Home
 
Morsetelegrafieseite DK5KE
Die Morsetelegrafie ist der Urknall des Internets
 
Morsen lernen - Morsen verstehen
Morsen als Hobby - Morsen als Sport
Erlernen und Training der Morsezeichen


- Morsen lernen - Erste Schritte
- Wichtige Allgemeinhinweise
- Widerstände beim Morselernen
- Die korrekte Morse-Funkerschrift
- Empfohlene Lernreihenfolge
- Koch-Verfahren - Linkhinweis
- Lernhinweise zum Gehörlesen

Ergänzend oder auch für Fortgeschrittene
- Korrekte Gebeweisen mit unterschiedlichen Morsetasten - Geben lernen
- Hilfen für den Einstieg in die ersten Funkverbindungen - QSO-Vorlagen
- Tipps und Tricks zum Erlernen der Schnelltelegrafie - QRQ-Grundlagen
- Internetverbindung zum Training in der Gemeinschaft - ICW und andere


Morsen lernen - Erste Lernschritte

Morsen lernen Bist du sportlich?
Bist du Individualist?
Liebst du das Besondere?
Liebst du die Herausforderung?

Dann bist du hier genau richtig!

Möchtest du das Morsealphabet kennen lernen?
Möchtest du Morsezeichen hören und auch verstehen?
Möchtest du Geben lernen? Dann bist du hier richtig!

Die Herausforderung: Let your fingers talk! - Lass deine Finger sprechen!

Das Lernen der Morsezeichen für den Amateurfunk bedarf einer zielgerichteten Planung. Im Rahmen moderner Möglichkeiten sind Morsezeichen auch bequem im Selbststudium zu erlernen. Im Internet und auf der Linkseite finden sich eine Reihe empfehlenswerter Lernhilfen wie Offline Morse Trainer Programme (freeware-download) oder auch das beliebte und empfehlenswerte Morsen Online (LCWO), das ein Morsen lernen direkt und bequem über den Browser ermöglicht.

Gute Morsetrainer beinhalten einen integrierten Morselehrgang, mit denen nach Vorgaben gezielt und in kleinen Schritten die Zeichen nach und nach leicht erlernt werden können.

"Viele Wege führen nach Rom!" Die unten stehenden Tipps und Tricks helfen dabei!

Auch gibt es Lernhilfen mit Morse-Decoder (CW-Reader) zur eigenen Gebekontrolle - nicht zu verwechseln mit einem Decoder für den aktiven Funkbetrieb, welche ein einfaches Mitlesen sowie direkte  Morseverkehre über eine Soundkarte ermöglicht.

Erwähnt werden muss, dass es für Smartphones auch Lernprogramme (APPs) gibt. Eine Anfrage mit "Morsen lernen" bei Google Play zeigt eine gute Auswahl von (kostenfreien) Decoder-, Encoder- und Translator-Apps. Viele gute Möglichkeiten, jedoch sind hier die Trainings-Apps mit der lernpsychologisch empfehlenswerten Koch-Lernmethode zu bevorzugen.

Mit einer Smartphone-App, Ohrhörer und ein wenig Papier ist somit zu jeder Zeit und an jedem Ort ein erfolgreiches Morsen lernen möglich!

TasteWarum nicht einfach probieren? - "Versuch macht klug!"

Das Morsen kann in jedem Alter erlernt werden, Einschränkungen bestehen nicht! Allerdings gilt auch hier: Nur in jüngeren Jahren sind Spitzenleistungen zu erwarten. Dazu ein interessantes Zitat aus "100 Jahre HTA", Berlin 1951, S. 126:

"Im allgemeinen sind in der Telegrafie weibliche Arbeitskräfte ihren männlichen Kollegen wegen ihrer größeren Fingerfertigkeit und Geschicklichkeit überlegen. [1950 waren 85 Prozent der Telegaphistinnen im HTA weiblich!] Es ist eine in der Praxis immer wieder festgestellte Tatsache, daß das beste Leistungsalter der Telegraphisten zwischen dem 18. und 30. bis 35. Lebensjahr liegt. Dementsprechend ergibt sich als obere Einstellungsgrenze für den Telegrafistenberuf etwa das 35. Lebensjahr."

Dennoch: Die allgemeine Erfahrung zeigt, dass es sich in jedem(!) Alter lohnt! Die persönliche Teilnahme an der großen Morse-Telegrafiewelt ist somit nur eine Frage der Zeit! Ein Versuch lohnt sich immer! Und das Morsen hält den Kopf fit und frei!

