1791 |
27.
April 1791 Geburt des Erfinders Samuel Finley
Breese Morse |
1831
|
Nachweis der
magnetischen Wirkung des elektr. Stroms durch Gauß und
Weber. |
1832 |
Erste
Notizbuch-Skizzierung eines elektromagnetischen
Telegrafen.
|
1833 |
Bau des ersten
Morse-Schreibtelegrafen. Gebrauch eines
Zifferncodes.
|
1833 |
S.F.B. Morse wird Professor für
Malerei und Bildhauerei in New York.
|
1837 |
Am 4.
September 1837 wird das erste Morsetelegramm über eine
Versuchsleitung abgegeben. - Die Erfindung wird im gleichen Jahr
zum Patent angemeldet.
|
1838 |
Am
24. Januar 1838 werden die Zeichen in der University of New York
vorgeführt. - Weiterentwicklung der Telegrafiezeichen durch Alfred
Lewis Vail (Video
4:22). |
1844 |
Am
27. Mai 1844 wird die erste öffentliche Telegrafenlinie zwischen
Washington und Baltimore mit der Meldung "What
hath God wrought?" feierlich freigegeben.
Erste Hubtaste "Strap Key Correspondent"
(Vail/Morse)
|
1846 |
Sarah
G. Bagley wird nach der Eröffnung der Linie New York - Boston die
erste weibliche Telegrafistin. |
1848 |
Verbesserung des Morsecode durch
Friedrich Clemens Gerke. |
1850
|
Gründung
Deutsch-Österreichischer Telegraphenverein.
|
1852 |
Einführung des von
Gerkes verbesserten Morsecode in Europa.
|
1859 |
Die
Abkürzungen "GA" (Go Ahead) und "GM" (Good
Morning) sind bereits im Verzeichnis der häufigsten Abkürzungen
enthalten.
73 (Best Regards) und 88 (Love and Kisses) im Western Union "92
CODE"
|
1865 |
1. Internationaler
Telegraphenkongress (Paris).
Gründung des Welttelegraphenvereins.
Internationale Standardisierung der
Morsezeichen.
Einführung des Morsezeichen "J".
|
1866 |
Erstes Seekabel
zwischen Irland und Neufundland. |
1867 |
Erfindung des
ersten automatischen Telegrafiersystems
von Sir Charles Wheatstone. |
1869 |
Otto
von Bismarck begründet ein historisches Telegrafiezitat. "Er lügt
wie telegrafiert", sagt er als preußischer Ministerpräsident im
Herrenhaus (= 1. preußische Kammer), eine ältere Redensart
parodierend. [10000 Zitate, Mackensen, 1981] |
1872 |
S.F.B. Morse
verstirbt am 2. April 1872 in New York.
|
1880 |
Erster
galvanischer Klopferbetrieb in Amerika
und England. |
1888 |
Nachweis der elektromagnetischen
Wellen durch Hertz.
Erste Doppelseitentaste "Sideswiper"
(Bunnell)
|
1896 |
Erste Versuche durch Marconi in
Italien (3 km) - Patent Nr. 12039.
Erste komplette Funktelegrammübertragung durch den Russen
Popow.
|
1897 |
Erste
Funkverbindungen durch Marconi (14 km + 18 km).
Funk-Ausrüstung der Baltischen Flotte durch Popow (~5 km).
Erste Versuche in Deutschland duch Prof. Slaby.
|
1898 |
Erste funkaktivierte
Rettungsaktion (Feuerschiff East Goodwin/Irland). |
1900 |
Beginn des Seefunks in Deutschland. |
1901
|
Erste Atlantiküberbrückung durch
Marconi.
|
1902 |
Erstes Funktelegramm über den
Atlantik.
|
1904 |
Erste halbautomatische Taste
"Vibroplex-Bug" (Martin)
|
1906 |
3. Oktober 1909 Erster
internationaler Funkvertrag (Berlin). |
1908 |
Internationale Einführung des
Notzeichens SOS. |
1909
|
In der Nacht zum 10. Juni 1909
erster Seenotruf mit SOS durch die RMS
Slavonia.
|
1909 |
Beginn von privaten
Funkexperimenten in den USA und Kanada.
Erste vorläufige Genehmigungen in den USA durch die NAVY.
Genutzte Sendewellenlängen 40-1000 Meter.
Erstes Callbook mit 86 Rufzeichen.
|
1912 |
Erste offizielle
Amateurfunksendegenehmigungen in den USA.
Erste nachweisbare Amateurfunkverbindungen in den USA.
Festlegung des ersten Amateurfunkbandes von 150-200 Meter.
Erste Q-Gruppen (Londoner
Vertrag). |
1913 |
Ende 1913 standen im
Amateur-Radio-Callbook 1400 Rufzeichen.
Erste Oszillatorschaltungen.
|
1914 |
Gründung der American Radio Relay
League (ARRL). |
1915 |
Beginn der
Boden-Bord-Telegrafie im deutschen Flugdienst. |
1919 |
150m bis 200m Exklusivzuweisung in
den USA.
|
1920 |
Erster Amateurfunk in Deutschland
(ohne Genehmigung!).
|
1921 |
1.
Amateurfunk-Transatlantikempfang in Europa auf 270 m. |
1923 |
1.
Amateurfunk-Transatlantik-Zweiwegeverbindung auf 110 m. |
1924 |
Aufkommende Verbreitung des
"QST-Englisch" (= Abkürzungen).
