Weihnachtsmarkt auf dem eigenen Balkon ohne "2G" - aber mit Bratwurst und mit Punsch in der Tasse. Prost
Weihnachtsmarkt zu Hause - ohne "2G"
Vielerorts in Deutschland fallen aufgrund der Covid-19-Pandemie die Weihnachtsmärkte aus. Doch nur weil Sie dieses Jahr nicht auf den Weihnachtsmarkt gehen können, bedeutet das nicht, dass dieser komplett für Sie ausfallen muss. Denn glücklicherweise dürfen sich nach wie vor eine bestimmte Anzahl an Personen aus zwei Haushalten treffen, sodass statt des üblichen Markts ein privater Weihnachtsmarkt als Alternative stattfinden kann. So kommt dennoch eine gewisse Weihnachtsstimmung auf und Sie können trotz der Einschränkungen, die Zeit mit Ihren Liebsten und Freunden verbringen. Gefällt Ihnen diese Idee? Dann schauen Sie sich unsere Rezepte und Ideen für Weihnachtsmarkt zu Hause an und beginnen Sie gleich mit der Planung und Organisation Ihrer eigenen Weihnachtsparty. (Deavita.fr)Im Familienkreis, oder mit Freunden
Ob man den Weihnachtsmarkt auf dem eigenen Balkon mit Freunden und Bekannten oder im engsten Familienkreis gestallten will, sollte man sich schon vorher genau überlegen. Die Vorbereitungen im kleinen Kreis der Familie erfordern natürlich weniger Aufwand. Wenn man aber beabsichtigt vielleicht auch ein paar Freunde und Bekannte mit einzuladen, wird das Ganze dann natürlich etwas umfangreicher in der Gestaltung und den Vorbereitungen zu dieser Weihnachts-Party.
Man muss auch nicht alles selbst machen
Wenn man sich vorher mit Freunden und Bekannten abstimmt, muss man ja nicht alles selbst vorbereiten sondern jeder der vorbeikommt, bringt auch etwas mit. Wie z.B. die Salat-Klassiker, Kartoffel-Salat, Italienischer-Salat (Fleisch-Salat), Geflügel-Salat, Eier-Salat, Gemüse-Salat, Waldorf-Salat, Spargel-Salat, Tunfisch-Salat, Krabben-Salat, Tomaten-Salat, Gurken-Salat oder ein paar Flaschen Punsch oder Rotwein, auch Wiener-Würstchen, Bockwurst oder Knacker und Oliven, Cornichons und Silberzwiebeln, Rollmöpse und Saure Gurken, oder auch Gebäck und Kuchen, oder einen Stollen usw. Man erstellt zuerst eine Liste mit allem was man servieren könnte, dann streich man alles was man nicht braucht und übrig bleibt das was wirklich gebraucht wird und dann kann sich jeder daraus aussuchen was er für den Weihnachtsmarkt besorgen oder mitbringen möchte. Dann trägt man auch nicht selbst den ganzen Stress auf seinen eigenen Schultern.Auf die richtige Stimmung kommt es an
Wenn Sie jetzt noch ein paar Weihnachtslieder aus Ihrer HiFi-Stereo-Anlage an diesem Abend erklingen lassen, dann haben Sie garantiert eine weihnachtliche Stimmung hingezaubert, so wie Sie diese für Ihren eigenen Weihnachtsmarkt, auch ohne diese lästigen "3-2-1 oder 0G - Regeln", auf Ihrem Balkon auch brauchen. Wenn Sie im Hause vielleicht auch noch so "EINEN-SICH-IMMER-ÜBER-ALLES-AUFREGER" wohnen haben, dann sollten Sie lieber Ihren Elektrogrill für die Bratwurst in der Küche "anwerfen" und nicht den Holzkohlengrill auf dem Balkon. Den Eimer mit dem Punsch wollen Sie ja wohl dann besser auch nicht gerade über einem Lagerfeuer auf Ihrem Balkon heiß machen. Oder Sie laden diesen "Meckerhannes" gleich mit zu Ihrer Weihnachtsfete ein und lassen Ihn sich mit Ihrem Punsch beschäftigen und wenn er dann eingeschlafen ist, "dann geht die Party richtig los".
Bild: Ein Weihnachtsstollen - der muss schon sein!
Foto:
Copyright © 2021 by gutekueche.de (Link)
Der traditionelle Weihnachtsstollen schmeckt einfach herrlich. Dieses beliebte Stollen-Rezept darf in der Weihnachtszeit nicht fehlen.
Mit den Speisen und den anderen Leckereien, ist ja in Ihrer Küche wohl ohnehin schon Hochbetrieb und da spielt eine Kochstelle mehr oder weniger dann auch schon keine Rolle mehr. Besonders praktisch sind die jetzt immer mehr, auch in den SB-Märkten sehr oft angebotenen mobilen Einzel-Induktionsplatten-Kochherde (z.B. Switch-On Induktions-kochplatte IC-A0201), die man schon für unter 30.-- Euro in fast jedem Supermarkt zwischenzeitlich kaufen kann.
So ein kleiner Induktionsherd eignet sich auch sehr gut zum Warmhalten von Speisen (Abschaltautomatik aus Sicherheitsgründen nach max. 3 Std.), z.B. auch für einen großen Topf (max. 26cm) mit Wiener-Würstchen* sehr zu empfehlen, weil jetzt kein Wiener-Würstchen* und keine Bockwurst* mehr platzen kann, da man die Temperatur exakt einstellen kann (z.B. 60°C).
