Phasenpeiler
Ein Phasenpeiler funktioniert ähnlich wie ein Doppler-Peiler:
Anstelle von mindestens 3 Antennen kommen lediglich 2 Antennen zum Einsatz. Dementsprechend bekommt man keine 360°-Richtungsanzeige, sondern eine Standlinie „durch den Sender“, d. h. die „Seitenbestimmung“ ist (in der Grundversion, ohne Synchrondetektor-Zusatz) nicht möglich.

Bild: © DJ3YB
Funktionsprinzip
Wie beim „Großen Bruder“ werden die 2 Antennen wechselweise zum Empfängereingang durchgeschaltet, was im FM-Empfänger einen gut hörbaren Doppler-Ton mit der Antennenumschaltfrequenz generiert.
Den Doppler-Ton kann man akustisch „auf Minimum“ auswerten und so die Standlinie bestimmen:
Der Ton wird immer dann sehr leise, wenn sich die Antennen „quer zum Sender“ befinden, sich also weder auf den Sender zu, noch von ihm weg „bewegen“.
Im Internet sind jede Menge Bauvorschlänge zu finden. Einfach mal nach Phasenpeiler suchen. Hier nur eine kleine Auswahl an Links:
The HANDI-Finder
Phasenpeiler nach DJ3YB, DK8TG, DL8DWM...
Phasenpeiler nach DL2NI (Eisch-Kafka-Electronic)
DJ9TU - Der Phasendifferenzpeiler
VIDEO: Amateurfunk-Kolloquium März 2019: Phasenpeiler
VIDEO: AFU-Tag München 2020: Duoband-Phasenpeiler
Vorteile
● Relativ einfaches, kostengünstiges Konzept, das keinerlei Eingriffe ins Funkgerät bzw. den Empfänger erfordert.
● Funktioniert mit jedem FM-Empfänger, welcher einen externen NF-Anschluß hat.
● Benötigt keinen Abschwächer im Nahfeld des Senders! Funktioniert auch mit Handfunkgeräten/Scannern im „Plastikgehäuse“
● Bis auf den PIN-Dioden-Umschalter und den beiden Antennen ist keine „Hochfrequenz im Spiel“.
Nachteile
● Im Gegensatz zu einem Doppler-Peiler liefert der Phasenpeiler in der einfachen Version (d. h. ohne Synchrondetektor-Zusatz) nur eine Standlinie „durch den Sender“, keine 360°-Peilung. Bei einer Standlinie gibt es immer Doppeldeutigkeiten, d. h. der Sender kann sich vor oder hinter dem Fuchsjäger befinden!
● Eine Peilrichtungsanzeige in Grad ist nicht möglich. Mit der akustischen Minimum-Peilung kann nur „geradeaus“ gepeilt werden.
Fazit
● Der Phasenpeiler funktioniert nach dem „Homing-in“-Prinzip: Man fährt bzw. läuft möglichst immer direkt auf den Sender zu.
● Eine gute Kartenarbeit verkürzt den Anfahrtsweg bzw. die Zeit, die man zum Ziel-Sender benötigt.
● Wie alle Funkpeilverfahren mit wenigen Antennen hat auch dieser Peiler mit Reflexionen zu kämpfen.