Baustelle...
Peilen im 11-m-Band/CB-Funk (und anderen Bändern...)
Mein Internetauftritt befaßt sich hauptsächlich mit Amateur-Doppler-Peilern und Antennenfeldern fürs 2-m-Band bzw. fürs 70-cm-Band. Ein Grund für die Beschränkung ist, daß die Antennenfelder bei Frequenzen im VHF-/UHF-Bereich relativ „handlich“ sind und so gut auf ein PKW-Dach passen:
4-fach-Blechantenne mit 8 Radialen (2-m-Band)
8-fach-Magnetfußantenne (2-m-Band)
16-fach-Antenne (70-cm-Band)
4-fach-Magnetfußantenne (11-m-Band)
(alle Maße in cm)
Zur Info
Frequenz und Wellenlänge sind über die Lichtgeschwindigkeit gekoppelt:

mit
f = Frequenz
λ = Wellenlänge
c = Lichtgeschwindigkeit
Mit obiger Formel wird klar, daß die Wellenlänge mit fallender Frequenz steigt, d. h. die Abmessungen einer Antenne fürs 11-m-Band werden größer als bei einer Antenne fürs 2-m-Band. Setzt man die beiden Frequenzen bzw. Wellenlängen ins Verhältnis, dann ergibt sich Folgendes:

Fazit
Beim Aufbau eines 4-fach-Doppler-Antennenfelds fürs 11-m-Band müßte man den Durchmesser eines 2-m-Band-Antennenfeldes verfünffachen! Für den mobilen Einsatz wäre dieses (optimale) Antennenfeld somit viel zu groß! Also, was tun?
Es gibt 2 Alternativen:
a) Peilen nicht mittels Doppler-Effekt, sondern nach dem Feldstärke-Differenz-Prinzip.
b) Verkleinerung des Antennenkreisdurchmessers und Ausgleich des Doppler-Hub-Verlusts durch Erhöhung der Antennenumlauffrequenz (Im Weiteren soll es hier nur um die Alternative b) gehen).
Hinweis
- Durch den verhältnismäßig „sehr kleinen“ Antennenkreisdurchmesser (in Bezug auf die Wellenlänge λ) sind Abstriche bei der Genauigkeit und bei der Empfindlichkeit gegenüber Reflexionen hinzunehmen.
- Da die Antennen eines Doppler-Peilers als Sensoren für eine punktgenaue Phasenmessung dienen, ist die Antennenstablänge für die Ermittlung der Peilrichtung prinzipiell „egal“ (eine gewisse Minimalfeldstärke vorausgesetzt). Das heißt, für ein gutes Peilergebnis müssen die Antennen nicht unbedingt in Resonanz betrieben werden. Die Antennenlänge entscheidet nur über die Empfindlichkeit des Peilers, nicht aber über die Genauigkeit der Peilung. Stark verkürzte (Wendel-)Antennenstäbe oder Antennen mit Verlängerungsspulen (DV27 o. ä.) sind also durchaus eine sinnvolle Wahl.
Antennenkreisdurchmesser
Um den Doppler-Hub und auch die Peilgenauigkeit möglichst hoch zu haben, setzt man die 4 Magnetfußantennen an den Rand des Autodachs. Bei einem „normalen“ PKW wäre ein sinnvoller Antennenabstand a = 88 cm. Damit erreicht man einen „Antennenkreisdurchmesser“ von 1,24 m, siehe die Skizze einer mobilen 4-fach-Magnetfußantenne fürs 11-m-Band.
Hinweis
Den von mir stets favorisierten Aufbau, daß für optimale Ergebnisse um jede Antenne immer genügend Masse vorhanden sein muß (mit Radius r = λ/4 = 2,78 m), kann man bei dieser (vergleichsweise großen) Wellenlänge vergessen. Für die Entscheidung, ob man an der nächsten Kreuzung nach links, rechts oder geradeaus fahren will, sollte die Genauigkeit aber mehr als ausreichend sein.
Doppler-Hub
Bei Frequenzmodulation ist der Frequenzhub ∆f ein Maß dafür, um welche Frequenz sich das modulierte Signal (maximal) von der Trägerfrequenz unterscheidet. Je höher der Frequenzhub (Doppler-Hub), desto besser ist das Signal-Rausch-Verhältnis (S/R oder S/N), aber auch die benötigte Bandbreite.
Das heißt, will man bei stark reduziertem Antennenkreisdurchmesser einen „vernünftigen“ Doppler-Hub erzielen, dann muß die Antennenumlauffrequenz angehoben werden:
Zur Erinnerung
- Antennen für einen Doppler-Peiler benötigen eine Drossel und eine Diode im Fußpunkt. „Kaufantennen“ funktionieren also (ohne Umbau) nicht.
- Der Doppler-Peiler lebt von der „zyklisch umlaufenden Antenne“, die einen Frequenzhub erzeugt, der nur mittels einem FM-Empfänger ausgewertet werden kann. Gepeilt wird also immer in FM, egal welche Modulation das gepeilte Signal hat! Dem Doppler-Peiler ist es egal, wie die HF-Signale moduliert sind: Es können also durchaus Signale in FM, AM oder SSB und sogar gepulste Signale gepeilt werden.
- Hat man ein Funkgerät angeschlossen und geht damit auf Sendung, dann können die PIN-Dioden im Antennenumschalter und in den Antennen zerstört werden! Also am besten gleich das Mikrofon entfernen.
Fazit
Mobiles Peilen mit einem Doppler-Peiler auf dem 11-m-Band ist sicherlich möglich. Allerdings sollte man wegen der doch relativ großen Wellenlänge gegenüber den Abmessungen des PKWs keine allzugroßen Erwartungen an die Genauigkeit stellen.
Baustelle...
Letzte Änderung am: 24.10.2025