Counter  

1-10 
AFM - Museum.de 
Google Maps APRS 
Web SDR Wismar 
Bremerfunkfreunde 
FUNKER-PORTAL 
KiwiSDR.com Liste
FT8-WSJT-X 2.6.0.
FT8-WSJT-Z Klone 
FT8-Manual  2.5.0.
SignaLink™ - USB
11-20 
Castles Award.org 
INFO-Funknews.at
RigPix-Datenbank  
Heil-Microphones
TONO™ Theta-350 
ANNECKE-Koppler 
TX/RX - Hilberling
JUMA PA 1000 W 
ELECRAFT-QRP.de
SCHURR - Tasten 
21-30 
GrpBWStO-Daun
BW - Vulkaneifel 
BW - Bündelfunk 
BW - DL1965WH 
Überflüge der ISS 
AMSAT - DL - org 
QO-100 Es´hail-2 
Flugradar24.com  
Marine-Traffic.com 
US Navy Radio.com  
31-40 
BSH See-Fahrt.de  
See-Funk-Netz.de  
Marine-Funker.de  
Verkehr in Berlin 
Alpenportal-Pässe 
Wetter - Meteox.de 
Gewitter-Weltkarte  
Unwetterwarnung  
Hochwasser-Portal 
Bodensee-Pegel 
41-50 
Erdbeben-Monitor
Vulkan-Ausbrüche 
AK-NOTFUNK.de
KATWARN per SMS 
SOLAR-HAM MAIN 
KPA und KP-Index  
Geoplaner V-2.7
Locator-Funk-Net
DX-Operationdiary 
GDXF - Foundation 
51-60 
SDXF - Foundation 
DX-Cluster-SK6AW 
QCWA-Chapter 106 
SKCC-CLUB #13495 
RAC.ca  -  CANADA 
Dayton Hamvention 
RSGB-Great Britain 
R-E-F  Francais.org 
C.I.S.A.R. - cisar.it 
A.R.I.  ITALIA ari.it 
61-70 
SRAL - Finnland.fi 
SSA - Schweden.se 
NRRL-Norway-club 
EDR-Danske - club
PZK Polska-Radio
ÖVSV.at/Startseite
ÖVSV.at / Notfunk 
USKA.ch/Startseite 
USKA.ch / Notfunk 
HB9ACC-Antennen 
71-80 
AGCW-Telegraphie
OE-CW-G  : GROUP 
HIGH-SPEED-CLUB
DL-QRP-AG Projekt
DL-QRP-AG Forum 
The Lighthouses 
Feuerschiffe Check
ILLW-Weekend.net 
QSL-Manager Liste
QSL-ONLINE.de
81-90 
eQSL-Vermittlung
ARRL.org - QST 
IARU - Region 1 
IARU HF-Bandplan 
HamCall - Callbook 
QRZ.com  Callbook 
QRZ.PL -  Callbook 
QRZ.RU - Callbook 
Rufzeichenliste-HB 
Rufzeichenliste-OE 
91-100 
Rufzeichenliste-DL
DL-Altersstrucktur 
Artikel 10 - EMRK 
UNO-Organisation 
FT-Funkbörse.de  
Funk-Telegramm 
FT-Funk-Forum 
Funkamateur.de  
QSP-Download OE
SW-Film von 1955
101-110 
DARC-HOTEL GmbH
Relais A-Z m. QTH
Repeater-Map - EU 
Funkfrequenzen01
Frequenz-Listen01 
Standort Suche DL
4 QSL-Karten Alben 
Virtuelle HamRadio
Info zur HamRadio 
Eintritt HamRadio 
111-
DARC - Hergert, Ade  
Energiewende und
es fehlen Speicher 
Neue DN-Klasse 
Der neue Anlauf 
FN-Besucherrückgang 
Grüne Woche Berlin
IFA-BERLIN 01.09.23 
 