Erster legaler Amateurfunk in Deutschland
("Audio-Versuchserlaubnis").
|
1925 |
Gründung der
International Amateur-Radio-Union (IARU). |
1927 |
Washingtoner
Wellenkonferenz.
Hier werden erstmals praktische Morsekenntnisse für die
Amateurfunk- Sendegenehmigung zur Pflicht gemacht!
Gründung Deutscher Amateur Sende- und Empfangsdienst
(DASD).
|
1927 |
Unbenennung Welttelegraphenverein
in Weltnachrichtenverein (ITU).
|
1939 |
Veränderungen in der Interpunktion
des Morsecode.
(Siehe auch Morsezeichen von 1900)
Erste vollautomatische Taste "Melehan
Valiant" (Hanson)
|
1946 |
Gründung
Würtembergische-Badische Radio-Club in der amerikanischen Zone.
Gründung der Telegraphy Operators Society
(TOPS-CW-Club).
|
1947 |
Gründung Deutscher Amateur Radio
Club (DARC) in
der britischen Zone.
|
1949 |
Das Gesetz über
den Amateurfunk trat in Kraft.
Erster Deutschlandrundspruch in Telegrafie.
Damals bat man, während der Sendezeit von 09.30 bis 10.00 Uhr den
gesamten Sendeverkehr auf 80 m möglichst zu unterlassen. Es wurde
mit Tempo 60 BpM gesendet und mit 100 -120 BpM wiederholt. [CQ-DL
10/99] |
1951 |
Gründung des High
Speed Clubs (HSC) [> 125
BpM]. |
1958 |
Einführung der
Zeichen-Unterscheidung "Klammer auf" und "Klammer zu".
(Siehe auch den Morse Code von 1900
und 1943)
|
1961 |
Gründung des Very High Speed Clubs
(VHSC) [>
200 BpM]. |
1971 |
Gründung der Arbeitsgemeinschaft
Telegrafie e.V. (AGCW). |
1974
|
19. August 1974 Letzte
Morse-Funkaufnahme Wetterdienst Quickborn [DWD]
|
1975 |
1. CW-Speed-Wettbewerb (DIG)
Gemünd/Eifel
(= Neubeginn der Morsewettbewerbe in
(West-)Deutschland). |
1977 |
1. Telegrafietreffen in
Dillenburg
(= Start der Jahrestreffen (Büdingen, Baunatal, Fuchskaute,
Erbenhausen)). |
1979
|
Gründung der European CW Association
(EUCW).
|
1981 |
Morsewette in WETTEN DAS..? am 27. Juni 1981 in Siegen
"Helge Methmann wettet, dass Reinhold Schütz den Funker der Gorch
Fock im Morsen besiegt. (Dauer: 30 Sekunden)" Der Funker der
Bundesmarine wird besiegt. [ZDF/Internet] |
1982 |
Gründung des Super High Speed
Clubs (SHSC)
[> 250 BpM]
und des Extremely High Speed Clubs (EHSC) [> 300 BpM]. |
1983 |
Die Schnelltelegrafiegruppe
WAA entsteht. |
1990
|
Gründung Radio
Telegraphy Club (RTC).
|
1995 |
1. Offizielle
IARU-HST-Weltmeisterschaft in
Siofok/Ungarn.
|
1999 |
Am 1.
Februar 1999 wird in der Seefahrt das weltweite Seenot- und
Sicherheits- Funksystem (GMDSS) eingeführt. Dieses System verändert
den Seefunk. Die Pflicht zur
Telegrafie-Hörwache besteht nicht mehr. Das Ende der großen
Telegrafie-Ära im beweglichen Seefunkdienst! |
2003 |
Am 5.
Juli 2003 tritt der neue Artikel 25 der Radio Regulations (RR) in
Kraft.
"25.5. Administrations shall determine whether or not a person
seeking a licence to operate an amateur station shall demonstrate
the ability to send and receive texts in Morse code signals.
(WRC-03)" Die internationale Pflicht zur Telegrafie-Prüfung ist
damit entfallen. Mit Wirkung vom 15.08.2003 gestattete das
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) den
Genehmigungsinhabern der Klasse 2 den Funkbetrieb auf Kurzwelle.
Eine nationale Prüfungspflicht besteht
nicht mehr. |
2004
|
Internationale Einführung eines
neuen Morsezeichen ( @ . - - . - . ) [ITU].
1. IARU-Region-1-Meisterschaft in Schnelltelegrafie.
|
2008
|
Start Internet-Monitoring Reverse Beacon Network (RBN)
|
2008
|
Erweiterung 40m-CW-Bereich um 5
kHz auf 7000-7040 kHz
|
2011 |
1. IARU High Speed Telegraphy
(HST) Weltmeisterschaft in
Deutschland. |
2014
|
Morsen - Aufnahme Immaterielles
Kulturerbe - Deutsche UNESCO-Kommission
|
2016
|
Reduzierung 80m/30m-CW-Bereiche
auf 3500-3570 kHz und 10100-10130 kHz
|
2020
|
Start European QRQ Point zur Förderung der
Schnelltelegrafie
|
20..
|
Das Morsen wird - wie das Segeln
in der Schifffahrt - nur noch von besonders sportlichen und
leidenschaftlichen Sendeamateuren gepflegt.
|
|
[Geschichte des Amateurfunks, Koerner, 1963; Das
Viktorianische Internet, Standage, 1999; Morsen, Sonnleithner,
1955; wikipedia.org; Seefunknetz.de; Festschrift "40 Jahre VFDB e.
V."; CQDLs; DK5KE] |