Ein Teelichtofen bringt Wärme und Gemütlichkeit und auch Romantik in ihre Wohnung!
Wie baut man sich einen Teelichtofen*!
Hatten Sie schon einmal den Gedanken sich einen Teelichtofen zu kaufen, oder sich so einen Wärmespender selbst zu bauen. Gerade in der Vorweihnachtszeit, aber auch an langen Sommerabenden wenn man bei einem Glas Wein oder Bier auf der Terrasse sitzt. So ein Teelichtofen ist wirklich eine bereichernde Dekoration in der Wohnung oder auch auf der Loggia. Es ist wirklich nicht sehr schwer zum Selbstbau zu schreiten und sich mit dieser Bastelei zu beschäftigen, weil man alle Dinge, die man braucht recht preiswert in fast jedem guten Baumarkt für zusammen etwa 21.50 EUR erhalten kann. Die Größe meines Teelichtofens, habe ich für eine mögliche Verwendung vom max. 5-6 Teelichtern ausgelegt.
Abmessungen: Ø 24 cm X Höhe 35,8 cm / 2,6 KgBild: So sieht mein selbstgebauter Teelichtofen aus
Foto: ©
DD6NT - Heizung und Beleuchtung im
Shack.
Alle Einzelteile die man braucht sind ein paar einzelne Unterlegscheiben, einige Muttern, einen Gewindestab und Pflanztöpfe mit ein, zwei Untersätzen die aus feuerfestem Material (Ton, Terrakotta) sein müssen.
Hier eine Aufstellung der verwendeten Einzelteile:
1 Pflanztopf Ø 21 cm Terrakotta 1 Pflanztopf Ø 15 cm Terrakotta 2 Untersetzer Ø 24 cm Terrakotta 1 Gewindestange M10/33 cm V2A Edelstahl 8 Muttern M10 Kl. 8/DIN 934 8 Scheiben 10,5 mm Kl. 8/DIN 934 8 Federringe 10 mm Kl. 8/DIN 934 1 Hutmutter M10 V2A Edelstahl Teelichte Analog oder "BIO" aus RapsölDurchbohren der Untersetzer
Eine etwas diffizile Aufgabe haben Sie noch mit dem Durchbohren der Untersetzer (Loch 10 mm), dafür habe ich mir dann einen neuen Steinbohrer spendiert, weil es keinen Sinn ergibt etwa mit einem stumpfen Bohrer in Tongefäßen zu bohren. Vor dem Bohren sollte man in der Mitte der Unter-setzer eine kleine Vertiefung “ankörnen“ damit man mit dem 10 mm Bohrer nicht auf der Fläche abdriftet. Die kleine Vertiefung in der Mitte für den 10 mm Bohrer habe ich mit einem 6 mm Bohrer mit der Hand vorsichtig vorgebohrt. Es ist sehr wichtig, dass Sie sehr langsam bohren und auch keine Schlagbohreinrichtung einschalten. Um sehr langsam bohren zu können habe ich meinen Akkuschrauber benutzt, weil ich an diesem Gerät besonders feinfühlig mit der Bohrgeschwindigkeit umgehen kann. Man bemerkt auch sehr deutlich wenn der Bohrer fast durch ist, jetzt sollten Sie schon ein Loch sehen können und mit dem Bohren von der anderen Seite aus weiter-machen, sonst kann es sein, dass Sie einen großen Trichter aus dem Untersatz herauslösen, was aber nicht der Sinn der Sache ist.Einsetzen der Teelichte
Es ist ausreichend wenn sie 2 Teelichte benutzen, als höchste Zahl aber nur bei größeren Teelichtöfen bitte nur bis zu max. 6 Stück verwenden und dabei aus Sicherheits-gründen immer von Teelicht - zu Teelicht mindestens 5 cm Abstand einhalten, um einen Teelichtbrand zu verhindern. Die für einen Wachsbrand erforderliche Temperatur zur Selbstentzündung, liegt bei über 300°C - z.B. für normale Teelichte aus Paraffin bei 350°C und für Bio-Teelichte aus Rapsöl bei 320°C. Es ist aber in jedem Fall ratsam die Lichte bei den kleineren Teelichtöfen, nach etwa einer Stunde zu löschen, dann kann sich der Ofen wieder abkühlen und die Wärme an die Umgebung abgeben. Danach wenn sich der Teelichtofen abgekühlt hat, können Sie dann die Teelichte wieder anzünden.