Diese kleinen Induktionsplatten-Kochherde, sind auch geradezu prädestiniert für den Glühweinkessel und den Kinderpunsch und auch für eine deftige ungarische Gulaschsuppe oder auch die allseits beliebte große Champignonpfanne mit Knoblauch-Sahne-Sauce, denn es wird jetzt nichts mehr kalt.Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass die entsprechenden Töpfe und Pfannen (12-26cm) auch alle induktionstauglich sind. Wenn das aber nicht der Fall ist, auch kein Beinbruch, denn für unter 10.-- Euro gibt es Induktions-Adapter, die schiebt man unter den Topf oder die Bratpfanne und alles wird gut (IC-A0201 Anleitung).
*) Wiener Würstchen - Bockwurst = Die ideale Siedetemperatur für Würstchen ist 89°C, bitte geben Sie etwas Salz in das kochende Wasser. Danach drehen Sie den Herd ab und messen die Temperatur, dann geben Sie die Würstchen in das 89°C heiße Salz-Wasser und es wird Ihnen nie wieder ein Würstchen platzen. Würstchen und Bockwurst halten Sie warm bei 60°C (aber nie über 70°C) und Knacker bis ca. 80°C.
Diese Induktionsherdplatten sind recht flach gestaltet und verschandeln daher auch keinen weihnachtlich gedeckten Esstisch. Man kann dann unter anderem damit auch den allseits beliebten, obligatorischen Gänsebraten oder auch einen anderen Festtagsbraten, beim genießen Ihres weihnachtlichen Menüs, über die Feiertage und auch bei anderen Gelegenheiten, zuverlässig warm halten. · (Copyright © 2021 by Nachrichten-Archiv DD6NT) ·Bild: Champignon-Pfanne mit Knoblauch-Sahne-Sauce
Foto: (Copyright © 2021 by Chefkoch.de/Rezepte)
Zutaten für 4 Personen: (Abänderung á la DD6NT)
-
2-3 große Zwiebeln
-
800 g Champignons (braun)
-
400 ml Sahne
-
100 ml Milch
-
50 g Butter
-
1 gr. EL . Zuckerrübensirup (für die Farbe)
-
1 Teelöffel Speisestärke (Maisstärke)
-
2-3 Zehen Knoblauch
-
1 Handvoll Petersilie, frisch, gehackt
-
Kräuter der Provence
-
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Bitte nehmen Sie sich eine große Bratpfanne, am Besten mit einem Rand etwa
5 cm hoch, denn Sie haben schon allein von den Champignons 800 g. Die
Champignons putzen und vierteln, die Zwiebeln schälen und in Ringe
schneiden. Die Knoblauchzehen hacken und mit den Pilzen und den beiden Zwiebeln
in die Pfanne geben und scharf anbraten. Einen Deckel auf die Bratpfanne setzen
und köcheln lassen bis das Wasser von den Pilzen fast verkocht ist. Nach
einer Weile mit der Sahne ablöschen und Pfeffer, Salz und die Kräuter
der Provence hinzugeben. Dazu auch einen großen Esslöffel vom
Zuckerrübensirup für die Farbe, mit in die Pfanne geben. Dann ein wenig
kaltes Wasser in ein Glas oder eine Tasse gießen und einen gehäuften
Teelöffel von der Speisestärke (Maisstärke) darin
auflösen und auch in die Pfanne geben. Kurz aufkochen lassen, dann die Hitze
weg nehmen und alles noch kurz köcheln lassen. Nach belieben jetzt Milch
hinzufügen, damit die Sauce nicht allzu cremig wird. Zuletzt nun noch die
Butter unterheben und eine gute Handvoll gehackte Petersilie darüber
streuen. Fertig. Zu dieser Delikatesse kann man dann noch ein paar
Scheiben Baguette oder Ciabatta reichen, als
Getränk empfehle ich vielleicht einen halbtrockenen, oder
trockenen Chardonnay. (DD6NT)
Also dann wünsche ich Ihnen gutes Gelingen und viel Spaß mit Ihren Gästen, auf Ihrem eigenen Weihnachtsmarkt ohne "3-2-1 oder 0G-Regeln" auf Ihrem eigenen Balkon, oder auch in Ihrem Garten und als Dekoration können Sie sich natürlich auch einen Teelichtofen bauen und mit dazu stellen, um sich ab und an mal die Hände daran aufzuwärmen.
(Copyright © 2021 by Nachrichten-Archiv DD6NT) ·Bild: Hotdog - schmeckt auch auf dem eigenen Balkon
Foto: (Copyright
© 2021 by Deavita.fr / ohne "2G")
Weihnachtsmarkt zu Hause veranstalten - drinnen oder draußen?
Ob Sie Ihren eigenen Weihnachtsmarkt zu Hause im Warmen veranstalten oder doch lieber draußen an der frischen Luft, hängt einerseits von Ihren Vorstellungen ab und andererseits hat natürlich nicht jeder einen Garten, in den man die Weihnachtsmarkt-Party zu Hause verlegen kann. Im Prinzip scheint die Gartenparty mehr dem Original zu entsprechen - schließlich verbringen Sie auf dem echten Weihnachtsmarkt auch Ihre Zeit draußen an der frischen Luft. Mit einem Weihnachtsmarkt zu Hause, aber im Freien, kommen Sie der typischen Weihnachtsmarkt Stimmung also auf jeden Fall ein Stück näher. Gerade, wenn es an diesem Tag schneit, sollte man diese winterliche Atmosphäre doch nutzen.
Haben Sie es jedoch lieber schön warm oder spielt das Wetter nicht mit, weil es in Strömen regnet, ist natürlich auch eine Weihnachtsmarkt-Feier drinnen im Haus geeignet. Letztendlich kommt es auf die richtige Musik, das Essen und Trinken, das unbedingt die Klassiker enthalten sollte, und die richtige Deko an. Also, woran sollten Sie denken, wenn Sie Ihren Weihnachtsmarkt zu Hause planen?
