Home
 
Morsetelegrafieseite DK5KE
Die Morsetelegrafie ist der Urknall des Internets
 
Morsen in der Praxis
Geschwindigkeitsmessung in der Morsetelegrafie


- Absolute Methode
- Normwort PARIS
- Normwort CODEX
- Normreihe VVVVV
- Umrechnung Bd in BpM
- Andere Buchstaben (10/12)
- Messung nach DF8ZH
- Messung nach DJ6HP
- Messung mit dem Oszilloskop
- Praktische Gebemessung


Im weltweiten Morsebetrieb spielt die Bestimmung der Übertragungsgeschwindigkeit weiterhin eine wichtige Rolle, sei es für das Wissen um eigenen Morsefähigkeiten, die allgemeine Messung der betrieblichen Geschwindigkeiten oder für die Morseprüfung.

Zone
Im Amateurfunk ist das Morse-Tempo wichtig für die Aufnahme in die HSC-Klubs, für HST-Wettbewerbe oder auch allgemein für den praktischen CW-Betrieb. Nach einer RBN-Analyse lagen die Geschwindigkeiten deutscher CQ-Rufer im Jahr 2014 primär im Bereich von 18 WpM (90 BpM) bis 28 WpM (140 BpM). Daher ist die Beherrschung dieser Geschwindigkeiten anzustreben.

Siehe hierzu auch:
Netto-Brutto-Betrachtung im Geben - Echtes Tempo oder eine Tempo-Illusion?


Allgemeine Messung

Messung nach der absoluten Methode
 
Gebe einfach einen Text eine Minute lang. Zähle anschließend die Morsezeichen - wobei traditionell wegen der größeren Zeichenlänge die Satzzeichen und Ziffern doppelt gezählt werden. Fertig!

Im deutsche Klartext ist zu beachten, dass durch die sprachspezifische Verteilung der Buchstaben die absolute Messung einen günstigeren Wert ergibt. Ein Klartexttempo von 150 BpM ist nach der absoluten Zählweise grundsätzlich leichter aufzunehmen. Die Analyse der deutschen Buchstabenverteilung kann darauf Antworten geben, zeigt sie doch einen hohen Anteil der kurzen Zeichen in der Sprache. Die Textabhängigkeit ergibt somit eine relative Geschwindigkeit
.

Angewendet wird die absolute Methode bei Geschwindigkeits-Bestimmungen ohne weitere Hilfsmittel. Es ist die einfachste und auch traditionelle Form der Messung!


Norm-Messungen

Normwörter dienen einer textunabhängigen Geschwindigkeitsbestimmung. Sie beziehen sich entweder auf Klartexte (offene Funkverkehre) oder auf chiffrierte Texte (gleichverteilte 5er-Gruppen). Sie erleichtern die Voreinstellungen von elektronischen Tasten, Morseprogrammen oder Lochstreifengebern. In der Amateurfunkpraxis ist heute in der Regel das internationale Normwort PARIS maßgebend.


Normwort PARIS

Das international festgelegte Normwort "PARIS" besteht mit Wortabstand aus genau 50 Schritten. Schreibe nun das Wort "PARIS" mehrfach auf ein Blatt Papier. Telegrafiere dieses Wort jeweils mit einem Wortabstand, bis eine Minute verstrichen ist. Dann zähle die gemorsten Buchstaben. Das Ergebnis ist das Tempo auf der Grundlage der genormten Schrittzahl. "PARIS" bezieht sich auf eine durchschnittliche Klartext-Zeichenlänge (=Schrittlänge 10) - wobei natürlich Sprachen unterschiedlich sind.

Normwort PARIS


Normwort CODEX

Das Normwort "CODEX" besteht mit Wortabstand aus genau 60 Schritten. Die Geschwindigkeit ist daher schneller als die der PARIS- Messung. Das Normwort "CODEX" bezieht sich hierbei - im Gegensatz zu "PARIS" - auf eine Gleichverteilung der Buchstaben, z.B. 5er-Gruppen (=Schrittlänge 12). Verschiedene Morse- Programme beinhalten eine Wahl zwischen diesen beiden Normworten.

Normwort CODEX


Messung nach der Normreihe VVVVV

Das Morsezeichen "V" gilt in der Telegrafie als besonderes "Einstellzeichen" (QSV). Die Zeichenreihe "VVVVV" besteht ohne(!) Wortabstand aus genau 60 Schritten. Die Anzahl gezählter Vs pro Minute ergibt die Geschwindigkeit. Damit ist sie ähnlich der CODEX-Messung, deren Grundlage die Gleichverteilung der Buchstaben ist. Bekannt wurde die VVVVV-Verwendung aus dem Bereich der Schweizer Armee.