Wenn Sie bei den größeren Teelichtöfen, immer max. nur 2 Teelichte gleichzeitig verwenden, können Sie ihren Teelichtofen bedenkenlos stundenlang brennen lassen. Wenn Sie mehr Wärme benötigen, aber nur einen kleinen Teelichtofen zur Verfügung haben, sollten Sie aber nicht mehr Teelichte in einen kleinen Ofen stellen, sondern mehrere Öfen mit je 2 Teelichtern aufstellen.Bitte aber immer darauf achten, dass bei den Teelichtern der Sicherheitsabstand von mindestens 5 cm, von Teelicht - zu Teelicht eingehalten wird.
Bild: Glitzer-Touch mit den Teelichtern im Glashalter.
Foto: © DD6NT - Zusätzliche Dekorationsmöglichkeit. Glas-Teelichthalter "GLASIG" (#002.591.41 bei IKEA) · Das Wichtigste bei einem Teelichtofen ist ein genügender Abstand der Pflanztöpfe über den Teelichtern. Die höchsten Temperaturen die bei richtiger Einstellung der Abstände hier anfallen können liegen im Inneren des kleinen Topfes bei etwa max. 150°C berechnete Temperatur. Die von mir auf messtechnischem Wege ermittelte max. Temperatur unter den unterschiedlichsten Betriebsbedingungen beträgt knapp 104°C, also viel zu niedrig zur Selbstentzündung und zur Entstehung von einem Wachsbrand. Im großen Topf können es max. um die 100°C und an den Außenwänden immerhin noch über 60°C sein. Die Wärme sammelt sich auch an der Hutmutter, weil hier ein Teil der Innenwärme des kleinen Topfes direkt über die Gewindestange nach oben geleitet wird. Die Metallteile am Teelichtofen, fassen Sie am Besten gar nicht erst an. Es besteht deshalb hier die Gefahr, sich unter Umständen die Finger zu verbrennen - daher bitte kleinere Kinder und Haustiere fernhalten. Die Wärmeentwicklung im Teelichtofen ist letztendlich vom Standort der Teelichte abhängig und weniger von der Anzahl der Lichte, die gerade Verwendet werden.Funktionstest erfolgreich bestanden
Meinen Teelichtofen habe ich für einen Probelauf mit 2 Tee- lichtern für 90 Min. in Betrieb genommen. Die im kleinen Innentopf gemessene Temperatur lag bei 83,4°C und an der Außenwand bei 45,6°C. Die Raumtemperatur erhöhte sich in diesem Zeitraum um 3,4°C. Also alles im grünen Bereich. Zwischenzeitlich habe ich 5 Tage lang Temperaturen notiert. Von den unterschiedlichen Messergebnissen habe ich in der Liste (oben) die durchschnittlichen Temperaturen vermerkt. · Messungen mit: Digital Infrarot-Laser Thermometer SOVARCATE HS980E-EU (Bereich: -32°C bis +600°C) Emissionsgrad 0,1-1,0 einstellbar, Alarmfunktion bei Höchst-/Nieder-Termperatur (C/F) LCD Farb-Display · Diese "IR-Laser" werden zwischenzeitlich von fast jedem Online-Shop, in vielen bunten Gehäusen, zusätzlich noch oft mit kostenlosem Versand für weit unter 20.-- €, jedem an diesem Gerät interessierten Kunden hinterhergeworfen.Untersetzer und Teelichtebene
Den Fuß meines Teelichtofens habe ich aus zwei Untersetzern angefertigt, weil die Teelichte im oberen Untersatz, wie in einer Wanne stehen und auf diese Weise einen besonders sicheren Stand haben (s.h. Foto) und daher auch ein unbeabsichtigtes Abrutschen der Teelichte vom Rand auf den Tisch, auf diese Weise vermieden wird. Durch diese etwas größeren Untersetzer wird auch der empfohlene Sicherheitsabstand von 5 cm bei den Teelichtern untereinander eingehalten und das sogar auch noch, wenn mein Teelichtofen vielleicht einmal in naher Zukunft mit 5-6 Teelichtern bestückt wird.