 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
CORONA-INFOS 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
1-10 
EUROIMMUN-AG. 
Stöcker - Vakzin
Neu-Ansteckung
Absurdistan - EU 
V A X Z E V R I A
E·M·A  Emer Cooke
Impf - Kampagne
Größerer - Busen
Johnson•Johnson 
Kreuz-Impfungen 
11-20 
Pfizer - to go - SB 
mRNA - Krankheit 
Gefäß - Krankheit
Novavax™-Vakzin
Grippe-Impfungen
ZyCoV-D Impfstoff
Toxin als Impfung  
Pfizer-Inhaltstoffe 
Masken-Skandal 
2G - Infantilisten 
21-30 
Freier Mensch
2G Notfallsituation 
Stufe des Wahns
Magazin Spiegel 
Übersterblichkeit 
Impfdurchbrüche 
Airport - Impfung 
Impfg.-LubecaVax
Der Sündenbock
Science Fiction
31-40 
"Spaziergänger" 
I-Stoff schlecht 
Der Bürgerkrieg 
- Schlagstöcke - 
2G jetzt gekippt 
Mutation - "IHU" 
40% Sterberate 
Unwirksamkeit 
Neu: Impfpflicht 
Immunglobulin A 
41-50 
Trucks in der EU 
Corona-Ohrfeige 
Neu:  Top Thema
2. Brief an "PEI" 
Die Apokalyptiker 
Labor-Fledermaus  
Berliner Feuerwehr 
Zwangsimpfung 
Suizid - Impfung 
99% Antikörper 
51-60 
Landesverrat 
Impfkatastrophe 
mRNA-Widerruf 
"Der Coronatan"
Die Corona-Täter 
Mehr Herzanfälle
MDB-Korruption 
Oster-Panik-Eier 
Außer Kontrolle 
- Impfschäden -
61-70 
Pflege-Impfung
Covid-Congress 
Affenpocken 
ARD - Plattform 
Corona ist Grippe 
Wir im freien Fall 
Fatale Situation 
Betrüger:  Pfizer
120 Profiteure 
Lauterbach-UNI 
71- 
K. Lauterbach 2. 
A. Baerbock - oje
-Geburtendefizit- 
Wagner-Söldner 
Virality Project
5 Mrd. - Skandal 
Wärmepumpen 
Irrtum erkannt 
Schon vor 10 J. 
Strom-Kuhhandel 
Ruinöse Politik 
 
 
Layla - Puffmama 
Weltpresse lacht - 
über Deutschland
Partyszene der "Gäste"
Bündnis Deutschland 
 
 
Putins Hungerplan
Nuklear Studie
 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
>> Translater <<
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
Muss man Lesen! 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊ 
Reitschuster.de 
Gettr.com
Achgut.com 
Eva Herman
Eva Herman.net 
Vera Lengsfeld 
Sahra Wagenknecht 
The GermanZ
TICHYS EINBLICK 
 
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
◊Andere Sachen!
◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊◊
Ein Teelichtofen ! 
Weihnachtsmarkt
Küche ohne Gas 
Frittier - Rezepte  
 
                           
Amateurfunk-Magazin Funkamateur-Journal
 
 

Dubus-Magazin  
Das Rothgammel Antennen Buch
Das ARRL-Antennen Book
Das Antennenlexikon
Heathkit - Dummy-Load Typ HN-31
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
· 
 
 
·

Kanzler Scholz' Bruder warnt: "Wir testen uns zu Tode"

Umdenken bei Tests und Quarantäne gefordert:

„Wir testen uns zu Tode":

So harsch kritisiert der Bruder von Olaf Scholz die Corona-Politik der Bundesregierung!

Veröffentlicht am 08.07.2022, 17:40 h | Berliner Kurier

Jens Scholz führt den Personalmangel auch auf die geltenden Corona-Regeln zurück.

Die Corona-Sommerwelle macht Deutschlands Kliniken zu schaffen, insbesondere in Norddeutschland kommt es zu dramatischen Personalengpässen. Der Ärzteverband Marburger Bund warnt jedoch auch vor Einschränkungen bei der Gesundheitsversorgung in ganz Deutschland.

Denn auch in anderen Bundesländern können Stationen, Notaufnahmen und der Rettungsdienst wegen Personalmangels teilweise nicht mehr betrieben werden. „Wir müssen außerdem davon ausgehen, dass in den kommenden Wochen noch mehr Personal ausfällt", sagte die Vorsitzende Susanne Johna dem Handelsblatt.

Jens Scholz will Quarantäne-Vorschriften ändern


Besonders hart trifft es derzeit Schleswig-Holstein. Konkret schließt das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) an den beiden Standorten Kiel und Lübeck Stationen - wegen vieler Corona-Fälle in der Belegschaft. Vorerst werden nur noch dringliche, nicht verschiebbare Operationen durchgeführt. Den Mitarbeitern wurden alle Dienstreisen bis auf Weiteres untersagt.