Bild: Baumkuchen - Weihnachtskuchen par exzellence
Foto: Copyright
© 2021 by heimfrost.de/Delmenhorst
Für den heimischen Weihnachtsmarkt Essen und Trinken zubereiten
Lehnen Sie sich kurz zurück und stellen Sie sich den Weihnachtsmarkt vor. Was kommt Ihnen als Erstes in den Sinn beziehungsweise was gibt es auf dem Weihnachtsmarkt zu essen und zu trinken? Wahrscheinlich denken Sie an die Weihnachtsmarkt Essensstände mit gebrannten Mandeln und Lebkuchenherzen und natürlich den wärmenden Glühwein. Zuckerwatte, Bratwürste, Esskastanien und verschiedenstes Weihnachtsgebäck sind weitere Optionen und die gute Nachricht ist, dass Sie die meisten dieser Köstlichkeiten auch ohne großen Aufwand in Ihrer eigenen Küche zubereiten können. Und schnell und einfach sollte es tatsächlich gehen, damit Sie auch mehrere Dinge servieren können, ohne dabei gleich in Stress zu geraten. Wir haben eine kleine Auswahl mit Rezepten für den Weihnachtsmarkt zu Hause zusammengestellt. Am besten servieren Sie das Essen auf dem Weihnachtsmarkt in Form eines Buffets.
Weihnachtsmarkt zu Hause veranstalten -
Gebrannte Mandeln Rezept
Nicht viel ist nötig, wenn Sie gebrannte Mandeln selber machen möchten. In relativ kurzer Zeit bereiten Sie diese beliebte Leckerei zu und lassen damit garantiert die Herzen der Gäste höher schlagen - denn wer ist nicht verrückt nach diesen einzigartigen Weihnachtsmarkt Süßigkeiten?
Bild: Gebrannte Mandeln wie vom Weihnachtsmarkt
Foto:
(Copyright © 2021 by
Deavita.com)
Hier ein schnelles und einfaches Rezept für gebrannte Mandeln: 200 g Mandeln, 50 g brauner Zucker, 150 g weißer Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Zimt, 100 ml Wasser. Nehmen Sie eine beschichtete Pfanne und geben Sie das Wasser sowie den braunen, weißen Zucker und den Vanillezucker hinein. Dieses Zuckerwasser bringen Sie zum Kochen, woraufhin Sie den Zimt hinzufügen können. Nun mischen Sie die Mandeln unter und kochen alles, bis der Zucker geschmolzen, das Wasser verdampft und eine zähe Masse entstanden ist. Die fertigen Mandeln verteilen Sie dann auf Backpapier, um sie abkühlen zu lassen. Schon haben Sie geröstete Mandeln selbst gemacht und können sie auf dem Weihnachtsmarkt zu Hause servieren! Andere Ideen mit Mandeln erhalten Sie hier. >>>Link<<<
Kandierte Äpfel für den Weihnachtsmarkt zu Hause
Kandierte Äpfel gehören zu den beliebtesten Leckereien zu Weihnachten und sind natürlich auch auf den Weihnachtsmärkten präsent. Aus diesem Grund können Sie sie auch für Ihren Weihnachtsmarkt zu Hause in Erwägung ziehen. Statt sie zu kandieren, können die Äpfel auch mit Karamell oder sogar einfacher Schokolade überzogen werden, die Sie zuvor im Wasserbad schmelzen. Doch wenn Sie doch lieber für kandierte Varianten für den heimischen Weihnachtsmarkt Rezepte suchen, ist das folgende vielleicht genau das Richtige für Sie. 12 kleine Äpfel, rot oder grün, 12 Holzstäbchen, oder Eisstiele (auch Zimtstangen oder Zweige sind geeignet), 600 g Zucker, 165 g Maissirup, 240 ml Wasser, 1/2 TL rote Lebensmittelfarbe. Waschen Sie die Äpfel und trocknen Sie sie sorgfältig mit Küchenpapier ab. Stechen Sie Holzstäbchen in die Äpfel und legen Sie Backpapier aus. Erhitzen Sie Sirup, Zucker und Wasser in einem Topf und lassen Sie die Masse einige Zeit kochen. Mit einem Thermometer können Sie am besten feststellen, wann sie fertig ist. Bei etwa 150°C nehmen Sie den Topf von der Kochstelle und rühren die Lebensmittelfarbe unter. Nun können Sie die Äpfel kandieren, indem Sie sie kurz eintauchen und dann sorgfältig drehen und wenden, um die Glasur überall zu verteilen. Lassen Sie die Äpfel auf dem Backpapier auskühlen.
Bild: Kandierte Äpfel, so wie sie sein sollen - lecker!
Foto:
(Copyright © 2021 by
Deavita.com)
Tipp: Viele Äpfel sind gewachst, was die Glasur daran hindert, zu haften. Um diese Schicht zu entfernen, bringen Sie anderthalb Liter und einen Esslöffel Essig zum Kochen und tauchen Sie die Äpfel dann für jeweils 5 Sekunden in das Essigwasser. Trocknen Sie die Äpfel danach gut ab, bevor Sie sie kandieren.
Auf dem Weihnachtsmarkt zu Hause Waffeln servieren
Waffeln sind doch immer herzlich willkommen, nicht wahr? Fluffig und lecker und noch dazu super schnell und einfach gemacht, stellen Sie den perfekten Snack dar. Sie sollen auf Ihr Weihnachtsmarkt-Buffet, aber Sie kennen noch kein Rezept? Dann probieren Sie folgendes aus. Für etwa 8 Waffeln: 200 ml Milch, 250 g Mehl, 125 g weiche Butter, 3 Eier, 75 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 TL Backpulver getrichen, 1 Prise Salz.
