Verbund aus veralteten Schiffen unter der Flagge von Drittstaaten, mit deren Hilfe Russlands Herrscher Wladimir Putin (71) seit Jahren westliche Sanktionen umgeht. Die schlecht gewarteten Schiffe und Tanker sind nach Schätzungen des Industrieversicherers Allianz Commercial auf den Weltmeeren unterwegs, um trotz der Sanktionen russisches Öl, Industriegüter wie Ammoniumnitrat und inzwischen auch Flüssiggas (LNG) in alle Welt zu exportieren. Da die Schiffe auf Drittstaaten zugelassen sind, gelingt es ihnen in der Regel, die Fracht trotz der Sanktionsregelungen zu den Kunden zu bringen und das Geschäft mit russischen Gütern erfolgreich abzuwickeln.
·

Immer mehr afrikanische Staaten bieten Flaggen an

Der Entschluss des Kreml, die Schattenflotte im dritten Kriegsjahr noch stärker auszubauen, hat sich dabei für viele Kleinstaaten der Welt und für zahlreiche Privatunternehmen zu einem offenbar lukrativen Geschäft entwickelt. Der westafrikanische Staat Gabun zum Beispiel hatte zu Beginn des Ukrainekriegs nur eine Handvoll Tanker unter seiner Flagge laufen - inzwischen sind rund 200 Tanker unter der Flagge Gabuns auf den Weltmeeren unterwegs, wie das „Wall Street Journal" berichtet.
Das afrikanische Binnenland Eswatini (früher Swaziland) habe erst vor zehn Monaten eine eigene Registrierungsstelle für Schiffe eingerichtet - und seitdem sei die Zahl der Registrierungen dort in die Höhe geschossen. Ein ähnlicher Trend sei bei den Tanker-Registrierungen der ostafrikanischen Komoren und im westafrikanischen Liberia zu beobachten.
·
Während Staaten wie Liberia, Panama oder die Cook-Inseln schon lange gut mit Russland im Geschäft sind und einen großen Teil der Schattenflotte stellen, bereiten vor allem die Neulinge im boomenden Geschäft den Experten Sorgen. „Ein Staat wie Eswatini hat gar keine Küste. Wenn dieses Land gegen Gebühr seine Flagge für ältere Tanker zur Verfügung stellt, dann kann man nicht davon ausgehen, dass die Registrierung mit der nötigen maritimen Erfahrung und mit dem nötigen Fachwissen erfolgt", warnt der US-Experte Neil Roberts im „WSJ". Der Verdacht liegt nahe, dass die staatlichen Registrierungsstellen dabei von privaten Unternehmen beherrscht werden. Die Registrierungsstelle Gabuns etwa hat Zweigstellen in Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Griechenland und China eröffnet: in Bürolagen, die das Geschäft mit solventen russischen Kunden deutlich erleichtern.
·
Bereits vor wenigen Wochen hatten auch die Vereinigten Arabischen Emirate Tankern, die unter der Flagge Eswatinis fahren, verboten, ihre Häfen anzulaufen. Gleiches gilt für Schiffe aus Tansania und Kamerun. Zu groß ist den Behörden das Risiko geworden, dass diese Schiffe in ihren Gewässern in Not geraten oder für eine Umweltkatastrophe sorgen.
·