Also: Einfach probieren! Einfach Morsen lernen! Einfach den Tastfunk erfahren!

Siehe dazu auch: Die vier Stufen der Morsekunst - Die Stufen des Verstehens


Zeitansatz zum Morselernen

Ein verlässlicher Lernzeitraum bis zu einer praktikablen Verkehrs-Geschwindigkeit kann nicht bestimmt werden. Dazu ist bei den Lernenden die Methode, der Fleiß, das Talent und die drängende "innere Hitze" zu unterschiedlich. Es ist wie überall im Leben: Der eine lernt schneller, der andere langsamer! Aber: Bedenke den Erfolg!

Folgender Zeitanhalt kann als grobe(!) Richtschnur dienen:

Übungsintensität:
Alle Zeichen in:
Ziel 60 BpM:
Täglich (rege)
3-5 Wochen
3-4 Monate
Täglich (1x)
6-10 Wochen
4-8 Monate
Wöchentlich (2-4x)   
12-20 Wochen  
6-12 Monate
Wöchentlich (0-1x)
Schade!


Lerngesetz
Wesentlich ist die Beachtung
dieser drei Lernparagraphen!

Wer nach diesen Regeln lernt,
wird schon nach kurzer Zeit
das Morsen lieben lernen!


Erste Schritte - oder wie beginne ich?

Ideal ist das Erlernen der Morsezeichen mit der Unterstützung eines Telegrafisten aus der nahen Umgebung. Kontakte dazu gibt es über den Deutschen Amateur Radio Club. Unabhängig davon ist auch ein erfolgreiches Erlernen der Zeichen mit Online-Hilfen und Programmen möglich. Unter Beachtung der nachfolgenden Hinweise, Tipps und Tricks, wird auch das Selbststudium zur Freude. - "Probieren geht über studieren!"


Praxisbewährte Lernformen zum Morsen lernen
Einfaches Selbststudium mit Smartphone, Tablet oder Computer (PC)

Lernform Koch-Methode - Empfehlenswert!

- Vorab: Startinformationen zum bequemen Lerneinstieg
- Programmeinstellungen und -funktionen kennenlernen.
- Übung täglich 30 Minuten, auch 2x 30 Minuten (früh/spät).
- 5er-Gruppenausgabe einstellen und Schreiben vorbereiten.
- Im Morseprogramm die gewünschte Übungslänge einstellen.
- Übungstempo nur auf original 60 BpM (=12 WpM) einstellen.
- Die ersten drei(!) Buchstaben der Lernreihenfolge einstellen.
- Vorab das Klangbild eines jeden(!) Zeichens verinnerlichen.
- Hören, nicht nachdenken(!) -  Klangbild/Rhythmus erfassen.
- Direkt mitschreiben! Keine optischen Morse-Vorstellungen!

- Unbekannte Zeichen unmittelbar als Punkt (.) schreiben.
- Inhalte vergleichen! Fehlerzahl >10%: Übung wiederholen!
- Unbekannte Zeichen unmittelbar als Punkt (.) schreiben.
- Fehlerzahl <10%: das nächste Lernzeichen hinzufügen.
- Inhalte vergleichen! Fehlerzahl >10%: Übung wiederholen!
- Unbekannte Zeichen unmittelbar als Punkt (.) schreiben.
- Fehlerzahl <10%: das nächste Lernzeichen hinzufügen.

- Und so weiter... Jedoch...

- Die Problemzeichen "x y p q" bitte im ersten Drittel üben!
- Dabei: Ein Auftreten eines kleinen Lernplateaus = Normal!
- Weiter vergleichen! Fehlerzahl >10%: Übung wiederholen!
- Unbekannte Zeichen unmittelbar als Punkt (.) schreiben.

- Und so weiter bis zum letzten Lernzeichen...

- Fehlerzahl <10%: Abschluss mit dem letzten(!) Zeichen.
- Tempoerhöhung erst bei Fehlerzahl <10% aller Zeichen!
- Temposteigerung (Komplett-Training!) auf 70 BpM, usw.
- Dabei erfolgsgewöhnt immer die 10% Grenze beachten!