Bild: Der verdiente Feierabend auf der Loggia
Foto: © DD6NT - Idyllischer Goldener Oktober-Abend
Der Zusammenbau ist denkbar einfach:
Beginnen Sie mit der Gewindestange an der Sie unten eine Mutter aufschrauben und darüber eine Scheibe legen. Als nächstes stecken Sie einen Untersetzer mit der Öffnung nach unten auf die Gewindestange, gefolgt von einer Scheibe und einer weiteren Scheibe und einem Federring (das ist wichtig damit im Holraum zwischen den Untersetzern keine Spannung entsteht die zum Platzen der Untersetzer führen könnte). Jetzt setzen Sie den nächsten Untersetzer, mit der Öffnung nach oben, auf diese Stange. Bitte prüfen Sie den Abstand der Untersatz-Böden zueiander, ob nicht 3 Scheiben dazwischen zu viel sind. Es kann vorkommen, dass der Zwischenraum bei anderen Herstellern einen anderen Abstand aufweist. Abschließend setzen Sie jetzt noch eine Scheibe und danach eine Mutter auf den Untersatz und zur Befestigung verschrauben Sie jetzt den Fuß, aber ganz vorsichtig, damit nichts platzen kann.Auf die Verwendung einer selbstsichernden Mutter oder einer Kontermutter können Sie getrost verzichten, wenn Sie vor dem Anziehen der Muttern einen Tropfen "LOCTITE 243" (v. Henkel) auf die Gewindestange aufgebracht haben. Falls Sie aber kein "Loctite" mehr in ihrer Bastelkiste finden, ein Tropfen "UHU-hart" tut´s auch.
Da der Teelichtofen jetzt schon einen sicheren Stand haben sollte, kann man mit der Montage der Pflanztöpfe beginnen. Bitte vergewissern Sie sich noch vor der Montage, ob an den Pflanztöpfen um das Bodenloch herum keine Tonreste von der Herstellung haften. Die Flächen müssen innen und außen glatt sein, wenn nicht, nehmen Sie eine Scheibe hochkant zwischen die Finger und drehen Sie diese im Bodenloch so lange bis die Lochränder entgratet sind, sonst kann es sein, dass ein Topf schief hängt. Zuerst schraubt man jetzt eine Mutter bis zu einer Höhe von ca. 27,3 cm (von der Tischplatte gerechnet) auf die Gewindestange gefolgt von einer Scheibe. Man setzt jetzt den kleineren Pflanztopf auf die Gewindestange, gefolgt von einer weiteren Scheibe und einer Federscheibe gefolgt von einer Mutter und verschraubt alles mit größter Vorsicht damit nichts platzt. Zum Schluss wird nun noch eine M10-Mutter aufgeschraubt und wieder gefolgt von einer Scheibe. Als letztes Element wird jetzt der große Pflanztopf aufgesetzt; danach eine weitere Scheibe und als krönender Abschluss darauf eine Hutmutter vorsichtig festgeschraubt. Fertig!
Bild: Innenansicht meines Teelichtofens mit 2 Töpfen.
Foto: © DD6NT - Das Bild zeigt die Position der Töpfe
Die richtige Höhe beachten
Bitte kontrollieren Sie ob der innere (kleinere Pflanztopf) nicht unten tiefer sitzt als der größere, das kann man dann durch die Veränderung der Befestigungshöhe noch schnell korrigieren, in dem man den kleinen Topf etwas höher setzt. Das muss man natürlich nicht unbedingt machen, aber von der Optik her erscheint es vielleicht als angebracht und die Wärme kann auch vom kleinen Topf, besser in den Großen überfließen. Bitte bohren Sie oben keine Löcher in Ihren Teelichtofen, denn Sie haben ja keinen Kamin vor sich.
Und nun viel Spaß beim Bauen an ihrem neuen Teelichtofen.