Umrechnung von Baud in Buchstaben pro Minute

In der Fachliteratur werden Morsegeschwindigkeiten auch in Baud (Beispiel: 8 bis 24 Baud) angegeben. Ein Rückschluss von Buchstaben pro Minute (BpM) auf Baud (Bd) ist mit dem Durchschnittswert der Morsezeichen-Schrittlänge möglich. Für PARIS gilt die Schrittlänge 10, für CODEX die Schrittlänge 12.

Daher kann als Abschätzung gelten:
     BpM = 60 x Bd / 10  oder  BpM = 60 x Bd / 12


Messungen mit anderen Buchstaben (Schrittlänge 10 oder 12)

Da der durchschnittliche Wert der Schrittlänge von PARIS "10" und der von CODEX "12" beträgt, können auch andere geeignete Einzelzeichen entsprechender Länge zur Messung herangezogen werden. Vergleichbar der Methode nach der Normreihe VVVVV können daher ohne(!) Wortabstand ersatzweise ein Buchstabe aus "D H M R U" für eine Klartext- Messung (PARIS) oder ein Buchstabe aus "B F G K L W" für eine gleichverteilte 5er- Gruppen- Messung (CODEX) verwendet werden.


Zusätzliche Messhilfen

Messung nach DF8ZH

Speicher mit Hilfe des Memory-Keyers - das Strichpaddel festhaltend - genau 60 Striche (QRS). Verstelle die Speed. Stoppe dann die Zeit, in der der Speicher abläuft. Dividiere danach die Zahl der benötigten Sekunden durch die Konstante 1440. Die Gleichung ist variabel und ergibt sich aus: Konstante = Strichzahl x 24.
Beispiel: 1440 / 12 (Sekunden) = 120 Buchstaben pro Minute (BpM).
Basis: PARIS-Methode


Messung nach DJ6HP

Hierfür benötigt man allerdings für höhere Geschwindigkeiten einen Zähler. Zur Messung wird eine Serie von Punkten gegeben und deren Anzahl über den festen Zeitraum von 12 Sekunden gezählt.
Beispiel: 100 Punkte in 12 Sekunden = 100 Buchstaben pro Minute (BpM).
Basis: PARIS-Methode


Messung mit dem Oszilloskop - oder auch mit einem Audio-Editor

Die Länge eines Morsepunktes wird mit dem Oszilloskop gemessen. Dann wird die Zahl 6000 durch den gemessenen Wert (in ms) geteilt (=Schrittlänge 10).
Beispiel: 6000 / 50 ms = 120 Buchstaben pro Minute (BpM).
Basis: PARIS-Methode

Tipp: Eine bequeme und exakte Messung ist auch mit dem PC möglich. Nutze dazu das freie plattformunabhängige Audio-Editorprogramm AUDACITY (in Linux auch in den offiziellen Paketquellen). Markiere eine Reihe Morsepunkte und zähle die Punkte und die Abstände. Teile sie mit den unterhalb angezeigten Milisekunden. Damit liegt die exakte Länge eines Morsepunktes vor!


Praktische Gebemessung

Morsetacho Telegrafiere die nachstehenden 40 Buchstaben ohne Zwischenraum und stoppe die Durchgabezeit in Sekunden.

Das erreichte Gebetempo (40 BpM - 150 BpM) kann als Grobanhalt in der Tabelle abgelesen werden.

Basis: Absolute Methode (=Schrittlänge 10,9)

40 Buchstaben - Durchgabe ohne Zwischenraum!
Q O J N U  W P K M I  E A L Q O  R S Y W P
T D X E A  Z F C R S  U G V T D  I H B Z F

Zeit (Sek.) = Tempo (BpM)
Zeit (Sek.) = Tempo (BpM) Zeit (Sek.) = Tempo (BpM)
60
40
58
41
57
42
53
45
52
46
51
47
50
48
49
49
48
50
47
51
46
52
45
53
43
55
42
57
40
60
38
63
37
65
32
75
30
80
27
89
26
92
25
96
24
100
22
109
20
120
19
126
18
133
17
141
16
150



Hinweis: 5 BpM ergeben jeweils 1 Wort pro Minute (WpM).

© DK5KE