Der Vorstandschef des Klinikums gibt auch der Politik eine Mitschuld an der Misere und fordert Änderungen bei den Corona-Maßnahmen. Und damit fordert dieser Kritiker auch Familienmitglieder zum Umschwenken auf bei Schnelltests und Quarantäne-Vorschriften. Denn es ist kein geringerer als Jens Scholz, der Bruder von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Geltende Regelungen gefährden die Versorgung der Patienten

„Wir müssen zu viele Mitarbeitende in Quarantäne schicken, die zwar einen positiven Test haben, sich aber gut fühlen, nicht mehr infektiös sind und eigentlich arbeiten gehen könnten", so Jens Scholz gegenüber Welt. „Dies gefährdet die Versorgung unserer Patienten, zum Beispiel bei Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs."

An die Bundespolitik gerichtet appelliert der Anästhesiologe: „Wir sollten mit Corona umgehen wie mit der Grippe: Wer krank ist, bleibt zu Hause. Dafür brauchen wir weder Schnelltests noch Quarantänevorschriften." Um Patienten vor einer Infektion zu schützen, reiche das Tragen einer FFP2-Maske.

„Wir testen uns in Deutschland zu Tode", so Scholz. „Diese Panik muss ein Ende haben." Ob seine harsche Kritik seinen Bruder zum Umdenken bewegt beim Feststecken des Corona-Kurses für Herbst und Winter, ist ungewiss.

(Copyright © 2022 by Berliner Kurier)
·

News zur Corona-Pandemie Scholz-Bruder wütet gegen Corona-Politik der Ampel: „Wir testen uns zu Tode"

Veröffentlicht am 09.07.2022, 12:43 h - Focus Online

Die Neuinfektionen in Deutschland steigen wieder an, doch die Inzidenz zeigt nur ein unvollständiges Bild. Unterdessen kritisiert Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, die Coronapolitik seines Bruders Olaf Scholz.

Bild: Prof. Dr. Dr. h.c. Jens Scholz Vorstand des UKSH

Foto: Copyright © 2022 by Freya Lücke/UKSH (Kiel)

Kanzler-Bruder wütet gegen Corona-Maßnahmen: "Wir testen uns in Deutschland zu Tode"
12.04 Uhr: Der Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Jens Scholz, schlägt Alarm. Wegen der Corona-Sommerwelle fehlen dort derzeit 600 Mitarbeiter. „Durch den hohen Personalausfall können wir die Krankenversorgung derzeit nur zum Teil aufrechterhalten", so der Bruder von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gegenüber "Welt".

Am Standort in Kiel sei derzeit ein Drittel der OP-Säle geschlossen, in Lübeck fast 20 Prozent. „Um die Notfallversorgung gewährleisten zu können, müssen wir einen Teil der planbaren Operationen verschieben", erklärt der Anästhesiologe.

Er kritisiert, dass zu viele Mitarbeitende in Quarantäne geschickt würden, die zwar einen positiven Test hätten, sich aber gut fühlten, nicht mehr infektiös seien und eigentlich arbeiten gehen könnten. "Dies gefährdet die Versorgung unserer Patienten, zum Beispiel bei Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs."

„Wir testen uns in Deutschland zu Tode", kritisiert der Anästhesiologe. „Diese Panik muss ein Ende haben."

Sein Vorschlag: „Wir sollten mit Corona umgehen wie mit der Grippe: Wer krank ist, bleibt zu Hause. Dafür brauchen wir weder Schnelltests noch Quarantänevorschriften." Um Patienten vor einer Infektion zu schützen, reiche das Tragen einer FFP2-Maske. Zudem sei es wichtig, allen über 60-Jährigen im Herbst eine vierte Impfung anzubieten.

(Copyright © 2022 by Focus Online)

Das RKI meldet

05.15 Uhr: Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Freitagmorgen mit 700,3 angegeben. Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 699,5 gelegen (Vorwoche: 696,5; Vormonat: 276,9). Allerdings liefert die Inzidenz kein vollständiges Bild der Infektionslage.

Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 95.919 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 98 669) und 104 Todesfälle (Vorwoche: 103) innerhalb eines Tages. Vergleiche der Daten sind auch hier wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen oder Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich. Generell schwankt die Zahl der registrierten Neuinfektionen und Todesfälle deutlich von Wochentag zu Wochentag, da insbesondere am Wochenende viele Bundesländer nicht ans RKI übermitteln und ihre Fälle im Wochenverlauf nachmelden.

DIHK-Präsident: Zunahme an Corona-Fällen belastet Wirtschaft stark
04.30 Uhr: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sieht die steigenden Corona-Infektionszahlen als große Belastung für die Wirtschaft. „Coronabedingte Personalengpässe sind für viele Unternehmen eine Herausforderung - erst recht bei ohnehin schon bestehendem Fachkräftemangel", sagte DIHK-Präsident Peter Adrian dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Aufträge müssen abgelehnt werden oder ziehen sich in die Länge wie etwa beim Bau."