Wenn man alle Einzelteile vorbereitet hat, die Löcher in die Untersetzer gebohrt und die Bodenöffnungen der Pflanztöpfe entgratet hat, ist so ein Teelichtofen in ca. 8-10 Min. fertig zusammengebaut. Einer ersten Inbetriebnahme Ihres neuen Teelichtofens, steht jetzt nichts mehr im Wege und Sie können nun ab sofort die brennenden Lichter an Ihrem neuen Teelichtofen, in der Wohnung oder auf ihrer Terrasse genießen.Am Ende dieser Information finden Sie im Anhang einen Link zu einigen YouTube-Videos.
>>> Ich übernehme natürlich keine Garantie oder Verantwortung dafür, wenn Ihre Wohnung in Flammen steht, denn wie üblich sollte sich in geschlossenen Räumen bei brennenden Kerzen, aus Sicherheitsgründen immer eine Person zur Beaufsichtigung, mit im Raum aufhalten, in dem Kerzen brennen. <<<
Falls doch mal ein Wachsbrand entsteht, bitte kein Wasser oder Pulverlöscher (A,B,C) verwenden. Hier hilft nur eine Feuer-Löschdecke oder ein Halon-Löscher (CO²), so wie der Gloria™ KS2 ST (CO²) Feuerlöscher 2 kg, oder der Minimax™ Halon-Löscher (CO²), die zwischenzeitlich nur noch unter besonderen Bedingungen benutzt werden dürfen. Das Prinzip dabei ist, das Feuer von der Sauerstoffzufuhr zu trennen. Eine weitere gute Möglichkeit der Vorsorge die sich eröffnet, man benutzt Feuerlöscher für die Brandklasse F (Löschmittel: AF-Premix), die speziell auch für die Fettbrandbekämpfung in Großbetrieben und in der Gastronomie entwickelt wurden und daher auch für jede Küche bestens geeignet sind. Insbesondere bei Verwendung von Bio-Teelichtern im Haushalt, denn diese werden ja bekanntermaßen, aus Rapsöl hergestellt.
(Copyright © 2021 by Nachrichten-Archiv DD6NT)
Die Erwärmung
Achtung: Die Außenwände des Teelichtofens können sich auf über 60°C erwärmen, höhere Temperaturen können auch oben an der Hutmutter entstehen. Der Grund dafür ist der, dass die Wärme aus dem kleinen Pflanztopf über die Gewinde-stange bis zur Hutmutter fast ungehindert nach oben abgeleitet wird. An dieser aufgeheizten Hutmutter kann man sich daher unter Umständen die Finger verbrennen, also ist hier etwas Vorsicht angesagt und kleinere Kinder und Haustiere bitte fernhalten, wie sonst auch in anderen Situationen, bei offenem Feuer üblich. Die Metallteile am Teelichtofen, fassen Sie am Besten gar nicht erst an. Die Wärmeentwicklung im Teelichtofen ist letztendlich abhängig vom Standort der Teelichte und weniger von der Anzahl der Lichte, die gerade verwendet werden. Teelichte unterliegen auch einer erhöhten Bildung brennbarer Dämpfe. Einen Brand im Teelichtofen kann man aber schon beim Zusammenbau fast ausschließen, wenn man den richtigen Abstand von den Teelichtern auf der Standfläche, zu den darüber angebrachten Pflanztöpfen einhält. Ich habe an meinem Teelichtofen einen Sicherheitsabstand (Teelichtstandfläche bis Pflanztopfrand) von 11 cm vorgesehen.Standfläche und Berechnung
Wenn Sie Ihren eigenen Teelichtofen bauen möchten und dazu auch Ihre eigene individuelle Gestaltung selbst mit einbringen wollen, sollten Sie einige der von Ihnen beabsichtigten Veränderungen etwas genauer betrachten. Eine wichtige Größenordnung ist der Durchmesser der Grundfläche (Untersetzer), die in keinem Fall kleiner als Ø 17 cm sein darf. Der Rand eines Untersetzers ist 2 cm breit, 2 Teelichte mit je Ø 4 cm und der Sicherheits- abstand zwischen den beiden Teelichtern beträgt 5 cm. Haben Sie mitgerechnet: 2 x 2 cm = 4 cm, 2 Teelichte á Ø 4 cm = 8 cm mit den 4 cm von den Rändern also 12 cm plus 5 cm Sicherheitsabstand = Ø 17 cm Mindestdurchmesser für die Untersetzer Ihres Teelichtofens dürfen auf keinen Fall unterschritten werden. Dann sind Sie immer auf der sicheren Seite.Foto: © by DD6NT - Symboldarstellung Untersetzer!
