Scout40 - DF9IE - Homepage

DF9IE
Menü
Direkt zum Seiteninhalt
Scout40

Der Scout40 von der Firma Optoelectronics ist ein spezieller Frequenzzähler für die „Nahbereichsortung“ (gebaut von ca. 1995 - 2017). Im Gegensatz zu sonstigen Frequenzzählern ist er sehr empfindlich. Zusätzlich besitzt er ein (unkalibriertes) S-Meter mit einer 16-Segment-Balkenanzeige.

Sobald ein Signal 15 dB über dem Grundrauschen des Vorverstärkers anliegt, gibt der Scout40 einen kurzen Piep ab und speichert die gemessene Frequenz in einem der 400 Speicherplätze.
Die Grenzempfindlichkeit liegt laut Datenblatt bei 5 mV (an 50 Ω). Mit einem Referenzwert von 5 µV für S9 entspricht dies S9+60dB (siehe Tabelle). Man muß also schon ziemlich dicht am Sender sein, damit der Frequenzzähler überhaupt anspricht.

Im Lieferumfang ist nur eine sehr kurze Wendelantenne beigelegt, siehe Bild. Mit einer speziell zum Frequenzbereich passenden λ/4-Antenne kann man die Reichweite optimieren...

Reichweitentest mit der Originalantenne
Meßbedingungen
Rx-Antenne: Scout-Originalantenne
Tx-Antenne: Dualband-Magnetfußantenne (Diamond)
Tx-PWR: 5 Watt
Freie Rasenfläche (keine Reflexionen)

Auswertung
Anhand des roten Polynoms 2. Ordnung kann man die quadratische Abhängigkeit der Antennenspannung bzw. der Feldstärke zur Entfernung erkennen.
Das heißt
Anders als in der Bedienungsanleitung (Specifications, page 12) zu lesen ist, entspricht 1 Balken nicht einem halben S-Wert (3 dB), sondern die Messung der Antennenspannung erfolgt linear. Dies ist logisch, da der Scout40 nur ein Frequenzzähler ist, bei dem keine HF-Regelung verbaut ist. Der begrenzte Dynamikumfang des internen A/D-Wandlers erlaubt keine Umrechnung der Antennenspannungswerte in dB-Werte.

Fazit
Der Scout40 hat mit der superkurzen Originalantenne nur eine stark eingeschränkte Reichweite, was im Personenschutzbereich absolut ok sein mag. Damit ist (im 2-m-Band, unter idealen Bedingungen) allerdings nur eine max. Reichweite von ca. 18 m zu erzielen!

Reichweitentest mit einer λ/4-Antenne
In der Stadt sind im 2-m-Band mit einer λ/4-Aufsteckantenne (Länge: 51 cm) Reichweiten bis 200 m erreichbar. Im 70-cm-Band sind (mit einer Antennenlänge von 17 cm) Reichweiten bis 150 m möglich.

Für einen „bestmöglichen“ Reichweitentest habe ich einen Sender mit folgenden Kriterien gewählt:

•  Sender an einer Hoch-Antenne
•  Dauersendesignal
•  Reflexionsfreie Umgebung (Sichtverbindung)
Kartenvorlage: © GraphHopper.com
Ich bin mit dem Scout40 in der Hand so lange den Feldweg in Richtung Süden entlanggelaufen, bis der Frequenzzähler kein Signal mehr registriert hat. Die Sendeleistung des Senders ist zwar unbekannt, aber ich gehe davon aus, daß sie nicht über der EMV-meldefreien Grenze von 10 WattEIRP liegt.

Fazit
Auf dem 2-m-Band ist unter optimalen Bedingungen nach 250 m die maximale Reichweite vom Scout40 erreicht, was für einen Frequenzzähler sehr beachtlich ist!


„Reaction Tune“ versus „Close Call“

Das von der Firma Optoelectronics patentierte „Reaction Tune“ ermöglicht es dem Scout40, einen Schnittstellen-kompatiblen Empfänger sofort auf die von ihm erfaßte Frequenz abzustimmen. Ähnliches gibt es von der Firma UNIDEN/Bearcat unter dem Namen „Close Call“ zu kaufen: Hier sind zwei Geräte (Frequenzzähler und Scanner) in einem vereint!

Erstausgabe: Dez. 2000 - Neuauflage: Sept. 2022
Zurück zum Seiteninhalt