Mit Blick auf den Herbst sagte Adrian: „Bei Isolations- und Quarantäneregeln müssen auch die Folgen für den Ausfall von Beschäftigten und damit die Arbeitsfähigkeit in der Wirtschaft immer mit bedacht werden." Für das Funktionieren des Alltags seien „nicht nur das Gesundheitswesen und die staatliche Infrastruktur, sondern weite Bereiche der Wirtschaft" kritisch.

Corona setzt Intensivstationen wieder stärker unter Druck


Samstag, 09. Juli, 04.00 Uhr: Steigende Corona-Zahlen und hoher Krankenstand belasten den Betrieb der Intensivstationen in deutschen Kliniken. „Vor allem die hohe Zahl erkrankter Mitarbeiter macht uns deshalb gerade im Gesundheitssystem zu schaffen - zudem einige auch endlich noch ihren verdienten Urlaub antreten, um mit neuer Kraft in die Wintermonate zu starten", sagte der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), Gernot Marx. 55 Prozent der 736 Intensivstationen arbeiteten im teilweise eingeschränkten oder eingeschränkten Betrieb. „Das ist leider schon eine sehr hohe Zahl, die wir sonst nur in den kälteren Jahreszeiten und einer höheren Covid-Belastung gesehen haben", sagte Marx.

Kreise: Klima-Sonderbeauftragte Baerbocks mit Corona infiziert
07.55 Uhr: Die Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt, Jennifer Lee Morgan, ist während der Reise von Außenministerin Annalena Baerbock nach Bali positiv auf das Coronavirus getestet worden. Ein am Donnerstagabend bei der Ankunft im Hotel auf Bali durchgeführter PCR-Test bei der Staatssekretärin sei positiv ausgefallen, hieß es am Freitag aus Delegationskreisen. Ein Schnelltest am Freitagmorgen sei ebenfalls positiv gewesen. Morgan habe sich im Hotel isoliert und werde die Ministerin nicht weiter auf der Reise begleiten.

Baerbock wollte an diesem Samstag von Bali zum Inselstaat Palau weiterreisen, um sich über die Folgen der weltweiten Klimakrise zu informieren. Dabei will sie auch eine Grundsatzrede zum Thema Klima und Sicherheit halten. Vor ihrer Abreise nach Bali hatte die Grünen-Politikerin gesagt, in der Indo-Pazifik-Region lasse sich in dramatischer Weise beobachten, wie Außen- und Sicherheitspolitik, die weltweite Ernährungs- und die Klimakrise miteinander verwoben seien. Der steigende Meeresspiegel drohe die Inselgruppe Palau zu verschlucken.

Freitag, 8. Juli, 07.30 Uhr: Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Freitagmorgen morgen mit 699,5 angegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.00 Uhr wiedergeben. Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 690,6 gelegen (Vorwoche: 682,7; Vormonat: 238,1). Allerdings liefert die Inzidenz kein vollständiges Bild der Infektionslage. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus - vor allem weil bei weitem nicht alle Infizierte einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik. Zudem können Nachmeldungen oder Übermittlungsprobleme zu einer Verzerrung einzelner Tageswerte führen.

Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 117.732 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 113.099) und 131 Todesfälle (Vorwoche: 84) innerhalb eines Tages. Vergleiche der Daten sind auch hier wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen oder Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich. Generell schwankt die Zahl der registrierten Neuinfektionen und Todesfälle deutlich von Wochentag zu Wochentag, da insbesondere am Wochenende viele Bundesländer nicht ans RKI übermitteln und ihre Fälle im Wochenverlauf nachmelden.

(Copyright © 2022 by Robert-Koch-Institut - RKI)

Wir regulieren uns zu Tode

Gastbeitrag von Jürgen Schmid / Capital.de 

Wir regulieren unsere Industrie zum Stillstand: Arbeitszeit, Quoten, Datenschutz, Homeoffice. Jürgen Schmid erklärt, warum zu viele Regularien den Tod der Innovation bedeuten
Die fetten Jahre sind vorbei! Weil wir in Deutschland nicht mehr wirklich innovativ sind, ist die deutsche Industrie behäbig geworden und ruht sich auf den Lorbeeren der vergangenen Jahre aus. Wir wollen nicht wahrhaben, dass wir uns mächtig in den Hintern treten müssen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Mit dem Verhalten der kleinen Schritte hat Deutschland in wichtigen Industriefeldern den Anschluss verloren. Nur ein Beispiel: Bei den wichtigsten Tech-Konzernen ist kein einziger Deutscher mehr dabei.

