Der Saubachbruch
|
|||||||||||||||
![]() ![]()
|
Saubachbruch: Der Saubachbruch bei Muldenberg ist ein altes, schluchtartiges und teilweise unter Wasser stehendes Abbaugebiet von sogenanntem Quarzporphyr. Dieser wurde im 19. Jahrhundert für den Straßenbau verwendet. Noch heute kann man dort einige Belegstück an lokaltypischen Mineralien finden. Vorsicht, das Gebiet steht unter Naturschutz. Trotzdem kann man noch gut ausgebildete Orthoklas - und Pyritkristalle finden. Mit etwas Glück kann man in der Nähe des eigentlichen Bruches das für den Saubachbruch sehr bekannte Symplesit entdecken. Jedoch sollte man sich auf die angrenzenden Bereiche konzentrieren. Fundortbilder:
Mineralienliste: - hier eine Auswahl der realistischen Mineralienfunde
Symplesit: Es bildet kleine nadelförmige Kristalle, die oft igelartige Büschel ausbilden. Die Farbe ist von lauchgrün bis grünlichschwarz. S. ist ein Verwitterungsprodukt des Arsenopyrits. Mineraliennachweise: In dieser Rubrik zeige ich, wie ein einfacher Nachweis der gefundenen Mineralien möglich ist. Mein Papa hat dazu einfache chemische Experimente durchgeführt (Boraxperle, Lötrohr). Manchmal darf ich mit helfen.
Mineralienbilder: - die Mineralienbilder zeigen Fundstücke aus meiner und Papas Sammlung - zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken
Mineralienverkauf oder Tausch: - da wir auch viele Stücke mehrmals haben, tauschen oder verkaufen wir auch gerne. Angebote via Mail:
|
||||||||||||||