Steinseite von DO7CX und DL7CX
|
|||||||||||||||
![]() ![]()
|
Papa (DL7CX) sammelt schon seit seiner Kindheit Steine und Mineralien und da unsere Gegend um Klingenthal sehr mineralienreich ist, sammle ich auch. Manchmal gehen wir dann eben Steine suchen und haben Spaß dabei. Oft finden wir auch sehr schöne und relativ seltene Stücke. Die letzte Mineraliensuche war am 20.5.2016: an der Großen Pyra in Sachsengrund. Die letzten Jahre waren leider zeitlich stressiger, so dass das Hobby zurzeit weniger in den Vordergrund tritt.
Die nachfolgenden Tabelle zeigt eine genaue Beschreibung der von mir besuchten Fundorte mit einer kleinen Galerie unserer Mineraliensammlung, einer Fundortbeschreibung mit Mineralienliste und/oder einfachen Mineraliennachweisen, die mein Vater durchgeführt hat.
Hier noch eine kleine Übersicht über die besuchten Fundstellen: Schneckenstein: Der Topasfelsen in Schneckenstein liegt nur 5 km von uns entfernt und wenn man Glück hat, kann man heute auch noch Topase finden. In den Wäldern gibt es noch alte Bergbauhalden, die auch noch Fundstücke liefern können.
Dieser Topas ist aus Papas Sammlung. Ich finde ihn sehr schön, weil er einen wunderschönen, topastypischen Kristall hat
eine vergrößerte Abbildung des Topases Der Saubachbruch ist ein altes, schluchtartiges und teilweise unter Wasser stehendes Abbaugebiet von sogenanntem Quarzporphyr. Es wurde im 19. Jahrhundert für den Straßenbau verwendet. Noch heute kann man dort einige Belegstück an typischen Mineralien finden. Vorsicht, das Gebiet steht unter Naturschutz. Trotzdem kann man noch gut ausgebildete Orthoklas - und Pyritkristalle finden.
...bei gutem Wetter September 2015
bei der Gelegenheit haben wir gleich 10 Molchlarven im Tümpel ausgesetzt
das Mineral Symplesit hat den Saubachbruch berühmt gemacht
hier ein schöner Orthoklas
eine schöne Pyritstufe aus den 80iger Jahren
Kottenheide:
Antimonit Kraslice:
am Bleigrund Röttis:
2011 ...meine erste Mineraliensuche...
... und Röttisit gefunden Kammerbühl:
2015
Lava
|
||||||||||||||