Bild: Belgische Waffeln vom eigenen Weihnachtsmarkt
Foto:
(Copyright © 2021 by Deavita.com)
Zuerst Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz mit einem Rührgerät cremig rühren und anschließend unter rühren die Eier eines nach dem anderen dazugeben. Mischen Sie dann das Mehl mit dem Backpulver und geben Sie dieses Gemisch abwechselnd mit der Milch zu dem Eier-Gemisch. Geben Sie pro Waffel etwa 2 bis 3 EL des Teigs in das Waffeleisen. Sollen Ihre Waffeln danach nicht gleich abkühlen, weil Sie sie auf dem Weihnachtsmarkt zu Hause warm anbieten möchten? Dann können Sie sie im Backofen bei 60°C bis 90°C warmhalten.
Weihnachtsmarkt Ideen - Was noch?
Geeignet für den Weihnachtsmarkt zu Hause ist alles, was Sie mit der Weihnachtszeit in Verbindung bringen - Plätzchen, Spekulatius, Lebkuchen (ein Rezept finden Sie hier), Krapfen, Kaiserschmarrn und Crêpes. Auch wird gern auf dem Weihnachtsmarkt Kuchen (z.B. ein Stollen, den Sie sogar fertig kaufen können) gegessen. Selbst frisches Obst wie Orangen und Mandarinen oder Trockenobst, das zwischendurch von allen genascht werden kann, darf auf das Buffet. Wie wäre es, wenn Sie undekorierte Lebkuchenherzen sowie farbigen Zuckerguss in Spritzbeuteln vorbereiten und dann jeden der Gäste sein eigenes Lebkuchenherz gestalten lassen?
Das sorgt garantiert für viel Spaß!
Weihnachtsmarkt Gerichte zubereiten Bratwurst mit Salat oder Ketchup und Senf und Pommes - Leckere und einfache Snacks View in Gallery
Bild: Rostbratwurst selber machen - by koch.mit.de
Foto:
(Copyright © 2021 by koch.mit.de)
Natürlich ist auch etwas Herzhaftes erwünscht. Sie müssen kein 5-Gänge-Menü vorbereiten, aber zwischen all den Naschereien auf dem Tisch sollte auch etwas Sättigendes dabei sein. Besonders schnell lässt sich die Bratwurst zubereiten - nach Belieben in der Pfanne oder auf dem Grill. Noch ein paar Brötchen, Pommes und Ketchup und Senf dazu und schon ist das Essen fertig.
(Copyright © 2021 by Koch.mit.de)
Thüringer Rostbratwurst vom SB-Markt
Wenn es Ihnen aber wegen der Kürze der Zeit nicht mehr möglich ist Ihre Bratwurst selbst herzustellen, finden Sie auch qualitativ sehr gute Thüringer Bratwürste in Ihrem SB-Markt an der Ecke. Bitte lesen Sie den Aufkleber mit den Inhaltstoffen und vor allem die Angabe vom Fettgehalt in der Wurst, je weniger Fett desto besser schmeckt Ihnen auch die Wurst vom Grill. Mehr als 25% Fettanteil sollte die Wurst auf keinen Fall haben.
(Copyright © 2021 by Nachrichten-Archiv DD6NT) ·Bild: Thüringer Rostbratwurst vom heimischen Grill
Foto:
(Copyright © 2021 by speisekarte.de)
Die Frankfurter - in Deutschland als „Wiener Würstchen", in der Schweiz als „Wienerle" bekannt - wurden im 7. Bezirk in Wien von dem aus Frankfurt eingewanderten Fleischer (Metzger) Johann Georg Lahner (1772-1845) erfunden. Am 15. Mai 1805 wurden sie zum ersten Mal in Wien verkauft. Diese Würstel (Österreichisch für Würstchen), die von langer, dünner Form waren, und die man paarweise bekam, sind seit Generationen vom internationalen Speisezettel nicht mehr wegzudenken.
Der in Gasseldorf bei Ebermannstadt in der Fränkischen Schweiz gebürtige Johann Georg Lahner war als junger Bursche nach Frankfurt am Main gegangen, um dort das Fleischerhandwerk zu erlernen. Wie es damals üblich war, ging er dann auf die Wanderschaft und kam dabei nach Wien. Dort begann eine romantische Liebesgeschichte, ohne die es die „Wiener Würstchen" vermutliche nie gegeben hätte. Lahner lernte eine ältere Baronin kennen, die sich in ihn verliebte und ihm mit ihrer finanziellen Unterstützung die Gründung einer Fleischhauerei ermöglichte.
Für Verwirrung sorgen bis heute die verschiedenen Namen, mit denen die
Würstchen bezeichnet werden. Jene, die - in Österreich - zu den
Frankfurtern Wiener sagen, sollten aufpassen. Denn wenn sie Wiener bestellen,
bekommen sie eine Aufschnittwurst. Man kann es nicht oft genug
wiederholen: Frankfurter Würstchen und Frankfurter sind zwei verschiedene
Würste, die eine ist die Frankfurter Variante und die andere, die wohl
weltweit bekanntere, ist die Wiener Variante.
(Copyright © Wirtschaftskammer Steiermark / Graz)
·
Bild: Wiener Würstchen mit Brötchen / Kartoffelsalat.
Auch die Berliner lieben die "Wiener"
Auch in Berlin sind Wiener Würstchen sehr beliebt. Schon vor den beiden Weltkriegen gab es in der Friedrichstraße einen Fleischer der sich die Wiener Würstchen täglich frisch aus Posen um 4.00 h Früh, mit dem D-Zug nach Berlin zum Bahnhof Friedrichstraße liefern ließ.
Die Wiener Würstchen wurden von diesem Fleischer auch heiß zum Verzehr in seinem Fleischereigeschäft der Kundschaft auf einem kleinen rechteckigen Papptablett, mit einem paar Wiener Würstchen, mit Mostrich (Senf) und einer Schrippe (Brötchen, Semmel, Kaisersemmel, Rundstück, Wecke.) angeboten. Auf diese Weise brauchte er auch keine Teller und Bestecke abzuwaschen. Im hinteren Teil des Geschäfts waren Stehtische aufgestellt und an der großen weißen Wand konnte man lesen:
Zum Würstchen braucht man doch kein Messer,
das schmeckt ja aus der Hand viel besser,
davon ist jeder überführt,
der dies mal hat bei mir probiert.