Putin sucht verstärkt nach alten LNG-Tankern


In seinem Katz-und-Maus-Spiel mit den westlichen Staaten verlegt sich Putin nun offenbar verstärkt auf den Kauf alter LNG-Tanker, um neben Öl auch das begehrte Flüssiggas zu exportieren. Der Marktwert alter LNG-Schiffe mit Dampfturbinen war bis Mitte 2023 deutlich zurückgegangen, weil sich die Umweltvorschriften verschärft und die Antriebstechnologie verbessert hatten, zitiert die „Financial Times" den LNG-Experten Toby Dunipace. Doch seit einem Jahr seien die Nachfrage und die Verkaufszahlen dieser alten Schiffe wieder deutlich gestiegen: Die Unternehmen, die diese Schiffe kauften, seien überwiegend in den Vereinigten Arabischen Emiraten registriert.
·
Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen Recherchen des britischen „Economist". Demnach sind die neuen Spieler, die Russlands gefährliche Schattenflotte am Laufen halten, überwiegend in den arabischen Emiraten und in China zu finden. Die Finanzierung des Systems sei „robust und widerstandsfähig", Russland habe keine Probleme, regelmäßig neue Schiffe für seine Flotte zu finden. Auf diese Weise kann Kriegstreiber Putin nicht nur seine Großkunden China und Indien mit russischem Öl und Gas versorgen, sondern zunehmend auch wieder westliche Kunden. Dass die „neuen", meist maroden Schiffe ähnlich wie die „Ruby" eine dramatische Gefahr für die Seehäfen und für die Umwelt sind, dürfte dem Mann im Kreml herzlich egal sein.
·
la mit Material von dpa
·
(Copyright © 2025 by manager-magazin.de/dpa)

·

Sicherheitsrisiko

Bis zu 1.400 Schiffe: Russlands Schattenflotte beunruhigt EU


Trotz immer neuer EU-Sanktionen exportiert Russland mit Hilfe seiner sogenannten Schattenflotte Öl im Milliardenwert. Braucht es andere Methoden? Die Außenminister beraten.
·
Veröffentlicht am  20.10 2025 - badische-zeitung.de/dpa
·
·
Luftbild vom 1. Oktober 2025 bei Saint-Nazaire: Ein russischer «Schattenflotten»-Tanker steht im Verdacht, an Drohnenflügen über Dänemark beteiligt zu sein. Foto: Damien Meyer (dpa)
·
Die sogenannte russische Schattenflotte zur Umgehung von internationalen Ölsanktionen infolge des Ukraine-Kriegs bereitet der EU zunehmend Sorgen. Wie aus einem Arbeitspapier für ein Außenministertreffen an diesem Montag in Luxemburg hervorgeht, wird die Größe dieser Flotte mittlerweile auf 600 bis 1.400 Tanker geschätzt. "Diese Schiffe tragen nicht nur zur russischen Kriegswirtschaft bei, sondern stellen auch eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Schifffahrtssicherheit dar", warnen Experten der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas in dem Dokument, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
·
Unglücke könnten demnach Ölkatastrophen und andere Meeresverschmutzungen verursachen - mit verheerenden Folgen für Küstengebiete, Ökosysteme und die Fischerei. Da viele der Schiffe unklare Eigentumsverhältnisse haben und laut den Experten nicht oder nur unzureichend versichert sind, müssten im Falle einer Havarie wohl die Steuerzahler der Küstenstaaten für die Beseitigung der Schäden aufkommen.

Über die sogenannte Schattenflotte versucht Moskau seit Jahren, einen von westlichen Unterstützern der Ukraine eingeführten Preisdeckel für russisches Öl zu umgehen. Dafür werden meist veraltete Schiffe mit schwer nachvollziehbaren Eigentumsverhältnissen gechartert und verschiedene Methoden genutzt, um die Herkunft von Ölladungen zu verschleiern. Mitunter wird der Transponder des satellitengestützten automatischen Schiffsidentifizierungssystems (AIS) ausgeschaltet oder manipuliert, manchmal Öl auf hoher See zwischen Tankern umgeladen.

Schiffe als Plattform für Drohnen-Attacken

Zudem wird davor gewarnt, dass Schiffe der Schattenflotte als Plattform für den Start von Drohnen für Stör- oder Spionageangriffe genutzt werden können. Diesen Verdacht gab es auch nach den mysteriösen Drohnensichtungen in Dänemark, die vor allem in der Hauptstadt Kopenhagen zu erheblichen Einschränkungen des Flugverkehrs geführt hatten.
·
Um das Problem in den Griff zu bekommen, schlägt die EU-Außenbeauftragte Kallas nun vor, nicht nur schärfer gegen beteiligte Schiffe und Reederei vorzugehen, sondern auch noch intensiver mit Küstenländern und solchen Staaten zu kooperieren, unter deren Flagge die Schiffe registriert sind. Diese Staaten sollen im Idealfall ihr Einverständnis geben, dass Schiffe von Marinekräften aus EU-Ländern kontrolliert werden dürfen.