Lernform Klassisch - Lektionen mit mehreren Zeichen

- Vorab: Startinformationen zum bequemen Lerneinstieg
- Programmeinstellungen und -funktionen kennenlernen.
- Hörtempo auf  mindestens(!) 60 BpM (=12 WpM) einstellen.
- In Optionen einen größeren Wort-/Zeichenabstand einstellen.
- Die ersten 3-4 Buchstaben einer Lernreihenfolge auswählen.
- Das Klangbild dieser Zeichen einzeln, im Wechsel einprägen.
- Im Morseprogramm die gewünschte Übungslänge einstellen.
- Zufallsgenerator einschalten und gehörte Zeichen schreiben.
- Vergleich der eigenen Zeichen mit der Bildschirmdarstellung.
- Wichtig: Fehler sind hier völlig normal - Keine Entmutigung!
- Bei >10% Fehler wiederholen, bei <10% Fehler neue Lektion.

Lernen


Wichtig!
Allgemeinhinweise zum
häuslichen Übungshören

- Als tägliche Trainingsdauer sind mindstens(!) 30 Minuten anzustreben.
- Ein Tagespensum lieber mehrmals kurz mit Pausen als einmal zu lang!
- Die Zeichen sind nur als Klangbild zu lernen, nie(!) als Striche und Punkte.
- Mündliches, taktweise Nachsprechen der Zeichen bei Anfangsproblemen.
- Die Zeichen werden nur in der gemischten Form gelernt, nicht als e i s h 5.
- Jedes gehörte Zeichen ist sofort und ohne Nachdenken niederzuschreiben.
- Ein nichtverstandenes Morsezeichen wird sofort durch einen Punkt ersetzt.
- In einer neuen Trainingseinheit nie mehr als maximal vier neue Zeichen.
- Das wöchentliche Regelpensum umfasst 3-6 neue Zeichen (Ausnahmen!).
- Zu Anfang sind größere Abstände zwischen den Einzelzeichen sinnvoll.
- Diese Abstände sind, entsprechend den Fortschritten, stetig zu verringern.

Siehe ergänzend: Farnsworth-Methode (Abstands- bzw. Pausenmethode)

Darüber hinaus gelten für beide Lernformen:

- nur im "wachen" Zustand üben - Müdigkeiten werden behindern,
- eine stetige statistische Auswertung der häufigsten Hörfehler,
- ein Extratraining der häufigsten Verwechslungen/Fehlerzeichen,
- die Gelassenheit ist auch durch ein Ermüdungshören zu fördern,
- im Verlauf der Übungen zunehmend Klar- und Amateurfunktexte,
- zwischendurch immer zur Lockerung Geschwindigkeitsspiele,
- kurz vor dem Schlafengehen ein 5-10 Minütiges Psychotraining,
- Übungen auf Player aufnehmen, an anderen Orten (gehör-)lesen,
- die Zeichen sind in der Freizeit von Plakaten, usw. abzusummen,
- eine frühzeitige Gewöhnung an Tonhöhen und leisen Störungen,
- die Fehlerquote im Steigerungshören soll nicht über 10% liegen,
- und wenn möglich: Hilfen durch einen erfahrenen Telegrafisten!

Zugegeben: Viele Hinweise - aber aus der Praxis heraus sehr sinnvoll!

Dabei als Morseschüler immer wieder zur Motivation die Telegrafiebereiche auf Kurzwelle aufsuchen. Es gilt, sich an das empfangene Morsealphabet zu erfreuen. Dabei flüstern dir die Zeichen zu: "Übe weiter, nicht aufhören, du schaffst es! Bestimmt!"

Tipp: Höre daher in die Telegrafiebereiche der WEBSDR-Empfänger hinein!

Das für den späteren Funkbetrieb notwendige Geben lernen mit Morsetaste erfolgt meist über den Telegrafie-Mithörton einer nicht sendenden Funkanlage oder einem einfachen Tongenerator. Auch bieten Computer-Lernprogramme mit vorhandenen Gebefunktionen weitere Möglichkeiten. Daneben können eigene Morsetöne auch mit einem Dekoderprogramm kontrolliert werden.

Wird das Morsealphabet beherrscht und hat man Lernfreunde, ist ein Online-Morsen im Internet auch ohne eine Sendegenehmigung möglich. Und wird bereits ein Tempo von 60 Buchstaben pro Minute fehlerfrei aufgenommen, könnten schon Vorbereitungen für erste praktische Funkverbindungen - vielleicht bei einem befreundeten Funkamateur - erfolgen.

Siehe motivierend:
Geben lernen - Allgemeine Hinweise zum aktiven Morsen
Hilfen für den Einstieg in die ersten Funkverbindungen


Widerstände beim Morselernen

Nicht verschwiegen werden darf: Es treten zeitweilige Morse-Lernstaus auf!
Hierbei spricht man von natürlichen Lern-Anpassungsvorgängen im Gehirn.
Diese Effekte sind berüchtigt - werden jedoch im Training gut überwunden!

