|
|
Definitionen
und Wissenswertes zum Thema Morsen
- Kulturelle Bedeutung des Morsens
- Ist das Morsen noch zeitgemäß?
- Die vielen Inseln des Morsens
- Die vier Stufen der Morsekunst
- Definitionen zur
Morsetelegrafie
- Definitionen zu Telegrafisten
- Spitznamen der Tastfunker
- Palindrome mit Morsezeichen
- Morsesprüche und Anregendes
Siehe auch:
- Wissenswertes im Morsequiz
Kulturelle Bedeutung der
Morsetelegrafie
Die Morsetelegrafie, wurde im Jahr 2014 von der deutschen
UNESCO-Kommission zum "Immateriellen Kulturerbe" erhoben. Als eine
sehr wichtige interkulturelle Kultur- und Kommunikationsform - die
Zeit und Raum überwindet - hat sie eine besondere Bedeutung für die
gesamte Menschheit. Obwohl diese Übertragungsform durch die
moderneren Formen der Kommunikation ersetzt wurde, wird sie in der
heutigen Zeit weiterhin durch den Amateurfunk aus historischen und
sportlichen Gründen gepflegt.
Grundsatzfrage: Ist das
Morsen noch zeitgemäß?
Rhetorische Frage: Hat etwas zeitgemäß zu sein, damit es vielen
Freude bereitet?
|
Die Morsetelegrafie ist im
Laufe der Jahrzehnte von vielen hochwertigen technischen
Übertragungsverfahren abgelöst worden. Dennoch gibt es auch heute
im Amateurfunk die historische Kommunikation mit den Morsetasten
aus unterschiedlichen und weiterhin attraktiven
Gründen.
|
Im modernen Amateurfunk ist die Morsetelegrafie eine unter vielen
Betriebsarten. Sie ist gegenüber anderen betrieblichen Verfahren
gleichwertig. Sie hat sich jedoch ihre Attraktivität aufgrund
vieler Vorteile erhalten, und das, obwohl sie die "Ur-Betriebsart"
der drahtlosen Kommunikation ist! Ein umfassender
Nachrichtenaustausch ist damit weiterhin möglich - mit einfachsten
Mitteln! Und gute Gründe gibt es:
Die vielen Inseln des Morsens
In der betrieblichen Morsepraxis gibt es viele Neigungen und
Facetten. Jeder kann seine Lieblingsinsel finden. Es gibt Jäger und
Sammler, Sportler und Bequeme, Langsame und Schnelle, Laute und
Leise. Das betriebliche Morsen ist eine eigene Welt! Für jeden ist
etwas dabei! - Und es ist sogar leicht zu
erlernen!
Beliebte funkbetriebliche Morseinseln sind:
Die vier Stufen der Morsekunst
Talent, Training und Praxis
bestimmen die jeweilige Stufe. Morsen
lernen ist einfach! Innerhalb von wenigen Monaten ist der
Schritt vom Beginner zum Fortgeschrittenen möglich. Die
Morsezeichen wandeln sich nach und nach vom konzentriert-bewussten
Hören in das unbewusste Verstehen.
1. Stufe -
Beginner
|
|
Buchstaben werden bewusst nach Punkt-Strich gehört.
Buchstaben werden nicht zu Wörtern
zusammengesetzt.
|
2. Stufe -
Anfänger
|
|
Buchstaben werden bewusst im Klangbild verstanden.
Buchstaben werden bewusst zu Wörtern
zusammengestellt.
|
3. Stufe -
Fortgeschrittener
|
|
Buchstaben werden unbewusst verstanden. Sie sind da!
Wörter werden bewusst zu Sätzen
zusammengestellt.
|
4. Stufe -
Könner
|
|
Alle
Wörter werden unbewusst verstanden. Sie sind da!
Alle Sätze werden in muttersprachlicher Art
verstanden.
|
Definition
Telegrafie
"... eine Form des Fernmeldeverkehrs zur Übermittlung von
Schriftzeichen unter Verwendung eines Zeichenschlüssels." [Quelle: VO-Funk
1982]
|
Morse-Spektrogramm (FFT)
Funkstellenwechsel mit kleinem Frequenzversatz
|
Definition der Telegrafie-Sendeart A1A bzw. A1AAN
Gesamtheit der Merkmale einer Aussendung
Allgemein: Im Rhythmus der Morsezeichen wird ein reines,
hochfrequentes Sendesignal ein- oder ausgetastet. Im Empfänger wird
das morsegetaktete, unmodulierte Hochfrequenzsignal dann mit Hilfe
eines zusätzlichen Oszillators überlagert, damit nach der
Demodulation ein niederfrequentes und damit hörbares
Telegrafiesignal vorliegt. A1A ist somit eine Amplitudentastung mit
einer Art Quellencodierung.
|
|
ITU-Wortlaut
|
|
A
|
Aussendung, bei welcher der
Hauptträger amplitudenmoduliert wird ...