| 2 cm | 4 cm | 5 cm | 4 cm | 2 cm |
Rand Teelicht Sicherheits- Teelicht Rand AbstandEin Mindestdurchmesser von Ø 17 cm für Untersetzer als Fuß für einen Teelichtofen sollte nicht unterschritten werden.
Aber bitte nicht mehr als 2 Teelichte:
Eine Zusammenfassung dieser Ergebnisse zeigt sehr deutlich, dass der kleinstmögliche Teelichtofen den man bauen kann, über einen Untersetzer nicht unter Ø 17 cm Durchmesser verfügen darf. Für die nutzbare Standfläche für Teelichte bleibt nach Abzug der Randabmessungen (von 2x2 cm) ja nur noch ein Durchmesser von Ø 13 cm übrig. Das reicht auch wie die Berechnungen zeigen für eine Verwendung von max. 2 Teelichtern völlig aus. Von der Möglichkeit hier auf dieser kleinst Fläche noch mehr Teelichte unterzubringen, muss daher aus Sicherheits-gründen stark abgeraten werden. Bereits bei der Installation von 3 Teelichtern beträgt der Sicherheitsabstand von Teelicht zu Teelicht dann nur noch 3,7 cm und bei 4 Teelichtern sogar nur noch knapp 2,5 cm Abstand voneinander. Wenn man mehr als 2 Teelichte verwenden möchte, muss man sich auf jeden Fall, wie am Anfang dieser Seite abgebildet, auch einen größeren Teelichtofen bauen. Sicherheit hat immer "Vorfahrt“.
Damit nicht auch die Tischdecke brennt
Wie man es aber leider immer wieder, bei einer Vielzahl der zum Kauf von einigen Online-Händlern im Netz angebotenen Teelichtöfen sehen kann, werden einige dieser Teelichtöfen, mit nur einem umgestülpten (Öffnung nach unten) Untersetzer angeboten, der dann auch die "sichere" Standfläche für die Teelichte bilden soll. Man verzichtet hier absichtlich, aus Kostengründen, auf einen zweiten darüber angeordneten Untersetzer, mit der Öffnung nach oben, in dem aber die Teelichte (wie in einer Wanne) wesentlich sicherer stehen. Weil durch die Verwendung eines zweiten Untersetzers, sich dadurch um die Standfläche herum jetzt für die Teelichter ein hoher Rand befindet und dadurch ein versehentliches Abrutschen eines Teelichtes, oder das Herunterlaufen von geschmolzenem Paraffin auf die Tischdecke, durch eine eventuell unvorhersehbar, aufgetretene Unachtsamkeit vermieden wird. Sehr gut zu erkennen sind die beiden Untersetzer, auf meinen Fotos ganz oben auf dieser Seite.
