Funk verbindet die Welt
·
Foto: Yaesu F-Line (FT277CWE) mit
Ergänzungsgeräten. (DD6NT)
·
- Amateurfunk ist ein Hobby
- Amateurfunk ist ein Funkdienst
- Amateurfunk ist Freundschaft
- Amateurfunk ist Weltkulturerbe
- Amateurfunk ist Völkerverständigung
- Amateurfunk ist Katastrophenschutz
- Amateurfunk ist Forschungsarbeit
·
Durch dieses technisch sehr interessante Hobby, habe ich sehr viele Funkkontakte zu anderen Funkamateuren, aus aller Welt. · Funkamateure senden und empfangen Amateurfunk- Nachrichten über Landesgrenzen und Kontinente hinweg, über die Ozeane und aus dem Weltraum, auch zur Internationalen Raumstation ISS, oder aber auch Funkkontakte weltweit über die Amateurfunk-Satelliten vieler Länder, die Tag und Nacht die Erde umkreisen, oder aber auch zwischenzeitlich, bereits geostationär "verankert" wurden. · Beispielsweise wurde der neue Transponder am 14. Februar 2019 von Es’hailSat feierlich eingeweiht. Der Satellit: AMSAT P4-A/Es´hail-2/Qatar-OSCAR 100 (QO-100) ist auf 26° E positioniert und erfreut sich grösster Beliebtheit bei den Funkamateuren im In- und Ausland. · Bild: Transverter für Sat-Verbindungen für QO-100
Foto: UDL-16 Multi-Transverter • Hilberling™ GmbH
·
Vorstellung jetzt auf der 45. HamRadio • Datenblatt
·
Copyright © 2016-2022 by Hilberling GmbH
Germany
·
>Goonhilly Earth Station
in Cornwall<
·
Amateurfunk ist ein "grenzenloses" Hobby, dass nicht zwischen
politischen, kulturellen oder religiösen Weltanschauungen unterscheidet
und auch keine Abgrenzungen zwischen Menschen unterschiedlicher Hautfarbe oder
Herkunft kennt. Wir sind eben Funkamateure.
Das ist Freundschaft und Völkerverständigung "Pur"
!
·
Amateurfunk ist ein international anerkannter Funkdienst, wie
beispielsweise der Seefunk, Flugfunk oder die Sicherheits-funkdienste. Weltweit
nehmen über 3,5 Millionen Menschen am Amateurfunkdienst teil. Dazu
muss man wissen, dass es alleine in Japan über 1,2 Millionen
Funkamateure gibt.
·
Die neue E und N Lizenz im Amateurfunk
· Die Gesamtzahl der deutschen Lizenzinhaber ist auch bis Ende April 2024 beeindruckend gestiegen, aber ein Anstieg bis 1.000, wie man hätte aufgrund der DARC- Meldungen zunächst hätte erwarten können, erfolgte leider nicht. ·Laut BNetzA vom 01.01.2025, war die Zahl der Funkamateure mit einem Individualrufzeichen aktuell auf etwa 61.411 Lizenzinhaber gefallen. (Angaben im Funk-Telegramm 02/2025) · Zur Seite: Mitgliedschaft - Ja oder Nein? >Link< (Copyright © 2025 by Nachrichten-Archiv DD6NT) · Diese Funkamateure sind aus einer Vielzahl von Gründen nicht oder auch nicht mehr in den großen, regionalen Amateurfunk-Clubs organisiert und versenden daher auch ihre QSL-Karten direkt, oder elektronisch, in unterschiedlicher Art und Weise, wie z.B. kostenlos über "eQSL.cc" . Das geht auch viel schneller, als wenn die QSL-Bureaus der regionalen Amateurfunk-Clubs, die QSL-Karten vermitteln. (s.h. unter Punkt: QSL-Versand) · Alle Menschen können dieses vielseitige und technisch- interessante Hobby ausüben. Jugendliche, Erwachsene, Senioren, auch Behinderte oder Sehbehinderte und Frauen wie Männer aus allen Berufen und Gruppen der Bevölkerung. · Unter Funkamateuren sind auch viele Prominente Persönlich- keiten anzutreffen, so sind oder waren beispielsweise der: · UNO-Generalsekretär U Thant, XZ2TH (*1909-†1974), Fürst Albert II. von Monaco, 3A0AG (*1958), König Hussein I. von Jordanien, JY1 (*1935-†1999), Schah Mohammad Reza Pahlavi von Persien, EP1MP (*1919-†1980), der indische Politiker