Rezept: Wiener Würstchen mit Kartoffelsalat
Den Kartoffelsalat aus festkochenden Kartoffeln zubereiten. In vielen Gegenden wird meistens die Mayonnaise mit etwas Senf vermischt und mit den klein gewürfelten sauren Gurken (Salz-Dill-Gurken) und 3 kleingeschnittenen harten Eiern mit klein gewürfelten Zwiebeln serviert. Die übrigen harten Eier werden halbiert und zur Dekoration oben auf den Salat gelegt, wer möchte kann auch noch einige Radieschen zwischen den Eiern platzieren. Dazu werden dann zum Kartoffelsalat, die allseits beliebten heißen Wiener Würstchen, auch Frankfurter oder Wienerle gereicht. Nicht nur in der Weihnachtszeit sondern das ganze Jahr über, essen besonders die Kinder sehr gerne Wiener Würstchen und auch so mancher Erwachsene verschmäht diese heißen und leckeren Würstchen nicht.
Zutaten zum Kartoffelsalat:
800 g Kartoffeln (festkochend) 1 Stck. Zwiebel 150 g Saure Gurken (Salz-Dill) 6 2x3 Eier (hart gekocht) 2 EL Gurkenwasser 1 EL Dijon-Senf 1 Prise Zucker, Salz und Pfeffer 250 g Mayonnaise (bis 300 g) frische Petersilie · (Copyright © 2021 by Nachrichten-Archiv DD6NT)Ebenso beliebt sind Kartoffelpuffer.
Wer liebt Kartoffeln nicht? So können Sie welche zubereiten: Kartoffelpuffer für einen herzhaften Snack auf dem Weihnachtsmarkt zu Hause View in Gallery Kartoffelpuffer für den Weihnachtsmarkt zu Hause
Bild: Leckere Kartoffelpuffer selbst gemacht
Foto:
(Copyright © 2021 by
Deavita.com)
Für 4 Personen (ca. 10 Stück): 1 kg Kartoffeln, am besten mehlig kochend, 1 Zwiebel, 2 Eier (M/L), 50 g Mehl, 4 EL Öl (oder noch besser Butterschmalz), 1/2 TL Salz, optional Zucker zum Bestreuen. Die geschälten und gewaschenen Kartoffeln und Zwiebel raspeln Sie in eine Schüssel. Mischen Sie dann die Eier und das Mehl unter und würzen Sie die Masse mit dem Salz. Alles gut verrühren. Erhitzen Sie bei mittlerer Hitze das Öl oder das Butterschmalz in einer Pfanne und braten Sie darin die Puffer, indem Sie pro Puffer 2-3 Kleckse Kartoffelmasse in die Pfanne geben. Mit dem Löffel können Sie sie noch schnell ein wenig formen. Braten Sie jeden Kartoffelpuffer etwa 3-4 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun sind.
Bereiten Sie doch leckeren Backfisch im Brötchen zu!
Köstlicher Backfisch im Brötchen mit Soße für das Weihnachtsmarkt-Buffet View in Gallery Leckere Weihnachtsmarkt Speisen -
Backfisch im Brötchen Praktisches Fingerfood ist an sich eine von vielen tollen Weihnachtsbasar Ideen fürs Essen. Schließlich steht man auf dem klassischen Weihnachtsmarkt beim Essen und hat meist nicht die Möglichkeit mit Messer und Gabel zu hantieren.
Bild: Leckerer Backfisch im Brötchen serviert, prima.
Foto:
(Copyright © 2021 by Deavita.com)
Es muss nicht immer Backfisch sein - auch "nur" paniert, oft eine Delikatesse -
Als Backfisch wird auch oft schon fertig panierter Fisch, oder in einigen Supermärkten als TK-Backfisch der Pangasius angeboten, der aber kaum noch gesunde Omega-3-Fettsäuren enthält. Für die Zubereitung als Backfisch sollte man von der Qualität her, mindestens den Seelachs oder Kabeljau* (Dorsch) nehmen. Aber wenn Sie nicht unbedingt Backfisch servieren müssen, können Sie auch einen anderen sehr leckeren panierten Fisch auf den Tisch stellen. Wenn Sie einen besonderen Gaumenkitzel erleben möchten, dann besorgen Sie sich lieber ein oder zwei Filets vom Victoriasee Barsch.
Bild: Victoriasee-Barschfilet als besondere Delikatesse

Guten Appetit.
