Die Relaisstelle KALMIT (DB0XK)
© DF9IE
Hier die technischen Daten der zweiten Relaisstelle (Betriebszeit: 1973 - 2011)

Relaisverantwortlicher seit dem 25.6.2020: DF2UF, Achim
Dritte Generation mit dem 6-fach-ANDES-Duplexer vom ersten Relais...


Im Schaltschrank sieht man unten das „alte Relais“ aus dem Jahre 1973 (Reservegerät).
Da es in die Jahre gekommen ist, wurde es durch zwei telecar-TE-Funkgeräte (oben) von AEG-Telefunken ersetzt. Das linke arbeitet als Rx, das rechte als Tx. Der Sender wurde mit einem dicken Kühlkörper für „Dauerquassel“-Sendebetrieb „verstärkt“. Die neue Ablaufsteuerung für die beiden Funkgeräte (inklusive Kennungsgeber und Roger-Piep) befindet sich links über dem neuen Rx. Der Fernsteuer-Rx für die Notabschaltung durch den Relaisverantwortlichen ist nicht sichtbar.
Wegen der Umstellung auf das neue, schmalbandige Kanal-Raster wurde in der der vierten Generation (ab April 2015) der Rx gegen ein „12,5-kHz-fähiges“ Motorola GM900 getauscht (danke Andreas, DO9WA, für die großzügige Spende).
Um bei den Zuhörern „Störungen auf der gleichen Frequenz“ (z. B. durch den Satelliten XiWang-2B oder durch das Luxemburger Relais LX1LU) auszublenden, sendet der Relais-Sender eine CTCSS-Kennung mit 67 Hz aus. Der Relais-Empfänger auf 145,100 MHz hat KEINEN Decoder verbaut. Bei Teilnehmern mit „alter Technik“ ist somit kein Nachrüsten eines CTCSS-Encoders erforderlich.
Das Relais ist trägergesteuert, d. h. es ist KEIN 1.750-Hz-Tonruf erforderlich. Durch den digitalen Verarbeitungsprozeß (für die optionale C4FM-Technik) ergibt sich eine NF-Verzögerung von 600 ms!
Kalmit-Treffen
Die Funkfreunde der Relaisstelle Kalmit treffen sich jährlich zum netten Plausch am Relaisstandort auf dem Kalmit-Gipfel. Das „Kalmit-Treffen“ findet (bei jedem Wetter) seit über 40 Jahren, immer am Pfingstmontag statt.
Die Anzahl der anwesenden Personen ist erwartungsgemäß stark witterungsabhängig: Die Spanne reicht von 10 OMs bei Regenwetter, bis zu 80 Funkern bei Sonnenschein (die Wanderer nicht mitgezählt).
Wenn es regnet, verziehen wir uns in die Kalmit-Hütte. Bei Sonnenschein sitzt man natürlich besser draußen. Ob vor einem Teller Pfälzer „Lewwerknepp“ mit Sauerkraut oder bei Kaffee und Kuchen, auf den Bänken vor der Hütte hat man auf jeden Fall einen phantastischen Blick auf die Rheinebene, wie man im zoom- und schwenkbaren 3D-Panoramabild von Armin Huck eindrucksvoll feststellen kann:
Für ein aktuelles (Stand-)Bild der Kalmit-Webcam (Ortsverband Z22 - DG3FBL) bitte hier klicken:
Bild: © DD4UQ
In den Jahren 2020 und 2021 ist das Treffen wegen der Corona-Pandemie (erstmalig) „ausgefallen“. An Pfingsten 2022 war die Gaststätte geschlossen, weil der neue Wirt montags & dienstags seinen Ruhetag hat.
Somit fand drei Mal hintereinander kein Kalmit-Treffen statt! 😥
An Pfingsten 2023 war das Wetter optimal! Die Gaststätte hatte geöffnet, wie vorher im Kalmit-Rundspruch und auf der Webseite der Gaststätte angekündigt. Trotzdem waren nur wenige Funkamateure anwesend. Grund war wohl die Ungewißheit, ob die Gaststätte „wirklich“ geöffnet hat?
Schau’n wir mal in 2024, ob der Wirt erneut an diesem „speziellen Montag“ auf seinen Ruhetag verzichtet? Also UNBEDINGT sonntags zuvor den Kalmit-Rundspruch hören, sowie die stets sehr aktuelle Webseite der Gaststätte besuchen!
Hinweis:
Das Treffen ist KEINE „offizielle Veranstaltung“. Somit gibt es auch keine „Anfangs- oder Ende-Zeiten“. Die Teilnehmer orientieren sich vielmehr an den Öffnungszeiten der Gaststätte.
Seit 2019 ist KEINE Relais-Besichtigung mehr möglich!
Der „Peil-CORSA“ von DF9IE


Bänke vor der Kalmit-Hütte
Anfahrt zum großen Parkplatz auf dem Kalmit-Gipfel über die Orte Maikammer (Kalmithöhenstraße) oder St. Martin (Totenkopfstraße). Ab dort finden Sie braue Schilder mit weißer Aufschrift Kalmit.
Kartenvorlage: © GraphHopper.com

GPS-Koordinaten (Parkplatz)
49.3203 N 8.0795 E
(49°19'13" N 8°04'46" E)
Vom Parkplatz bis zur Gaststätte existiert ein asphaltierter Fahrweg, der allerdings nur für das Hüttenpersonal freigegeben ist. Die Gaststätte erreichen Sie entweder zu Fuß über den Fahrweg (8 Minuten, 600 m, leichte Steigung) oder über die Treppe (Waldweg: 4 Minuten, 300 m, etwas mehr Steigung, nicht behindertengerecht).
Na denn, vielleicht sehen wir uns mal an Pfingsten?
73 de DF9IE
Roland