- Beim Lernen des Morsens bilden sich verschiedene Lernplateaus!
- Erwartete Fortschritte stagnieren manchmal über eine gewisse Zeit.
- Daher Vermeidung des ersten Plateaus durch den 60 BpM-Einstieg!

Morse-Lernplateaus

- Kein Grund zur Beunruhigung und Entmutigung!
- Also: "Durchhänger" sind bekannt und normal!
- Lösung: Bitte einfach weiter üben und lachen!


Die korrekte Morse-Funkerschrift

Wegen großer Buchstabenähnlichkeiten in der schnellen Schreibschrift entstand die typische Funkerschrift. Zur Vermeidung von Fehlern wurden einzelne Buchstaben in abgewandelter, eindeutiger  Form geschrieben. Dies war besonders wichtig für den kommerziellen, kryptierten Funkempfang und für die Prüfungsniederschriften.

Telegrafie-Schreibweise= Funkerschrift!
In normaler Schreibschrift wird häufig verwechselt:
d mit a, e mit l, q mit g, r mit v, u mit n und Ø mit o.

- Keine Druckbuchstaben schreiben - nur Buchstaben der Schreibschrift.
- Das Alphabet - als reine Schnellschriftübung - zwischendurch trainieren.
- Nicht immer intensives Kontrollesen - Das Schreiben ist viel wichtiger.

Zum historischen Vergleich siehe: Schreibweisen im Marinefunkdienst 1943


Lern-Reihenfolgen der Morsezeichen
Morsebaum  "Morsebaum"
Die ursprünglichen Lern-Reihenfolgen orientieren sich am Grundaufbau der Morsezeichen. Sie wurden systematisch nach den einzelnen Elementzahlen und den Aufbauformen ausgewählt.
Morsebaum

Klassische Lernreihenfolgen (Lektionen)  - nicht mehr zeitgemäß
eish5 tmo[ch]0 avu4 ndb6 {a}wj1 ngö9 wü23 gz78 rlfp kxyqc [usw.]
[Richtig morsen, Grötsch, 1942; Morsen, Sonnleitner, 1955]
eis h5 tmo [ch]0 au v4 nd b6 wj1 gö9 cz7 rf8 kl2 px=- äü3.; [usw.]
[Morselehrgang, Diefenbach, 1962]
eis h5 tmo c0 au v4 nd b6 wj1 gö9 z7 rf8 k12 px- äü3.; qy',? [usw.]
     [Morselehrgang für den Funkamateur, Diefenbach, 1973]

Sehr nachteilig ist dabei die große Verwechslungsgefahr aufgrund ähnlich klingender Morsezeichen (z.B. "sh5" oder "db6") innerhalb gleicher oder unmittelbar folgender Lerneinheiten. Daher wurden die Lernfolgen aus didaktischen Gründen angepasst.


qxze wy jh or um vb ap cs dg kn li tf 1234567890 ) :".,?=- [usw.]

     [MORSEN leicht gemacht, Leberecht, 19??]

elv0 asq t2 (+) oc d5 r,/ (SK) i9 gx f4 (IRR) nj u7 h, = kb p3 my

zw ä(ae)6 ü1 ö? 8. [Morsen, Teichmann, 1965]


 
  Zeitgemäße Lernreihenfolge (Lektionen lernen)
    e l v 0 a s q = t 2 o c d 5 r / i 9 g x f 4 ? 8 n j u 7 h , k b 3
 
p m y z w 6 . 1    ggf. zusätzlich:  - ( ) : " ä ö ü [ch] ...



  Aktuelle Variante der KOCH-Methode

  k m u r e s n a p t l w i . j z = f o y , v g 5 / q 9 2 h 3 8 b ?

  4 7 c 1 d 6 Ø x    ggf. zusätzlich:  -  sk  :  )  irr  ve  eb  ii  kn ...



 
START zum bequemen Lerneinstieg  
Morse Trainer Online - Morsen lernen online!

Zum Offline lernen sind - neben einer Reihe weiterer guter Programme - der Koch CW Trainer von G4FON und die KOCH-Lernhilfen von DF2OK wertvoll.

»»»  Weitere Morseprogramme und Lernlinks!  «««
Das Morse Geben lernen ist in einer weiteren Seite beschrieben. Morsedecoder können unterstützen.
Briefmarke

Bitte beachte beim Morsen lernen immer die praxisbewährten Lernhinweise!