(Copyright © 2021 by Nachrichten-Archiv DD6NT)
·
Link zu den YouTube-Videos: >Link<
· …………………………………………………………………………Gesehen bei Amazon.de - " LINK"
Bild: Zeigt ein Paradebeispiel für falsche Abstände bei der Aufstellung der Teelichte, hier ist m.E. unter Umständen ein Wachsbrand vorprogrammiert. Der Mindestabstand der Teelichte voneinander sollte 5 cm betragen. Der Rand des Untersetzers muss wegen der minimalen Höhe auch als kritisch angesehen werden, weil bei einem Wachsbrand das flüssige, brennende Wachs von diesem flachen Rand nicht aufgehalten wird und herunter laufen kann und dabei möglicherweise die Tischdecke in Brand setzt. (DD6NT)
· Ein Kerzenbrand (Wachsbrand) darf genau wie auch ein Fettbrand, niemals mit Wasser gelöscht werden! Foto: 2021 © by Bonn-Design, Marcus Bader, Amazon Auch bei ebay sieht man solche Exemplare: "Link"Bei diesem Anbieter findet man natürlich auch einige andere Teelichtöfen, mit einem höheren Rand. Die anderen Öfen sind unter diesem "Amazon-Link", oder unter diesem "Link", zu finden und sollten m.E. wegen ihrer geringen Größe, besser nicht mit 6 Teelichtern betrieben werden, weil ein erforderlicher Sicherheitsabstand von mindestens 5 cm von Teelicht - zu Teelicht, wie auf dem Bild im Online-Shop bei Amazon zu sehen ist, wohl nicht eingehalten werden kann und sich die Teelichte, gegenseitig zu sehr aufheizen können (Wachsbrand). Man sollte bei dieser kleineren Bauart nur immer 2 Teelichte zur gleichen Zeit in einem Teelichtofen brennen lassen. Wer mehr Wärme benötigt, kann mehrere dieser Teelichtöfen an verschiedenen Stellen in einem Raum aufstellen, aber immer nur mit jeweils 2 Teelichtern bestückt in Betrieb nehmen.
Damit die einzelnen Teelichter sauber und ohne gegenseitige Beeinflussung abbrennen können, müssen Sie mit einem ausreichenden Sicherheits-abstand ( 5 cm ) voneinander entfernt aufgestellt werden.
Die Kreativ-Bastelstube.de
Unter dem folgenden "LINK" finden Sie sehr viele gute Informationen und einige hilfreiche Ratschläge für den Eigenbau eines Teelichtofens oder aber auch ein Video. Hier sehen Sie auch, wie alles gebohrt und gesägt wird. Foto: Copyright © 2021 by Kreativ-Bastelstube.de *) Teelichtofen = Bei einem Teelichtofen wird in der Hauptsache die Luft aufgeheizt, die sich in zwei Tontöpfen oder Pflanztöpfen von unterschiedlicher Größe befindet. Diese beiden Tontöpfe, sind ineinander auf Abstand hängend, an einer Gewindestange befestigt und können dann mit Hilfe von den sich darunter befindlichen Teelichtern erhitzt werden. Die Töpfe speichern die ganze Wärme und geben diese dann äußerst gleichmäßig an die Umgebungsluft ab. Daher ist diese spezielle Heizung wesentlich wirkungsvoller, als wenn ein oder mehrere Teelichte, frei im Raum brennen. Bekannt war dieses Prinzip schon weit vor dem Mittelalter, denn die Menschen haben damals Steine im Feuer erhitzt und dann die heißen Steine in ihren Behausungen ausgelegt um die Räume zu beheizen. (Copyright © 2021 by Nachrichten-Archiv DD6NT) ·Probebetrieb für 180 Min. mit 6 Teelichtern
Der Teelichtofen wurde in einem Testlauf innerhalb von 3 Std. mit insgesamt 6 Teelichtern beheizt. Bei dieser Prüfung, in einem Zeitfenster von 180 Min. sollte man Aufschluss darüber erhalten können, zu welchem Zeitpunkt, sich der Teelichtofen auf welche Temperatur erwärmt.Um ein objektives Messergebnis zu erhalten, wurde in diesem Raum bereits am Tag davor die Zentralheizung abgestellt. Am nächsten Tag wurde eine Raumtemperatur von 18°C gemessen. Der Teelichtofen stand auch die ganze Nacht über, in diesem Zimmer und zeigte auf den Oberflächen der Terrakottagefäße ebenfalls 18°C an. Die Voraussetzungen für den Test waren optimal denn es war regnerischtrüb an diesem Tag und die Sonne zeigte sich auch nicht. Also keine Sonneneinstrahlung um den Raum eventuell noch durch die Fenster zu erwärmen. Das waren unbestritten sehr gute Bedingungen für unser Vorhaben.
Meine Frau unterstützte mich bei dieser Arbeit erheblich und führte genau Protokoll über die von mir festgestellten Temperaturen, in den entsprechenden Zeitabständen.
