Physik - 2. Trimester - Elektrik, Folge 8: Kraft auf bewegte Ladungen

Überprüfen Sie ihr Wissen

  1. Warum muss für die UVW-Regel die rechte Hand verwendet werden?

    (A) Mit der linken Hand würde die falsche Kraftrichtung folgen.
    (B) Stimmt nicht, manchmal ist die linke Hand praktischer.
    (C) Weil das Koordinatensystem üblicherweise als "Rechts-System" definiert ist.
     
  2. Beim Experiment mit dem rollenden Leiterstab wird der Stabmagnet umgedreht (Südpol zeigt nach unten) und die Polung des Netzgeräts vertauscht. Wie bewegt sich nun der Leiter?

    (A) Das Leiterstück rollt in die andere Richtung, also nach links.
    (B) Das Leiterstück rollt die ursprüngliche Richtung, also wieder rechts.
    (C) Bei jeder doppelten Vertauschung bleibt das ursprüngliche Ergebnis erhalten.
     
  3. Stellen Sie sich vor, durch Ihr Zimmer bewegen sich negative Ladungen von rechts nach links. Oben an der Zimmerdecke ist der Südpol, am Boden der Nordpol eines Hufeisenmagneten. Wie werden die Ladungen abgelenkt?

    (A) Sie werden nach oben abgelenkt.
    (B) Sie werden von Ihnen weg abgelenkt.
    (C) Sie werden zu Ihnen hin abgelenkt.
     
  4. Beim Versuch mit der "Stromwaage" wird bei einer Länge des Leiterstücks von 1,0 cm und einer Stromstärke von 10 A eine Kraft von 0,02 N gemessen. Wie stark ist das Magnetfeld?

    (A) 0,002 T = 2 mT
    (B) 0,2 T = 200 mT
    (C) kann ich nicht
     
  5. Bei Stromfluss bewegen sich Elektronen erstaunlich langsam durch den Leiter, rechnen Sie hier mit 4,0 mm/s. Senkrecht dazu wirke ein Magnetfeld der Stärke 0,50 T. Wie groß ist die Lorentzkraft auf ein Elektron?

    (A) 3,2mal10-22 N
    (B) 3,2mal10-19 N
    (C) kann ich nicht
     
  6. Wie funktioniert der Bildaufbau bei einem Fernseher?

    (A) Pro Sekunde werden 25 Bilder gezeigt; für jedes durchfährt ein Elektronenstrahl 625 Zeilen.
    (B) Seitlich an der Bildröhre sind ein vertikales und ein horizontales Spulenpaar angebracht. Das vertikale Spulenpaar sorgt für die Zeilenablenkung von unten nach oben.
    (C) Für jeden Bildpunkt des Leuchtschirms werden die Farben rot, gelb und blau gemischt.
     
  7. Stellen Sie sich vor, man könnte den Versuch mit der Fadenstrahlröhre auch mit gleich schnellen Protonen durchführen. Wie verändert sich bei gleicher magnetischer Flussdichte der Radius der Kreisbahn?

    (A) Er wird etwa 2000mal so groß.
    (B) Er vermindert sich auf etwa zwei Tausendstel.
    (C) Es ist nicht möglich die Elektronen durch Protonen zu ersetzen.
     
  8. Für eine Hall-Sonde verwendet man gerne Plättchen aus einem Halbleitermaterial, z.B. Germanium. Warum ist hier die Hallspannung viel größer als bei guten Leitern wie Kupfer oder Gold?

    (A) Weil Halbleiter viel reiner hergestellt werden können.
    (B) Weil sich die Ladungen in Halbleitern viel schneller bewegen.
    (C) Stimmt nicht, die Materialien spielen beim Hall-Effekt keine Rolle.
     
  9. Gibt es beim Sonnenwind Unterschiede im Verhalten von Elektronen und Protonen?

    (A) Es gibt keine Unterschiede, weil die Ladung gleich ist.
    (B) Elektronen werden im Erdmagnetfeld stärker abgelenkt als Protonen.
    (C) Elektronen werden im Erdmagnetfeld in die umgekehrte Richtung abgelenkt als Protonen.
     

<< zurück zum Inhalt >>