Willkommen auf der Homepage von DL4KCA Jochen Neid
QTH - Loc: JO30JX , 6°45´E , 50°57´N |
Funkamateure sind Inhaber eines Amateurfunkzeugnisses,
die sich nur aus persönlicher Neigung und nicht aus gewerblich - wirtschaftlichem
Interesse mit Funkbetrieb und Technik befassen. DL4KCA ist mein Rufzeichen,
dass ich 1984 nach bestandener Prüfung von der heutigen BnetzA zugeteilt bekommen
habe. Mein erstes Rufzeichen war DH4KAN ( Sep. 1982).
Meine Frau ist DL1KMN
Mein Vater ist DH5RN.
Die letzte Zeit habe ich einige Sota / GMA Aktvitäten durchgeführt.
Seit 2015 auch bei GMA German Mountain Activity Group
|
Der Dachverband der Funkamateure ist der DARC Deutsche Amateur Radio Club. Amateurfunk dient experimentellen und technisch- wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen. Für Kurzwelle verwende ich Seit Januar 2013 einen Elecraft K3, sowie einen Elecraft K2, den ich 2006 selbst aufgebaut habe. Dezember 2014 ist noch ein KX3 dazu gekommen, der für Sota und Portabel genutzt wird. Seit Dezember 2015 ist noch ein Sprint AT3B dazugekommen. 2008 habe ich einen Transceiver von Rohde&Schwarz erworben, einen XK 405 Gerätesatz. Der TRX ist schaltbar zwischen 50 und 400 Watt. Bereits 1985 habe ich mit so einem Gerät beim grünen QRL gefunkt. ;-) Ich betreibe den TRX abgesetzt im Keller, das Bedienteil ist im Shack unter dem Dach. Betriebsarten des Gerätes sind A1 und A3J (nur USB). Den Umbau auf LSB habe ich im Sommer 2016 gemacht.
Das Gewicht der gesamten Anlage beträgt 63,6 Kg.
(plus Netzteil 24V / 63Ah) Mehr Info gibt es hier. 2010 ist ein Manpack AEG SE6861 dazu gekommen. Die Antenne ist ein Eigenbau Trap-Dipol für 10/15/20/30/40m. Für 12 und 17m verwende ich einen original Kelemen Trap Dipol. Meine Hauptbetriebsart ist die Morsetelegraphie, unter Amateuren auch CW genannt. Seit Oktober 2013 bin ich im Highspeedclub (HSC) . Meine Mitgliedsnummer: #1926. Meine neueste Morstaste ist eine Contour von Begali, sowie eine Begali Adventure. Damit meine Kinder an das schöne Hobby herangeführt werden können, habe ich 2007 ein Ausbildungsrufzeichen beantragt und das Rufzeichen DN4KA erhalten.
|
![]() |
Meine Amateurfunkstelle besteht aus Sendefunk- und Emfangsfunkanlagen, einschließlich der Antennen. Für 2m (144 - 146 Mhz) habe ich eine 4el Flexa , eine 13el Flexa für 70cm (430-440 Mhz). Die Eule als Greifvogel hindert andere Artgenossen daran, das Hausdach als Exkrementensammelplatz zu verwenden. |
SAT Anlage Januar 2024 Eingenbau Helix für 435 Mhz 70cm Info hier
![]() |
CQ CQ de DL4KCA |
|
![]() ![]() |
Sommer 2015 Sota Aktivierungen in OE8 Kärnten mit KX3 / 10W und Trap Dipol 20/30/40m
Auch im Urlaub ist meist das Funkgerät dabei. Sommer 2013 und 2014 QTH: nähe Avignon / Provence Rig: K3 / 100 Watt G5RV und Trap-Dipole
|
Meine Antenne ist ein selbstgebauter Trap Dipol mit Koax-Traps aus RG-316.
Die Traps habe ich mittels einer Koppelspule am Antennen Analyzer FA-VA3 ausgemessen.
Als Anhaltswerte hier meine Ergebnisse: Die Werte sind ca. Angaben, keine Garantie.
10m Trap 4 Wdg. 47,4cm RG 316
12m Trap 4 Wdg. 52 cm RG 316
15m Trap 4 Wdg. 60,5 cm RG 316
17m Trap 4 Wdg. 68,5 cm RG 316
20m Trap 4 Wdg. 82,5 cm RG 316
30m Trap 5 Wdg. 104 cm Rg 316
für 40m habe ich bisher noch keinen Trap gewickelt, da ich für eine 80m Antenne keinen Platz habe.
Linktips: http://www.qsl.net/ve6yp/index.html
Bei Nässe verändert sich das SWR. Mit dem K3 internem SWR Meter habe ich teilweise bessere Werte.
Die Antenne ist ohne Antennentuner einsetzbar.
Für meine Sota Aktivierungen habe ich einen Trap Dipol für 20m/30m/40m gebaut.
ARDF ist eine weitere Interessante Sparte des Amateurfunks. Diesen Sport betreibe ich seit 1984. Mein grösster Erfolg war der 3. Platz auf 80m bei der Deutschen Meisterschaft.
mehr Info über ARDF gibts bei DL1AQ , DF7XU , DF3KT
Eine sehr schöne Seite hat DL6DBN , wo man Infos über die Amateurfunksatelliten findet.
![]() |
Hier gehts zur Seite mit den Photos meiner Kinder.
|
Die letzte Zeit waren wir oft auf Geocaching Tour !!
Hier gehts zur Seite AO-40 Amateurfunksatellit. Leider ist der Satellit nicht mehr
in Betrieb. Deshalb habe ich die Antenne zur Zeit wieder abgebaut.
Mail an
DL4KCA nospam @QSL.net
( _nospam_ ) löschen
Letzte Änderung: 08.11.2018
© DL4KCA
"Wichtiger Hinweis zu allen Links:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf meinen Website’s angebrachten Links."
Jochen Neid ,
Im Brauweilerfeld 33
50129 Bergheim