Messungen mit: Digital Infrarot-Laser Thermometer SOVARCATE HS980E-EU (Bereich: -32°C bis +600°C)
Nach dem Beschlossen wurde, mit dem Test zu beginnen, haben
wir den Teelichtofen mit 6 Teelichtern bestückt und
meine Frau hat dann mit einem Zollstock, die richtigen Positionen und
Abstände nachgemessen. Jetzt sollte der Probebetrieb aber beginnen und meine
Frau zündete deshalb die Teelichte an.
Die ermittelten Temperaturen und Zeiten:
(innen = im kl. Topf / außen = am gr. Topf)
Nach 20 Min. = innen 81,6°C
außen 52,7°C
Nach 25 Min. = innen 86,0°C
außen 57,7°C
Nach 40 Min. = innen 86,4°C
außen 58,3°C
Nach 55 Min. = innen 89,1°C
außen 58,3°C
Nach 90 Min, = innen 90,0°C
außen 60,1°C
Nach 120 Min. = innen 91,3°C
außen 62,4°C
Nach 150 Min. = innen 96,2°C
außen 62,5°C
Nach 180 Min. = innen 96,2°C
außen 62,5°C
Nach 180 Min. = Hutmutter 56,1°C
Die Raumtemp. erhöhte sich um 4,6°C
Test über 5 Std. mit 4 Teelichtern
Bei einem weiteren Test mit 4 Teelichtern im Abstand von 5 cm zueinander, die dadurch etwas zentraler aufgestellt waren, über 300 Min. (5 Std.) konnten höhere Temperaturn festgestellt werden. Am Außentopf 66.1°C und im Innentopf 103,6°C. Die höheren Temperaturen erklären sich dadurch, dass die Teelichter etwas näher hin zum Zentrum des Teelichtofens positioniert waren.
Weniger ist auch hier mehr - 3 statt 4
-
Es wurde damit festgestellt, dass eine größere Anzahl von Teelichtern (6), nicht den Wirkungsgrad erhöhen muss.
-
Ein Teelichtofen erzeugt mehr Hitze, wenn die Teelichte im Zentrum stehen.
-
Annähernd die gleichen Temperaturen konnten daher auch mit 3 Teelichtern, statt mit 4 Teelichtern erreicht werden, wie es sich im letzten Testdurchlauf in den Messergebnissen zeigte.
-
(Mit 3 Teelichtern - außen 65,9°C und innen 103,1°C) (Mit 4 Teelichtern - außen 66,1°C und innen 103,6°C)
-
Daraus resultiert aber auch die Erkenntnis, dass der Wirkungsgrad dieses Teelichtofens, proportional mit der im kleinen Terrakottatopf gesammelten Wärme ansteigt.
-
Dieser Temperaturanstieg zeigt sich aber nur solange, bis der Sättigungsgrad erreicht ist.
- ·
Alles über die Sicherheit
· Die Feuerwehr Nürnberg hat auch wichtige Infos:
Gefahren durch Kerzen und Teelichter
- Da es durch die Unterschätzung der Brandgefahr durch handelsübliche Kerzen und Teelichter in den vergangenen Jahren immer wieder zu schweren Brandereignissen im Privat- und Pflegebereich kam, erhalten Sie nachfolgend einige wichtige Hinweise zum sicheren Umgang mit den harmlos wirkenden Lichtspendern:
- Brände durch Kerzen und Teelichter entstehen nahezu immer durch leichtsinnigen oder nicht sachgemäßen Umgang mit den Produkten. Sie könnten fast immer durch die Beachtung einiger weniger Regeln vermieden werden.
- Kerzen bestehen in der Regel aus einer Mischung von Paraffin und Stearin. Sie können bereits ab 40 °C weich werden und so zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung in der Nähe von Fenstern oder anderen Wärmequellen ihre Form verändern und abknicken.
Was ist zu beachten?
- Verwenden Sie Kerzen nur in dafür vorgesehenen stabilen, nicht brennbaren und standsicheren Kerzenhaltern. Zünden Sie niemals eine schief stehende oder umgebogene Kerze an, da sie wesentlich schneller abbrennen kann, umzufallen oder abzubrechen droht.
