mit Doppler-Peilern - DF9IE - Homepage

DF9IE
Menü
Direkt zum Seiteninhalt
Kreuzpeilung mit automatischen Doppler-Peilern übers Internet

Manuelle Kartenarbeit ist out, „Live-Peilen“ ist in!


Zur Info:
Die kleine Demonstration vom Server ist nur Spaß! Der „Peilstrahl“ des Live-Peilers sieht anders aus, siehe die Bilder unten.
(Immerhin, der grüne „Sekundenzeiger“ läuft in Echtzeit 😀).
(Der Zugang zum Live-Peiler ist passwortgeschützt!)


Mit der (analogen) Visualisierung der 3 Peiler-Parameter in Echtzeit wird das „Live-Peilen“ zum intuitiven Erlebnis. Vorbei sind die Zeiten, als man die (digitalen) Informationen der Statuszeile noch mit der Hand auf eine Karte übertragen mußte!
Statuszeile  (in der rechten oberen Ecke)

Die folgenden drei (Roh-)Datenblöcke (jeweils 8 Bit) werden von einem µC im jeweiligen Doppler-Peiler eingelesen und über einen Router zu einem leistungsfähigen Internet-Server geschickt. Dieser bereitet sie auf und verteilt dann die Kartendarstellung an alle eingeloggten Teilnehmer:
1)  Die Peil-Richtung:
Die grüne Linie (in der Mitte des farbigen Entfernungsstreifens“) zeigt die gemessene Peil-Richtung.

2)  Der S-Wert (Signalstärke):
Je höher die Feldstärke des HF-Signals, desto kürzer der farbige Entfernungsstreifen.
Die Berechnung der Entfernung (mittels kalibrierten S-Meter-Daten) folgt starr dem quadratischen Entfernungsgesetz. Da die Sender-Parameter (Leistung, Antennenart, Antennenhöhe etc., speziell bei Störern, eigentlich immer) unbekannt sind, bleibt es bei einer Schätzung. Der Kalibrierfaktor in der Formel ist „beliebig wählbar“, wurde aber für Mobilstationen (10 Watt Sendeleistung, λ/4-Antenne auf dem Autodach) optimiert!

3)  Der Q-Wert (Peil-Qualität):
Je reflexionsfreier das Signal, desto höher der Q-Wert und desto schmaler die Öffnung der Entfernungsstreifens. Das mögliche Zielgebiet wird kleiner!


Beispielbilder vom Live-Peiler

Die Goggle-Karte kann man beliebig zoomen, schieben oder auf Satellitenansicht umschalten.
Im linken unteren Chat-Fenster kann man sich mit den eingeloggten Teilnehmern über die aktuellen Peilergebnisse austauschen...
Bild 1
Peilerkarte in 3D-Satellitenansicht:

Bild 2
Nur ein Peiler ist online (grünes Symbol), der andere Peiler ist offline (rotes Symbol).

Mit einem Blick kann man intuitiv die Gesamtsituation erfassen:
Die Peilung geht nach NNO, die Rauschsperre ist aktuell offen (grüner Streifen), der S-Wert ist schwach (langer Streifen - der gepeilte Sender scheint weit weg zu sein) und die Peil-Qualität ist gut (schmaler Streifen - kleines Zielgebiet)!

Bild 3
Die Rauschsperre ist offen, aber der S-Wert ist mit S0 ziemlich schwach; Die Peil-Qualität ist mit Q1 ebenfalls ziemlich schlecht, weswegen der Entfernungsstreifen recht breit ist und zudem (zur Warnung) auffällig rot ist.

Bild 4
Kreuzpeilung mit zwei Peilern - Volltreffer!

Bild 5
Die Rauschsperren beider Peiler sind geschlossen; die Farben der Entfernungsstreifen wechseln von bunt zu grau.

Die (analogen) Linien der letzten Peilung verschwinden nach ca. einer Minute von der Karte. Die (digitalen) Qualitäts- und S-Meter-Werte sowie die Peilrichtungen der letzten Signale bleiben bis zur nächsten Peilung in der Statuszeile erhalten.

Die Peilungen kann man jederzeit mit einem Klick auf den roten Hasen (oben rechts) einfrieren.

Bild 6
Nur ein Peiler ist aktiv (grünes Symbol). Der andere Peiler ist inaktiv (rotes Symbol). Wenn man mit der Maus über das Peiler-Symbol fährt, dann erscheint das Rufzeichen der Peilstelle.

Die Rauschsperren beider Peiler sind hier schon länger als eine Minute geschlossen; Deswegen kann man keine Peillinien mehr in der Karte sehen. Die Qualitäts- und S-Meter-Werte sowie die Peilrichtungen der letzten Signale bleiben aber bis zur nächsten Peilung in der Statuszeile erhalten.

Bild 7
Bei Bedarf kann man sich alle Funkamateure in der Umgebung der Doppler-Peiler in die Karte einblenden lassen. Klickt man mit der Maus auf ein Fähnchen, dann erscheint das Rufzeichen und die Anschrift des Funkamateurs.

Zum Schluß noch eine WARNUNG:
Achtung, Internet-Peilen kann süchtig machen! Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Peilmeister oder den Speckmarschall-Administrator!

Erstausgabe: Dez. 2000 - Neuauflage: Sept. 2022
Zurück zum Seiteninhalt