(Copyright © 2021 by Nachrichten-Archiv DD6NT)
·
*) Kabeljau = Der Kabeljau ist ein Speisefisch, der seinen Lebensraum hauptsächlich im Nordatlantik hat. Wenn der Kabeljau aber einmal durch den Skagerrak und Kattegat in die Baltic-Sea (Ostsee) schwimmt, dann ändert er auch seinen Namen und heißt dann Dorsch. (DD6NT) ·Fisch Zubereitung in der Heißluftfritteuse
Wohl dem der hat. Eine Heißluftfritteuse eignet sich ganz besonders gut auch für die Zubereitung von Backfisch. Der Fisch kann hier nahezu ohne die Zugabe von Fett oder Öl, auf eine gesunde Art und Weise, sehr schonend durch die heiße Luft gegart werden. Auch sehr gut geeignet sind diese Heißluftfritteusen für die Zubereitung der Bratwürste und auch für Pommes Frites, denn die neueren Geräte dieser Gattung verfügen bereits über rotierende Gittertrommeln mit einem max. Fassungsvermögen von 750 g - 1,250 Kg, für leckere Pommes Frites, die man auch ohne Zugabe von Fett darin frittieren kann. Auch die Brötchen für den Backfisch lassen sich darin zu Ende backen und natürlich auch die Sonntagsbrötchen für das Frühstück. Der größte Vorteil dieser Heißluftfritteusen ist aber die große Energie- ersparnis gegenüber einem normalen Backofen den Sie ja immer erst vorheizen müssen und das fällt bei diesen kleinen Umluft Öfen weg. Eine zusätzliche Ersparnis an Energie gewinnen Sie durch die wesentlich kürzeren Garzeiten, die sich bei den unterschiedlichsten Lebensmitteln ergeben, meistens sogar um bis zu 40% oder 50% weniger Zeit und Energie als bei einem herkömmlichen Backofen. Für die Zubereitung der Speisen in Ihrer Heißluftfritteuse verwenden Sie bitte die Temperaturangaben für die auf der Verpackung aufgedruckten Einstellungen für Umluft- öfen. Die Einstellung der Garzeiten, können Sie fast immer halbieren (z.B. für Pommes Frites bei 200°C - 15 Min. / Fisch 165°C - 15 Min. - Automatikprogramm-Tasten).Bild: Symbolfoto - Heißluftfritteuse XXL 12L 1800W
Foto: (Copyright
© 2021 by Gourmetmaxx/bader.de)
Bild: Copyright © by Cook & Heat (212PH00) PYREX®

(Copyright © 2022 by Nachrichten-Archiv DD6NT)
Was ist Borohsilikatglas?
Diese Glasart ist im Handel überall dort zu finden, wo ihr hoher Anteil an Siliziumdioxid und Bor für maximale Transparenz und Stabilität sorgen soll. Diesen beiden Komponenten hat das Borohsilikatglas im Übrigen seinen Namen zu verdanken. Vom Backofen in die Tiefkühlung? Für Borohsilikatglas keine besonders große Anstrengung. Es ist fein, dünnwandig und leicht – perfekt für Trinkflaschen, Becher, Vasen oder Backformen. Borohsilikatglas trotzt hohen Temperaturen beim Backen und Kochen oder eignet sich als elegantes, mundgeblasenes Wasserglas für erfrischende Getränke. Jenaer Glas™ wird ein von Otto Schott im Jahre 1891 entwickeltes hitzebeständiges und chemisch resistentes Borohsilikatglas genannt. Heute werden unter der Marke Jenaer Glas™ Haushaltswaren Made in Germany, in Lizenz auch von der Zwiesel Kristallglas AG™ vertrieben. Handelsübliche Marken wie PYREX® oder DURAN®* bestehen aus dieser Glasart, jedoch mit leicht veränderter Zusammensetzungen. Doch nicht nur im häuslichen Gebrauch erweisen sich die positiven Materialeigenschaften als echte Alleskönner. Praktische Küchenhelfer wie Messbecher oder Saftpressen, Trinkflaschen oder -becher sowie Schüsseln, Einmachgläser oder Servierschalen – als moderne Gesellschaft nutzen wir eine ganze Reihe unter- schiedlicher Borohsilikatprodukte. Solche finden sich auch in chemischen oder medizinischen Laboratorien.
Ein wahrer Fels unter den Gläsern. Seine hervorragende thermische Widerstandsfähigkeit verdankt das Borohsilikat-glas dem geringen Ausdehnungskoeffizienten bei Wärme. Die Temperaturwechselbeständigkeit in Sichtscheiben, Kinoprojektoren oder Hochleistungslampen überzeugt aufgrund des sehr hohen Schmelzpunktes. Nicht weniger Belastungsfähig ist dieses Spezialglas übrigens im Alltag. Gläser, Backformen oder Karaffen – sämtliche Haushalts-gegenstände leisten wunderbar verlässliche Dienste. Erst bei Temperaturen über 500 Grad Celsius gelangt das Material an seine kritische Grenze – doch diesen Grenzwert erreicht man selbst in modernsten Haushaltsgeräten nicht. Diese absolut verlässliche Beständigkeit gegenüber plötzlichen Temperaturschwankungen verdankt Borohsilikatglas seinem Bor-Gehalt.
*) DURAN® = Duran (eigene Schreibweise DURAN™) ist ein Markenname für ein Borohsilikatglas der deutschen Firma DWK Life Sciences und repräsentiert den international festgelegten Typ des Borosilikatglases 3.3 nach DIN ISO 3585. Wegen seiner hohen Hitze- und Temperaturwechsel-Beständigkeit sowie hohen mechanischen Festigkeit und dem niedrigen thermischen Längenausdehnungskoeffizienten wird Duran® auch für Haushaltswaren verwendet. Otto Schott hatte 1887 das Borohsilikatglas 3.3 entwickelt. 1938 wurde die Marke Duran® beim Reichspatentamt angemeldet und 1943 eingetragen.
(Copyright © by DWK Life Sciences) · Obwohl man Umluft Öfen nicht vorheizen braucht, kann man es für bestimmte Anwendungen trotzdem machen. Wenn Sie Ihre Heißluftfritteuse vorheizen wollen, dann dauert es von ca. 20°C auf 200°C nur etwa 5 Min, ein großer Backofen braucht dafür schon mal so um die 15-20 Min. Man kann Kartoffelprodukte wie Pommes Frites oder Kartoffelspalten vor dem Frittieren mit einem Esslöffel Öl beträufeln weil ja Fett auch ein Geschmacksträger ist und einige Lebens- mittel dann besser schmecken. Wenn Sie sehr oft in der Küche mit Kartoffelprodukten arbeiten, besorgen Sie sich einen Öl-Zerstäuber, weil das Öl dadurch besonders fein auf den Lebensmitteln verteilt wird. >Link< · (Copyright © by Nachrichten-Archiv DD6NT) · Bild: Backfisch im Brötchen - da greift man gerne zu.
