Mein Transceiver XK 405 von Rohde & Schwarz.
Die Anlage besteht aus 3 Teilen: Dem Bedeinteil GB145 sowie
dem Transceiver XK 245 und dem Abstimmgerät FK 245.
Der Transceiver arbeitet mit 24V und benötigt bei grosser Leistung
bis zu 60 A. Ich habe mir dafür ein Meanwell Schaltnetzteil Typ RSP - 1500 - 24 gekauft.
Die HF-Leistung ist in 2 Stufen schaltbar. Kleine Leistung entspricht ca. 60 Watt
und grosse Leistung bis zu 400 Watt. Bei meinem Gerät habe ich 50 und 300 Watt gemessen.

Das Gerät wurde bei der Bundeswehr in den Radpanzern Fuchs und Luchs, sowie in Fernmeldekabinen verwendet.
Frequenzbereich:
Senden 1,5 .... 29,9999 MHz
Empfang 10 kHz .... 29,9999 MHz
Frequenzeinstellung dekadisch in 100 Hz-Schritten.
Die Betriebsarten sind A1 (CW), sowie A3J (USB). Leider ist kein Betrieb in LSB möglich.
oder Doch !!!???
siehe unten .....
Der RX ist ein Doppelüberlagerungsempfänger mit Zwischenfrequenzen von 30Khz und 72 Mhz.
Das Antennenanpassgerät passt alle Antenne ohne Probleme an.
Sender/Empfänger XK245 (ca. 36 kg, Abmessungen ca. 335 x 300 x 495 mm) mit Schwingrahmen (5 kg),
das Antennenanpassgerät FK245 (19,2 kg, Abmessungen ca. 345 x 225 x 560 mm)
das Bediengerät GB145 (3,65 kg, Abmessungen ca. 140 x 165 x 175 mm).
Ein Problem ist das Beschaffen der Verbindungskabel. Die Orginalkabel sind sehr selten.
Die Kabel sind 23polig. Das Bedienteil kann bis zu 90m abgesetzt
werden und das Anpassgerät vom Trx bis zu 50m. Da ich den
Stecker für die Betriebsspannung nicht bekommen konnte, habe
ich 2 Drähte direkt auf die Anschlussstecker gelötet.

Kurzschluss im Bedienteil ! (Nov 2014)
Bei meinem Gerät
sprang beim einschalten die Stabsicherung herraus. Nach einigem suchen fand ich
den Fehler
im Bedienteil auf der Paltine Y3 (NF-Verstärker). Ein Elko
470uF/40V hatte einen Kurzschluss.
Vielleicht hat jemand auch das Problem und
findet so schneller den Fehler.

1. Mai 2015 erster LSB Versuch ohne Umbau des Gerätes. !!!
Durch eine Beschreibung von PE2JHW wurde ich neugierig es auch mal
zu versuchen.
QRV in LSB ohne das Gerät zu verändern.
Das Gerät bleibt
unverändert, man muss das BASIS Band invertieren. Also auf der NF-Ebene das
Signal invertieren. Achtung: die Frequenzanzeige zeigt 3 Khz zu niedrig an, bzw.
man muss 3 Khz tiefer einstellen.
Der Lautsprecherausgang wird zu einem PC
geführt in den Soundkarten Eingang. Als Software habe ich die Freeware
"BRuniFilt" von Bernd Reiser verwendet. Unter 2ndOpt gibt es den Punkt
Frequenzverschiebung. Mit Hilfe der Pfeiltasten habe ich es so eingestellt, das
man das LSB Signal gut verstehen kann.
Zum Senden kam der zweite PC mit der
selben Software zum Einsatz. Über das PC Mikrofon wird geprochen und auch dieses
Signal wird invertiert und dann der PC Ausgang auf den Eingang des XK gegeben.
Nur noch die PTT mit einer Taste anschliessen und los gehts.
Es gibt eine
leichte Verzögerung der NF durch die Bearbeitung im PC, aber ich konnte schnell
meine ersten QSO´s auf 40m fahren. Sicher keine einfache und perfekte Lösung,
aber um mal versuchsweise LSB mit dem XK405 zu machen ganz nett. Wie war das
.... Amateurfunk ist Experimentierfunk. ;-)

Nach den Versuchen ohne grösseren Umbau LSB zu machen, habe ich mich im Juni
/Juli 2016 dann doch entschlossen das Gerät auf LSB umzubauen. Die
Modulationsrapporte waren nicht immer gut ;-).
Da ich 2 ZF Filter aus
einem Teletron TE-704c erwerben konnte, war es gar nicht so schwierig. Auf der
ZF Platine habe ich ein Relais mit Ansteuertransistor eingebaut. Für USB habe
ich das Originale Filter gelassen und für LSB habe ich das Filter vom TE-704
zusätzlich eingebaut.
Die Umschaltung auf LSB habe ich von PA3ECT
übernommen. Vielen Dank an Henk PE2JHW; der mir einige gute Tips gegeben hat.

Die ZF Filterbaugruppe mit dem Relais.

Das
LSB ZF Filter ist isoliert in dem rosa Plastikbeutel untergebracht.

© DL4KCA