Und weiter für Fortgeschrittene: Lernhinweise zum beliebten Morse-Gehörlesen

Vom mühevollen Mitschreiben zum bequemen Gehörlesen

Das Gehörlesen der Morsezeichen, das Verstehen ganzer Wörter und Sätze ohne Niederschrift, gilt als Ziel der Morsekunst. Gehörlesen bedeutet Entspannung!
Es gibt dabei mehrere Wege zum Erfolg. - Jeder Weg bietet Vor- und Nachteile.
Die Hauptsache ist jedoch: Eine rege Morseaktivität und Spaß an d'r Freud!

Tipp 1: Hören! Sei aktiv in vielen Standardverbindungen!

Standardverbindungen haben eine weitgehend feste Struktur mit sich immer wiederholenden Abkürzungen und Q-Gruppen. Mit dem anfänglich intensiven Mitschreiben ergibt sich gleichzeitig eine große Text-Vertrautheit. Nach und nach erweist sich das Schreiben als unnötig, da nächste Inhalte unmittelbar aus der Erwartungshaltung heraus erkannt werden. Auf Grund der weiter zunehmenden Verinnerlichung brauchen schließlich nur noch wesentliche Inhalte wie RST / Name / QTH vermerkt werden. Ein ständiges Mitschreiben verliert sich damit automatisch! Bequeme Mithörmöglichkeiten im Internet bieten die weltweiten WEB-SDRs.

Tipp 2: Füge im QSO nach und nach offene Sprachanteile hinzu!

Die letzten Durchgänge der Standardverbindungen bieten die Chance für weitere persönliche Bemerkungen. Hier wird gerne offen in Muttersprache telegrafiert. Wird der allgemeine Abkürzungstext bereits gut verstanden, ergibt sich hier die nächste Herausforderung. Ein paar Fragen, ein paar Bemerkungen in Klarsprache bzw. Klartext machen die Verbindung persönlich. Die anfänglich zu schreibenden Wörter werden nach und nach vertrauter. Gleichzeitig verbessert sich die Hörleistung. Das Morsen wird sicherer!

Sind die vorgenannten Hinweise eher für normale Funkverbindungen geeignet, ergeben sich weitere Möglichkeiten durch spezielle Trainingsformen.

Tipp 3: Klartexttraining mit einem vertrauten Funkpartner

Wechselseitige Klartext-Telegrafie
Mit einem vertrauten Funkpartner wird sich (nur) per Morsetaste unterhalten! Die Vertrautheit vermeidet große Hemmungen. Ob ganz langsam, ob holprig, ob sehr fehlerhaft oder mit vielen Missverständnissen oder Wiederholungen - Es ist völlig egal!! Hier ist der Weg das Ziel! Und wenn man sich nach langer Zeit gemeinsam daran erinnert, denkt man mit Freude an den erlebten Hamspirit!

Wechselseitiges Worttraining mit einem Funkpartner - Wortspiegelungen
Ein gutes Lernen ist die spielerische Hin- und Hertastung von kurzen bis sehr langen Ratewörtern auf einer ungestörten, abgelegenen Frequenz. Hierbei wiederholen die Partner das jeweils letzt gegebene Wort. Nette Missverständnisse würzen dabei den Morseverkehr!

In beiden Übungsfällen unterstützt eine überlagernde UKW-Verbindung. Sie hilft bei kleinen Problemen und trägt zur gemeinsamen Freude bei! Spielerisch zum Erfolg!
Siehe auch die alternative Übungsmöglichkeit: ICW - Morsen über das Internet

Tipp 4: Training mit einem Computer-Übungsprogramm

Moderne Technik erleichtert das Gehörlesetraining! Viele gute Lernprogramme für Rechner und Smartphones bieten die Möglichkeit der individuellen Texteingabe. Hier kann der Übende einen beliebig langen, vorbereiteten txt-(Internet-)Klartext (E-Book-Hilfen) als Eingabedatei nutzen. Der Text sollte lang genug gewählt werden, um eine Wiedererkennung zu erschweren. Mit geschlossenen Augen kann dann der Funker den Text wirken lassen. Langsame Geschwindigkeiten oder auch größere Wortabstände erleichtern dabei das anfängliche Lernen.

Siehe ergänzend: Durchgabe von Klartext-QSOs / Rag Chewing

Weiterhin bietet diese Webseite viele zusätzliche Tipps und Hinweise zum erfolgreichen Morsebetrieb. Der Hunger kommt bekanntlich beim Essen...

© DK5KE