Foto: (Copyright ©
2021 by Deavita.com)
Weihnachtsmarkt Ideen - Was noch?
Frisches und Trockenobst auf das Buffet stellen zum Naschen zwischendurch View in Gallery Geeignet für den Weihnachtsmarkt zu Hause ist alles, was Sie mit der Weihnachtszeit in Verbindung bringen - Plätzchen, Spekulatius, Lebkuchen (ein Rezept finden Sie hier), Krapfen, Kaiserschmarrn und Crêpes. Auch wird gern auf dem Weihnachtsmarkt Kuchen (z.B. ein Stollen, den Sie sogar fertig kaufen können) gegessen. Selbst frisches Obst wie Orangen und Mandarinen oder Trockenobst, das zwischendurch von allen genascht werden kann, darf auf das Buffet. Wie wäre es, wenn Sie undekorierte Lebkuchenherzen sowie farbigen Zuckerguss in Spritzbeuteln vorbereiten und dann jeden der Gäste sein eigenes Lebkuchenherz gestalten lassen? Das sorgt garantiert für viel Spaß!Glühwein hält den Körper im Freien warm und fehlt auf keinem Weihnachtsmarkt
Bild: Punsch zubereitet so wie ihn die Franken mögen
Foto: ©
fraenkische-rezepte.de (Link) mit Rezept
Zutaten:
-
3 L Rotwein (lieblich)
-
850 ml Wasser
-
100 ml Arak
-
150 g Zucker
-
35 g Punschgewürz
-
20 g Vanillinzucker
-
3 Stangen Zimt Ceylon
-
2 Tonkabohnen (optional)
-
200 g Süße Mandeln (optional)
-
Orangenscheiben zur Dekoration (optional)
Neben Glühwein, den Sie übrigens gerne auch separat an einem kleinen Glühweinstand anbieten können, ist auch der gute alte Likör sehr gut geeignet und eine beliebte Idee für den Weihnachtsmarkt zu Hause. Für alle, die nicht gern alkoholischen Glühwein trinken, können Sie auch warmen Tee oder Kakao zubereiten (vor allem für Kinder sehr gut geeignet). Aber auch ein fruchtiger Punsch oder Bowle kann auf dem Buffet stehen. Und wie wäre es, wenn Sie die sogenannte "Schneemannsuppe" als Gastgeschenk vorbereiten?
(Copyright © 2021 by Deavita.com)
·Auch an Kinderpunsch denken?
Bild: Lecker und ungefährlich ist Kinderpunsch auch für Autofahrer, weil frei von Alkohol
Foto: Bernadette
Wurzinger/oixabay.com/LVZ.de
Zutaten: (4 Personen)
● 2 l Kirschsaft
● 0,5 l klarer Apfelsaft
● 2 Orangen
● 2 Zitronen
● 4 TL Zimt
● 8 Gewürznelken
● 2 EL Honig
Kirschsaft, Apfelsaft und den Saft der ausgepressten Zitrone und Orange vermischen und erhitzen. Zimt und Nelken dazugeben und kurz aufkochen lassen. Nach Belieben mit Honig süßen.
(Copyright © 2021 by Leipziger Volkszeitung)
·Bild: Ein Stück vom Weihnachtsstollen und dazu ein Gläschen Glühwein, da kommt bestimmt die richtige Weihnachtsstimmung auf. (DD6NT)
Foto:
Pronina Marina / gutekueche.de (Link)
Weihnachtsdeko wird auf dem Jahrmarkt in vielfältigster Ausführung angeboten.
Wer also noch ein paar Weihnachtsgeschenke besorgen muss, wird dort meist fündig. Natürlich wird auf Ihrem Weihnachtsmarkt zu Hause niemand Dekorationen kaufen, doch fehlen sollten sie dennoch nicht. Das, was sonst zum Verkauf angeboten wird, können Sie auf Ihrer privaten Party als Dekorationen verwenden - hübsche Christbaumkugeln, Lebkuchenherzen, Girlanden aus Tannengrün, Lichterketten, Schneekugeln und was Ihnen sonst so einfällt. Am besten ist alles rustikal und es wird viel Holz verwendet. Falls Sie Ihren Weihnachtsmarkt zu Hause im Warmen organisieren, dient Ihre normale Weihnachtsdeko bereits zu diesem Zweck. Findet der Weihnachtsmarkt zu Hause am Abend statt? Verzichten Sie auf das Deckenlicht und lassen Sie nur die romantischen Lichterketten und Kerzen leuchten. Im Garten können Sie noch einmal so richtig kreativ werden. Sammeln Sie Ideen für einen kleinen Weihnachtsmarkt zu Hause und dekorieren Sie das Buffet, die Bäume und Sträucher. Bei all den Vorbereitungen für das Buffet und die Dekorationen, sollten Sie auf gar keinen Fall die richtige Musik vergessen! Weihnachtsmusik ist hier natürlich angesagt und das sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch und in allen anderen Sprachen die Sie mögen. Die Adventszeit mit den Liebsten verbringen trotz Pandemie, aber ohne 3-2-1 od. 0G>>>Link<<<
(Copyright © 2021 by Deavita.com/fr)
· Bild: Filetsteak vom Rind mit Kräuterbutter, ist auf dem Weihnachtsmarkt wohl eher selten anzutreffen, - aber auf dem eigenen Weihnachtsmarkt doch kein Problem.
Foto:
(Copyright © by Chefkoch.de)
Filetsteak vom Rind mit Kräuterbutter
Wer die Bratwurst nicht mag, sagt bei einem Filetsteak vom Rind mit Kräuterbutter bestimmt nicht nein. Aber dazu schmecken natürlich auch hervorragend die Champignons in Knoblauch-Rahmsauce, aber auch grüne Bohnen im Bacon Speck-Mantel mit brauner Butter, sind nicht zu verachten.
