SSSD-Platine von DO9WA
(SSSD-HW V1.0)
Nachdem PA8W den Verkauf seiner Platinen für 4 Antennen eingestellt hat, kam die Idee auf, das Projekt (+ 4 Kontroll-LEDs) als SSSD-Platine der Peilgruppe Kalmit neu aufleben zu lassen.
Auf Grundlage seines Schaltplans hat sich DO9WA die Arbeit gemacht, ein neues Layout zu erstellen sowie Platinen herstellen zu lassen.
Anfragen bitte via E-Mail.
SSSD-Platine der Peilgruppe Kalmit
Der neue Schaltplan

Der Schaltplan entspricht dem von PA8W, allerdings mit 4 zusätzlichen Kontroll-LEDs, SMA-Buchsen und Bauteilebezeichnern (inklusive der Diode D4).
J1
Die Diode D4 erhöht die Ausgangsspannung des 5-V-Reglers U2 um ca. 0,7 V, sodaß λ/2-Dipol-Antennen (wegen den zusätzlichen PIN-Dioden im Massezweig) genau gleich angesteuert werden wie Ground-Plane-Antennen (mit nur einer PIN-Diode pro Kanal).
Für λ/4-Ground-Plane-Antennen braucht man die Diode D4 nicht. Also, entweder mittels J1 überbrücken oder anstelle von D4 eine Drahtbrücke einlöten.
In der Prüfanweisung ist J1 geschlossen bzw. D4 nicht bestückt. Nach erfolgreicher Prüfung der Platine kann für den Betrieb mit Dipolen die Kurzschlußbrücke J1 wieder entfernt werden.
J2 + Kontroll-LEDs
Die Beinchen der 4 roten Antennenstrom-Kontroll-LEDs (LED1 bis LED4) kann man lang genug lassen, um sie im 90°-Winkel abzuknicken und in der vorderen Gehäusewandung durchzustecken (siehe Bilder). Gleiches gilt für die grüne 5-V-Kontroll-LED.
Wer auf die 4 roten LEDs verzichten will, der kann sie auch durch jeweils eine Drahtbrücke ersetzen und J2 (über Jumper oder über eine gelötete Drahtbrücke) nach +5 V verbinden (Originalzustand von PA8W). Mit eingelöteten LEDs ist J2 nach +12 V zu verbinden.
Aufbau





Bilder: © DO9WA
Bohrplan
Vorschlag für die Anordnung der Bedienelemente, Stecker und Buchsen sowie die Beschriftung (alle Maße in mm):
• Den Bohrplan mit Klick auf eines der Bilder runterladen und speichern.
• Die PDF-Datei auf DIN-A-Papier im Querformat ausdrucken. Je nach Drucker können die Maße um bis zu ±0,5 mm abweichen (alle Maße in mm).
• Die PDF-Datei auf DIN-A-Papier im Querformat ausdrucken. Je nach Drucker können die Maße um bis zu ±0,5 mm abweichen (alle Maße in mm).
• Die Papiervorlage entsprechend der Kontur der Plastikplatte ausschneiden und mittels Klebestift mittig aufkleben.
• Die Position der Bohrlöcher mit einem Körner auf die Plastikplatte übertragen und die Papiervorlage wieder abziehen.
• Die Löcher entsprechend dem Durchmesser der verwendeten Bauteile bohren.
• Die Beschriftung kann man z. B. mit einem Streifendrucker (weiße Schrift auf Klarsichtfolie) aufkleben.
SMA-Koax-Verbinder
Andy hat für sein Layout fertige Koax-Verbinder zu den 5 BNC-Buchsen vorgesehen, die das paßgenaue Ablängen und das Löten der Koax-Kabel vermeidet.
Wer’s günstiger mag, der kann die 5 SMA-Buchsen auf der Platine auch weglassen und die Koax-Kabel „direkt“ an die Platine bzw. an die entsprechenden BNC-Buchsen mit Lötfahnen (ohne SMA-Stecker) anlöten.
Fertige Koax-Verbinder und -Buchsen als Kaufteile

Gehäuse
Die Platine ist auf ein „Euro-Gehäuse“ (KGB21) der Firma Donau-Elektronik angepaßt. Das Datenblatt kann man sich z. B. bei CONRAD-Electronic runterladen.
Messungen
Die Prüfanweisung findet man hier. Ein Oszilloskop ist von Vorteil, aber ein Multimeter tut‘s auch.


Diese Seite befindet sich im Aufbau...
Letzte Änderung: 26.3.2025