Rajiv Gandhi, VU2RG (*1944-†1991), der Astrophysiker, Nobelpreisträger und Entwickler digitaler Software (FT8 WSJT-X) Joseph H. Taylor Jr, K1JT (*1941), der Schauspieler Marlon Brando, FO5GJ (*1924-†2004), der britische Popsänger Cliff Richard, W2JOF (*1940), die Schauspielerin Priscilla Presley, N6YOS (*1945), oder auch der (abgedankte) König von Spanien Juan Carlos I. - EA0JC (*1938) und jetzt auch sein Sohn, König Filipe VI. von Spanien, EF6 (*1968) und auch der Politiker Friedrich Merz (CDU), DK7DQ (*1955), seit vielen Jahren Inhaber einer Amateurfunkgenehmigung. · Die Amateurfunkaussendungen darf jeder hören. Senden darf aber nur ein Funkamateur, weil er die staatliche Prüfung bei der Bundesnetzagentur abgelegt hat. Nach bestandener Prüfung erhält der Funkamateur, das Amateurfunkzeugnis (Lizenz) mit einem weltweit einmaligen Rufzeichen (Call) und eine behördliche Zulassung zum Amateurfunkdienst. · Während einer Amateurfunkprüfung wird das Wissenspotenzial der angehenden Funkamateure abgefragt. Verlangt werden Kenntnisse der Gesetze und Verordnungen, der praktische Ablauf beim Funkbetrieb, aber auch elementare Kenntnisse der Elektrotechnik, der Elektronik, der Hochfrequenztechnik und wissenschaftliches Wissen. Auf Wunsch des Funkamateurs können auch die Morsetelegraphie-Kenntnisse (obwohl nicht mehr Pflicht) geprüft werden. Die nach einer bestandenen CW-Prüfung, von der BNetzA ausgestellte Bescheinigung, wird dann auch heute noch, vielfach im Ausland (z.B. in PL, für den Sendebetrieb im HF-Bereich) verlangt. · Da viele Begriffe und Abkürzungen in der Funktechnik ihre Herkunft aus dem Englischen haben, sind Englischkennt-nisse für die Ausübung dieses Hobbys von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Als weitere Kriterien der Prüfung sind da die Themen der Antennentechnik und der Wellenausbreitung, sowie der Aufbau von Sendern und Empfängern mit der entsprechenden Störfestigkeit aber auch Kenntnisse der Blitzableitungs- und Erdungstechnik. Nach bestandener Prüfung ist der Funkamateur, als staatlich geprüfter Funker, dann mit einer technisch-physikalischen und wissenschaftlichen Forschungsarbeit beschäftigt. · Die meisten Funkamateure gehen ihrem Hobby von zu Hause aus nach, - diese Funkamateure sind also darauf angewiesen, im Wohngebiet zu funken. Ein Teil der Funkamateure ist in Notfunkgruppen organisiert und nimmt auch an den Notfall-Übungen in bestimmten Zeitabständen teil. Der Amateurfunkdienst fällt unter den Schutz der Informationsfreiheit nach Artikel 5 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. · Der "Europäische Gerichtshof" hat auch Antennen- Anlagen als Kommunikationsmittel unter den Schutz des Artikels 10 der europäischen Menschenrechts- Konvention (EMRK) gestellt, nicht nur den Inhalt des Amateurfunkverkehrs selbst. · Der "Gerichtshof der Europäischen Union" ist für die Auslegung des EU-Rechts zuständig und gewährleistet damit, dass das EU-Recht in allen EU-Mitgliedstaaten auf die gleiche Weise angewendet wird. · Bei Naturkatastrophen wie Erdbeben, Lawinenunglücken und Flutkatastrophen, aber auch bei einer andauernden Unterbrechung der Energielieferungen, beim Ausbleiben der Stromversorgung, oder in anderen Notsituationen, kann die "Funkantenne Ihres Nachbarn", wenn bereits alle anderen Kommunikationsmittel ausgefallen sind, die letzte funktionierende Verbindung zur Außenwelt sein. ·
Notfunkgruppe der Funkamateure D-A-CH
·
AK-Notfunk: Deutschland (D), Austria (A), Swiss (CH).