Dem Text zufolge sind drei EU-Marinemissionen bereits seit Juni 2025 damit beauftragt, die Schattenflotte zu überwachen und Informationen über sie zu beschaffen. Dazu gehört unter anderem die Operation "Aspides", die eigentlich vor allem dazu beitragen soll, Handelsschiffe im Roten Meer vor Angriffen durch die jemenitische Huthi-Miliz zu schützen. An der Mission ist auch die deutsche Bundeswehr beteiligt.

Künftig sollen mehr als 560 Schiffe auf Sanktionsliste stehen

Damit die EU-Außenbeauftragte ihre Pläne umsetzen kann, braucht sie die Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten. Gleiches gilt für weitere Sanktionen. Geplant ist dem Dokument zufolge, dass die Zahl der von Hafenverboten und Strafmaßnahmen betroffenen Schiffe im Zuge des 19. Pakets mit EU-Russland-Sanktionen von derzeit 444 auf 562 erhöht wird.
·
(Copyright © 2025 by badische-zeitung.de/dpa)
·
.

Die Bedeutung: Schattenflotte!

·
Eine Schattenflotte ist ein Netzwerk von Schiffen, die Sanktionen umgehen, indem sie ihre Identität und ihre Aktivitäten verschleiern, zum Beispiel durch falsche Angaben im automatischen Identifikationssystem (AIS), das Ausschalten des Systems oder das Fahren unter fremden Flaggen. Der Begriff wird heute hauptsächlich im Zusammenhang mit Russlands Flotte von alten Tankern verwendet, die dazu dienen, den westlichen Sanktionen nach dem Ukraine-Krieg zu entgehen, insbesondere beim Öltransport.


Merkmale und Praktiken


Verstoß gegen Sanktionen: Die Schiffe werden eingesetzt, um internationale Sanktionen zu umgehen, indem sie Güter transportieren, die normalerweise verboten wären.
·
Verschleierung: Um ihre Identität und Herkunft zu verbergen, verwenden sie eine Vielzahl von Taktiken:
·
Falsche Angaben: Sie machen oft falsche Angaben im automatischen Identifikationssystem (AIS) zu ihrer Position, ihrem Namen oder ihrer Fracht.
·
AIS-Abschaltung: Sie schalten ihr AIS-System zeitweise aus, was unzulässig ist und auf verdächtige Aktivitäten hindeutet.
·
Fremde Flaggen: Viele Schiffe fahren unter der Flagge von Drittstaaten, um die Verbindung zu Russland zu verschleiern.
·
Gefährdungspotenzial: Viele Schiffe der Schattenflotte sind alt und schlecht gewartet. Dies birgt Risiken:
·
Umweltgefährdung: Ihr schlechter Zustand erhöht das Risiko von Unfällen und Ölverschmutzungen.
·
Mangelnde Versicherung: Es ist unklar, wer im Falle eines Schadens die Haftung übernimmt, da die Versicherungssituation oft unklar ist.
Zweck:
·
Sanktionsumgehung: Der Hauptzweck ist es, Einnahmen zu generieren, die durch westliche Sanktionen blockiert werden sollen, insbesondere im Energiebereich.
·
Schmuggel: Der Begriff wird aber auch allgemein für Schiffe verwendet, die bei Schmuggelaktivitäten eingesetzt werden, wie zum Beispiel beim Schmuggel von Öl oder bei illegaler Überfischung.
·
(Copyright © 2025 by google.de)
·

·

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Home

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·

·