Als Beilage zum Steak eignen sich besonders gut alle Kartoffelvarianten wie Pommes Frites, Kartoffelspalten, Kroketten, Zapfen-Kroketten oder auch Prinzesskartoffeln. Diese Kartoffelprodukte kann man natürlich auch schnell und fettarm in einer Heißluftfritteuse energiesparend zubereiten. Wenn Sie etwas in einer Heißluftfritteuse garen, dann entnehmen Sie die auf der Verpackung aufgedruckten Temperatureinstellungen für den Umluft Betrieb und die angegebenen Garzeiten halbieren Sie am Besten. Falls erforderlich können Sie ja das Essen noch 4-5 Min. weiter frittieren lassen. Die Kartoffelprodukte können Sie vorher mit einem Esslöffel Öl (z.B. Rapsöl) beträufeln, weil Fett ja ein nicht zu unterschätzender Geschmacksträger ist und nicht nur die Pommes Frites dadurch besser schmecken.
Ein kleiner Tipp:
Da sich bei aufgetauten Lebensmitteln (Zimmertemperatur) die Garzeiten verkürzen, kann man z.B. TK-Pommes Frites vor der Zubereitung für 15-20 Min. in eine Schüssel mit kaltem Wasser schütten und danach das Wasser wechseln und noch einmal ca. 10 Min. wässern damit die Pommes Frites ihre Stärke verlieren. Danach trocknen Sie Ihre Pommes Frites auf einem Küchentuch gut ab und geben sie wieder in die Schüssel, aber diesmal ohne Wasser. Sie besprühen jetzt die trockenen Pommes Frites mit dem Öl-Zerstäuber und anschließend streuen Sie 2 Esslöffel Mais- stärke (Speisestärke) über die Pommes Frites und mischen alles gut durch. Bevor Sie die 1 Kg Pommes Frites frittieren, lassen Sie sie noch ca. 5-6 Min. ruhen. Die Pommes Frites haben wenn sie fertig frittiert sind, eine besonders knackige Kruste und bleiben innen wunderbar weich. Meist nach ca. 20 Min. bei 200°C, in der Pommes Frites-Trommel - Ihrer Heißluftfriteuse sind sie dann fertig und schmecken besser, als in so manchem Sternerestaurant. Noch etwas Salz oder Pommes Frites-Gewürz nach belieben darüber streuen, das war es dann auch schon. - Guten Appetit -(Copyright © 2021 by Nachrichten-Archiv DD6NT)
· Trinken Sie auch gerne mal ein Gläschen guten Wein, dann empfehle ich Ihnen einen Dornfelder aus der Gegend um Bad Kreuznach (Nahe). Sehr gut geeignet ist aber auch ein edler französischer Spätburgunder (Pinot Noir), mit einem vollmundigen Bouquet, so ein erlesener Tropfen wird auch Ihnen und Ihren Gästen zum Rinderfilet, auf jeden Fall äußerst angenehm munden. Wem diese Weine nicht edel genug erscheinen, der sollte sich vielleicht einmal in der Gegend um Bordeaux, in den über 80 Anbaugebieten dieser Weinregion orientieren. In Bordeaux findet alle zwei Jahre, für vier Tage im Juni, ein riesengroßes Weinfest statt. Hier ziehen dann die Wein- bauern der Region, in ihren weiß/roten Trachten, mit riesigen roten Weintrauben in einem Umzug durch die Stadt. Ganz Bordeaux ist dann ein einziges Weinlokal und dieses Weinfest (Féte le Vin) sollte man vielleicht bei einem Austernessen und einer Flasche gutem Wein einmal mitgemacht haben. >>>LINK<<<(Copyright © 2021 by Nachrichten-Archiv DD6NT)
Bild: Austernessen in Berlin - Bitte nicht schlürfen.

KaDeWe
Die Mutter aller Austernbars in Berlin im sechsten Stock des KaDeWe ist immer noch erste Adresse, was die Breite des Angebots angeht: Von überbackenen Fines de Claire über französische, irische und schottische Felsaustern bis zu Limfjord Flachaustern (2,80 bis 7,50/ St., als gemischte Austernplatte 31 Euro/ 7 St.). (Preise können abweichen) Das KaDeWe hält in seinem Austernrestaurant ständig über 10 verschiedene Sorten Austern für Sie zum Verzehr bereit. Schöneberg, Tauentzienstr. 21, Mo-Do u. Sa 12-20 Uhr, Fr 12-21 Uhr · ·Wie und mit Wem ich Weihnachten feiere, entscheide immer noch Ich allein ! ! ! Wir, alle ungeimpft, werden wie jedes Jahr zusammen Weihnachten feiern ! ! !
(Konfuzius)
·Und wenn es mit dem Weihnachtsmarkt auf Ihrem Balkon, in der Vorweihnachtszeit nichts mehr werden sollte, dann verschieben Sie die Party eben auf den Frühling, den Sommer oder den Herbst und benennen das Ganze dann als Kirmes oder Jahrmarkt auf dem Balkon. Man muss einfach flexibel sein. (DD6NT)
Oberlandesgericht kippt in Niedersachsen die 2G-Regel
Weil wir alle ungeimpft sind, werde ich mich jetzt mit meiner Familie, ins Auto setzen und nach Niedersachsen fahren um die Weihnachtseinkäufe zumachen. Sollen sich doch die anderen Länder mit der 2G-Regel weiter beschäftigen, wir machen diesen von der Politik verordneten 2G-Schwachsinn nicht mit.
(Copyright © 2021 by Nachrichten-Archiv DD6NT)Wir bauen uns einen Teelichtofen
Bild: Ein Teelichtofen auf der herbstlichen Loggia