Es gibt auch viele Funkwettbewerbe und Ausschreibungen
bei denen dann an Funkamateure für die "erarbeiteten"
oder durchgeführten Funkverbindungen, Diplome oder
Trophys und Auszeichnungen verliehen werden. Wie z.B.
zur Fussball-Weltmeisterschaft 2006 und auch zur Frauen-
Fussball-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland. Diese
Diplome, Trophys und Auszeichnungen werden dann von
den Funkamateuren in ihrem Shack, (in der "Funkbude")
als Trophäe an die Wand gehängt (s.h. folgende Abb.).
·
(Copyright © by Nachrichten-Archiv DD6NT)
·
Vulkaneifel-Trophy # 0261 - Daun / Rheinland-Pfalz
·
·
Foto: DD6NT
·
Wie man auf dem folgenden Foto erkennen kann,
wurde die "Vulkaneifel-Trophy - # 0261",
vom OV-K34 aus Daun, (Rheinland-Pfalz), am
10.07.2020, an Georg - DD6NT, nach
Berlin vergeben.
·
(Link: Foto-Session über
die Herstellung)
·
Foto: DD6NT - Vulkaneifel-Trophy # 0261 - 10.07.2020
·
Oft treffe ich mich auch mit anderen Funkamateuren zum
persönlichen Gedankenaustausch, unter Anderem auch in jedem Jahr, auf der
Amateurfunkmesse, der HamRadio, in Friedrichshafen am Bodensee. (2020 +
2021 leider nicht)
·
Die HamRadio ist
eine Begegnungsstätte internationaler
Art, eine Ausstellung mit der Präsentation der neuesten,
technischen Neuheiten für den Funkamateur, in Friedrichshafen
am Bodensee. Diese Amateurfunk-Messe findet jedes Jahr,
ab 2019 wieder Ende Juni statt und ist ein Treffpunkt der
Funkamateure (Ham´s) aus aller Welt.
·
The No. 1 in Europe 47. HamRadio
HamRadio from 28.-30. June 2024 the next
by / Friedrichshafen / Lake of Constance
>>>Exhibition-Info<<<
(Quelle: USKA.ch, OEVSV.at, PZK.org,
Nachrichten-Archiv DD6NT/qsl.net,
Prof. Dr. M. Hein / Dr.-Ing. R. Stephan -
Technische Universität Ilmenau)
(Zusammenfassung t.w. stark gekürzt oder ergänzt)
·
Copyright © 2007 by
Nachrichten-Archiv DD6NT
·
·
Warum eine 'German' DX Foundation?
·
Es entspricht der solidarischen Grundhaltung der meisten Funkamateure - eben
ein wesentlicher Bestandteil des Ham Spirit - ihren
Freunden in aller Welt helfen zu
wollen. Aus diesem Grunde sind schon
vor Jahrzehnten Stiftungen entstanden, die
wenigstens teilweise die hohen Kosten von
DXpeditionen decken sollen. Diese Foundations waren und sind
ein Sinnbild der großen Solidargemeinschaft Amateurfunk. Die
Nationalität der Dxpeditionäre spielt
also keinerlei Rolle bei der Mittelgewährung. Diese
Philosophie unterliegt auch vielen gleichartigen Organisationen in anderen
Ländern. Ein wesentlicher Unterschied zur Situation in Deutschland besteht
allerdings darin, dass im Ausland oft eine enge Verzahnung zwischen
dem jeweiligen Dachverband der Funkamateure
und den Stiftungen erkennbar ist.
·
In Deutschland dagegen leistet der DARC keinerlei materielle Hilfe im
DX-Bereich.
·
(Original GDXF-Text gekürzt, DD6NT)
·
Quelle: German DX Foundation -
GDXF.de
(GDXF - Deutsche DX-Stiftung)
·
Interessanter "Link"
zur: Swiss DX Foundation - SDXF
http://www.sdxf.ch/sites/default/files/SDXF-Flyer_0818.pdf
·
·
Foto: DD6NT (Copyright © 2020 by
Swiss-DX-Foundation)
·
·
Copyright © 2020 by QCWA •
German Chapter #106
·
The ARRL Antenna Book - 2007
Foto: DD6NT - The ARRL Antenna Book 21. st Edition
·
(Copyright © by ARRL Amateur HamRadio Club·USA)
·
·
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Home
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·