Zweiseitenband |
1 |
Ein einziger Kanal, der
quantisierte oder digitale Informationen enthält, ohne Verwendung
eines modulierten Hilfsträgers |
A |
Telegrafie - für
Hörempfang |
A |
Zwei-Zustands-Code mit
Elementen unterschiedlicher Anzahl und/oder Dauer |
N |
Kein Multiplex [Quelle:
Radio Regulations] |
Die Ziffer "1" bestimmt, dass es sich hier um eine digitale
Information handelt - eine Kanalübertragung in zwei Zuständen
(Signal ein/aus). Damit darf die Morsetelegrafie zurecht als die
älteste digitale Betriebsart bezeichnet werden.
In der englischsprachigen Literatur wird diese Sendeart auch als
'on-off-keying' (OOK) oder 'amplitude-shift-keying' (ASK)
bezeichnet.
Das A1A-Morsen hat den betrieblichen Vorteil, auch bei stark gestörten Verbindungen noch
brauchbar zu sein. Der zum Betrieb günstige Signal-Rauschabstand (S/N) und der
Bandbreiten-Vorteil
ist mittlerweile zwar mit einzelnen Digitalverfahren vergleichbar,
jedoch wird das A1A-Morsen auch weiterhin in unterschiedlichen
Utility-Funknetzen (Hinweise zur
Bandwacht) wegen seiner besonderen Robustheit als eine
Rückfall- bzw. Backup-Verbindung (fallback position) in Reserve
gehalten. Die breitbandigen und tönenden Morsebetriebsarten A2A und
F2A sind dagegen nicht mehr üblich. Wenige Ausnahmen:
Identifikationen oder Morsetraining (UKW-F2A/F3E).
Bedeutung und Definition CW
Amateurfunksynonyme für den Funkbetrieb mit dem Morsealphabet
|
"Art A1. Telegraphie, rein
ungedämpft. Eine ungedämpfte Welle, die nach einem
Telegraphenalphabet getastet wird."
"Art B. Wellen, zusammengesetzt aus einer Folge von Wellenzügen,
deren Amplitude nach Erreichen des Höchstwerts ständig abnimmt;
dabei werden die Wellenzüge nach einem Telegraphenalphabet
getastet."
[AVO Funk, Kairo 1938] |
Art B.Wellen waren Aussendungen
von früheren Knall- und Löschfunkensendern. Wegen der dabei
entstehenden Funken wurde diese Übertragungsart auch Funken genannt, eine noch heute gültige
Erinnerung an die Anfänge des Funkwesens.
|
Continous
Wave
|
Ungedämpfte Welle
(Kontinuierliche Welle)
|
Carrier
Wave
|
(Morse radiotelegraphy) [aus
ITU Emergency Compendium]
|
Code Work |
[Begriff aus dem ARRL Handbook
32nd Edition 1955]
|
Clevere Welle |
Eine Werbeabkürzung für diese
kunstvolle Funkbetriebsart
|
Can't Work
|
Schade! Auch eine
Erklärung...
|
Definition des echten Tastfunks
"Echter Tastfunk ist dann gegeben, wenn zur Generierung und/oder
Rezeption des Codes ein den Code unmittelbar betreffender mentaler
Prozeß der beteiligten Humanoperatoren erforderlich ist." [DL7DO,
Ehrenpräsident der AGCW, cq-DL 7/80]
Definition eines
"echten" Telegrafisten
Frage an Radio Eriwan: Kann man definieren, wer ein echter
Telegrafist ist?
Radio Eriwan antwortet: Im Prinzip ja. Er ist ein Mensch, der die
Hoffnung aufgegeben hat, in anderen Funkbetriebsarten glücklich zu
werden.
Physische Eigenschaften zum Telegrafisten
"Welche physischen Eigenschaften deuten auf eine Veranlagung zum
Morsen hin? Rhythmisches Empfinden, Konzentrationsfähigkeit und, im
allgemeinen gesehen, drängende Wesenart." [Morsen, K. Sonnleithner,
1955]
Die Einzigartigkeit in der Funktelegrafie
|
Die klassische
Morsetelegrafie ist die einzige Funkbetriebsart, in der der Funker
selbst ein Teil des Blockschaltbildes ist. |
Spitznamen der Telegrafiefunker
CWisten, Tastfunker, Tastenquäler, Tastenklopfer, Klopfer, Puster,
Funkenpuster, Drahtlosen, Marconis, Sparkis, ...
Key-basher, telist, telt, tel, sparker, sparks, sparky, Pots,
...
Das Morse-Palindrom
Wort[folge] oder Satz, der vorwärts wie rückwärts - in Morsepunkte
und -striche gelesen - den gleichen Sinn ergibt. Das vermutlich
längste englische Morse- Palindrom ist der: " ..-. ---
--- - ... - --- --- .-.. ". Das
vermutlich längste deutsche Wort lautet: " .-. .
.. - - .. . .-. ".
Morsesprüche
Homepagemotto:
"Die Morsetelegrafie ist der Urknall des
Internets!" |
"Didahdidit und
andere Zeichen werden nie und nimmer weichen." |
"Klopfen, Schlackern oder Wabbeln ist des Funkers schönstes
Babbeln." |
"Ist das Morsen
noch so schwierig, eines Tages wirst Du gierig."
[DK5KE]
|
Morsen ...
|
... regt
ebenso an,
... macht ebenso süchtig,
... stärkt ebenso den Kreislauf
und ist zudem
... viel gesünder und bekömmlicher!
|
|
|
|
©
DK5KE
|
|
|