- Kerzen üben auf den Betrachter eine erhebliche Faszination aus und brennen vor allem bei Windzug häufig deutlich schneller ab, als man es vermuten würde.
Was ist zu beachten?
- Lassen Sie brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt und halten Sie sie fern von Kindern und Haustieren. Diese könnten sich Verbrennen und die Kerzen unbeabsichtigt umwerfen oder anderweitig mit brennbaren Stoffen in Kontakt bringen.
- Teelichter sind Kerzen, die wegen ihrer geringen Größe in ein standfestes, nicht brennbares Gefäß gepresst verkauft werden. Sie verflüssigen sich bauartbedingt während ihres Betriebes komplett und führen so zu einer erheblichen Erwärmung des Trägergefäßes sowie einer erhöhten Bildung brennbarer Dämpfe.
Was ist zu beachten?
- Bewegen Sie niemals brennende Teelichter und bringen Sie sie nicht mit Fremdkörpern in Berührung. Dies kann zum Verschütten des heißen Brennstoffs und zur Zündung aufsteigender Dämpfe über dem Teelichtbecher führen. Die Folge wäre eine deutlich größere Flamme, die nicht einfach auszublasen ist und zu Verletzungen und zur Brandausbreitung führen kann.
- Das Paraffin, aus dem Teelichter üblicherweise hergestellt werden, ist ein Erdölprodukt. Es kann, ähnlich wie Öl oder Benzin, nicht mit Wasser gelöscht sondern nur, zum Beispiel durch Auspusten oder Abdecken, erstickt werden.
Was ist zu beachten?
- Löschen Sie größere Mengen brennender Teelichter niemals mit Wasser. Dadurch würde der Brand nur noch angefacht und könnte sich unkontrolliert weiter ausbreiten. Verwenden Sie immer eine Löschdecke oder einen für Flüssigkeitsbrände zugelassenen Feuerlöscher.
- Teelichter erreichen beim Abbrennen eine erhebliche Hitzeentwicklung. Damit die einzelnen Teelichter sauber und ohne gegenseitige Beeinflussung abbrennen können, müssen sie mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand voneinander aufgestellt werden. Andernfalls besteht die Gefahr der schlagartigen Zündung brennbarer Gase oberhalb ihrer Gesamtfläche.
Was ist zu beachten?
- Gruppieren Sie niemals mehrere Teelichter, sondern halten Sie immer den vom Hersteller auf der Packung angegebenen Mindestabstand (z.B. 10 cm). Stellen Sie die Teelichter niemals auf leicht entflammbare Unterlagen wie z.B. Servietten oder Tannenzweige. ("LINK")
·
Das sollte man auf keinen Fall machen
-
Ich möchte davon abraten, die Teelichte sei es wo es sei, Teelicht an Teelicht, ohne Sicherheitsabstand aufzustellen, weil es nicht gut geht. Ein Stern aus Teelichtern sieht hübsch aus - kann aber schnell brandgefährlich werden.
-
Man kann es nicht oft genug sagen, niemals mehrere Teelichte aneinander stellen, immer einen Sicherheitsabstand von mindestens 5 cm von Teelicht zu Teelicht einhalten (von Flamme zu Flamme ca. 10 cm). Was sonst passieren kann, sehen sie auf dem folgenden Link.
Weihnachtsmarkt auf dem eigenen Balkon ohne "?G" und ohne Maske
Bevor ich mit meiner Familie zum Weihnachtsmarkt fahre, vielleicht einen Parkplatz suche und unter Umständen auch noch Eintritt bezahlen muss um dann an der Kasse zu hören, dass wir nicht hinein dürfen, feiern wir dann lieber so wie im vorigen Jahr, den Weihnachtsmarkt mit Thüringer Bratwurst und der Tasse mit dem Punsch in der Hand, wieder auf unserem Balkon. Anregungen mit Rezepten finden Sie auf dem folgenden >>>Link<<<
·(Copyright © 2021 by Nachrichten-Archiv DD6NT)