Diesen Missstand und die Folgen habe ich bereits vor einem Jahr in meinem Buch „Standard ist tödlich" beschrieben und vor kurzem hat der Spiegel dieses Thema in einer Titelstory kompromisslos beleuchtet. Meine damalige Wahrnehmung ist leider immer noch aktuell. Es hat sich nichts geändert, und ich frage mich, warum.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich eine kleine Umfrage bei der mittelständischen Industrie durchgeführt: Ich wollte wissen, was heute die größte Herausforderung für die Industrie in unserem Land ist.

Regulieren, bis der Arzt kommt


Das Ergebnis war eindeutig: 19 der 20 von mir Befragten nannten die politischen Rahmenbedingungen als Grund für die Stagnation. Der deutsche Staat und leider auch die EU ist Weltmeister im Regulieren - in fast allen industriellen Geschäftsbereichen. Denken Sie nur mal an:

die DSGVO; die per Gesetz wieder eingeführte Zeiterfassung;


Servicearbeiten im Ausland, die erst nach einer veritablen Formularschlacht möglich sind;
aufwendige Betriebsanleitungen für Sondermaschinen, obwohl sie nur ein Mal gebaut werden;
oder das Recht auf Homeoffice, das zwar für Mitarbeiter und große Unternehmen eine gute Sache ist, es bringt dem Mittelstand allerdings viel Verwaltungsarbeit.

Und, und, und - die Liste könnte ich ewig lange weiter führen und über diese Themen beklagen sich die Mittelständler zu recht. Denn die Regeln binden enorme Kapazitäten, die im Unternehmen nicht mehr produktiv und kreativ genutzt werden können.

Endlich Feierabend!?


Ich will Ihnen das mal anhand eines aktuellen Beispiels verdeutlichen: In den Unternehmen muss von Rechtswegen der Vorgesetzte sanktioniert werden, wenn seine Mitarbeiter Überstunden machen. Da sitzen hochmotivierte 30-Jährige in den Unternehmen, die Bock hätten, was zu reißen - aber sie dürfen keine halbe Stunde länger arbeiten, sondern müssen pünktlich zum Ende ihrer Arbeitszeit den Stift fallen lassen. Ja, sie werden fast schon vom Betriebsgelände gejagt. Das mutet doch schon ein wenig wie der erzwungene Weg in den Vorruhestand an, finden Sie nicht?

Diese vielleicht gut gemeinten Überlegungen haben im Einzelfall ihre Berechtigung. Aber als Vorschriften, die für alle und in jedem Fall Rechtsgültigkeit besitzen, sind die unsinnig und produzieren einen unerhörten Aufwand in der Breite. Wir regulieren uns mehr und mehr - und vernichten damit produktive Arbeitszeit, die wir unbedingt bräuchten, um den Anschluss nicht zu verlieren und unsere führende Rolle im globalen Wettbewerb zu behalten.

Gemeinsam stark


Da können wir nichts machen, oder? Ich sage klar und deutlich: Doch! Und zwar, wenn wir die Ärmel hochkrempeln und durch echte Innovationen diese selbst gemachten Beeinträchtigungen auffangen. Wenn wir endlich aufwachen; unsere ernste Lage auf dem Weltmarkt erkennen; die unsägliche Bequemlichkeit und Lethargie entschlossen über Bord werfen und im Mittelstand mit voller Kraft an einem Strang ziehen! Dann können Sie als Unternehmer eine gewaltige Durchschlagskraft erreichen.

Wenn jeder Einzelne sich vom Komfortdenken befreit, Verantwortung übernimmt und erkennt, dass es Freude bereitet, etwas zu bewirken, und Teil eines Teams zu sein, das etwas Einzigartiges schaffen will. Und schon kommen wir aus dem passiven Negativdenken zum visionären Vorwärtsdenken. Das motiviert, setzt Kräfte frei und kreiert einen Willen, der sich von den hinderlichen Regularien nicht mehr bremsen lässt.

Ich meine: Es ist noch nicht zu spät, wir können das schaffen. Und dabei geht es nicht nur um uns Deutsche, sondern um eine europäische Lösung, die uns im Wettbewerb mit China und den USA bestehen lässt.

Das erinnert mich an meine Jugend, als ich im Fußball als Torwart zwischen den Pfosten stand. Meine Mitspieler sagten immer: „Du reagierst spät, aber dann schnell." Wenn wir uns in der deutschen Industrie einen Ruck geben, können wir das auch schaffen. Aber wir müssen endlich aktiv werden!

(Copyright © 2022 by capital.de)

·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
Home
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·