Physik, 3.Trimester - Schwingungslehre, Folge 05: Interferenz von Wellen

Überprüfen Sie ihr Wissen

  1. Wie kann man sich die ungestörte Überlagerung von zwei Wellen vorstellen?

    (A) Ein Wasserteilchen führt die beiden Bewegungen nacheinander aus.
    (B) Beide Auslenkungen werden jeweils addiert, wenn sie gleichgerichtet sind und subtrahiert, wenn sie gegeneinander gerichtet sind.
    (C) Beide Kräfte werden jeweils addiert, wenn sie gleichgerichtet sind und subtrahiert, wenn sie gegeneinander gerichtet sind.
     
  2. Eine Kette von elastisch gekoppelten Schwingern zeigt in einer Momentaufnahme keine Auslenkung. Welche Wellensituationen könnten gegeben sein?

    (A) Es wurde überhaupt keine Welle angeregt.
    (B) Es handelt sich um eine Momentaufnahme einer stehenden Welle.
    (C) Zwei gegenläufige Störungen, Berg und Tal, haben sich in diesem Moment gerade ausgelöscht.
     
  3. Bei einer Wellenmaschine beträgt die Ausbreitungsgeschwindigkeit 1,0 m/s. Von beiden Enden werden mit einer gleichen Frequenz von 3,0 Hz gegenläufige Wellen angeregt. Wie sieht die resultierende stehende Welle aus?

    (A) Der Knotenabstand beträgt 33 cm.
    (B) Die Bäuche schwingen mit 1,5 Hz.
    (C) Der Knotenabstand beträgt 17 cm.
     
  4. Vor einem Garagentor aus Metall hat die Radiowelle von Bayern3 (98,5 MHz) eine stehende Welle gebildet. In welchen Abständen davor finden Sie die Maxima und Minima des Empfangs?

    (A) Minima des Empfangs bei 3 m, 6 m; Maxima bei 1,5 m, 4,5 m.
    (B) Maxima bei 0,75 m, 2,25 m; Minima bei 1,5 m, 3 m.
    (C) kann ich nicht
     
  5. Wie verhalten sich die Frequenzen der 1. und der 2. Oberschwingung zueinander?

    (A) wie 2 zu 3
    (B) wie 3 zu 2
    (C) wie 1 zu 2
     
  6. Eine ebene Welle trifft auf einen einzelnen Spalt, der etwa 5 Wellenlängen breit ist. Wie sieht die Welle nach dem Spalt aus?

    (A) Es läuft eine ebene Welle mit einer Breite von 5 Wellenlängen weiter.
    (B) Es bildet sich eine einzelne Kreiswelle mit fünffacher Wellenlänge.
    (C) An den Enden des Spalts starten elementare Kreiswellen.
     
  7. Eine ebene Welle mit der Wellenlänge lambda = 3,0 cm (Mikrowelle) läuft auf einen Doppelspalt zu. Der Abstand der beiden Spaltmitten beträgt 6,0 cm. Unter welchen Winkeln alpha1 und alpha2 findet man auf der anderen Seite das 1. und das 2. Maximum?

    (A) 45�; 60�
    (B) 30�; 90�
    (C) kann ich nicht
     
  8. Die Rückseite einer CD wirkt wie ein Reflexionsgitter und spaltete deshalb "weißes" Licht in Spektralanteile auf. Rechnen Sie mit einem Gitterabstand von 1,5 µm. Unter welchen Winkeln werden die 1. Hauptmaxima von rotem (lambda1 = 750 nm) und von blauem (lambda2 = 500 nm) Licht abgestrahlt, wenn das weiße Licht senkrecht auf die CD trifft?

    (A) 30�; 19�
    (B) 45�; 60�
    (C) kann ich nicht
     

<< zurück zum Inhalt >>