- OE3KAR Karl
- Sonden Sammel Erfolge
- Sortiert vom neuesten bis zum ältesten Fund
- 26.Mai 2023 2 Bergungen an einem Tag
1.Bergung an diesem Tag: Feuchte Suche der Wiener Nacht Sonde: MEAF00011 (312-2-00011)
Beim Morgenkaffee habe ich festgestellt, dass nach langer Zeit nun wieder eine Sonde in meiner Nähe gelandet ist.
Nach einem kurzen Blick auf die Karte beschloss ich mich mit dem Motorrad auf den Weg zu machen,
da ein schmaler Feldweg zum Ziel führte. Angekommen am Ziel musste ich feststellen,
dass die Sonde im Getreidefeld zum Liegen kam. Vom Wegesrand nicht zu sehen,
ebenso auch kein Lebenszeichen auf der Funkfrequenz. So suchte ich den kürzesten Weg zur Landestelle,
um geringsten Flurschaden zu verursachen und stapfte ins Feld. Erst 2m vor dem Ziel entdeckte ich
ein Stückchen Schnur. Beim Ziehen kam der Balonrest hervor, das andere Ende war lose.
Ein paar Meter weiter wieder eine Schnur und die Sonde. Wie das zustandekommen ist,
ist mir unverständlich. Den Rückweg musste ich im Regen antreten,
aber es war trotzdem ein schöner Start in den Morgen.
Flugstrecke mit 34.873m größter Höhe
Landung NW vom Golfplatz Spillern
Feldlandung mit 10,3 m/s
Vom Feldrand zur letzten Position
im hohen Weizenfeld abgetaucht
Schnur gefunden
alle Teile geborgen
Ordentlich nass im "perfekten" Schuhwerk
ab nach Hause zum trocknen
Beim Austausch mit OE3JTB im Radiosonden Chat haben wir festgestellt,
dass die gefundene M20 Sonde bereits den ublox MAX-M10M GNNS Modul verbaut hat und
an der Rückseite mit dem grünen Draht ein Leiterbahnen Patch durchgeführt wurde.
Auch die Brandgefahr scheint damit gebannt zu sein, da unter dem Pluspolhalter kein Masselayer mehr vorhanden ist.
Platinen Vorder- und Rückseite
.
2. Bergung an diesem Tag: Hoflandung und Bergung durch die Bewohner der Wiener Mittagssonde: MEAE00675 (311-2-00675)
Bereits am Nachmittag kam die weitere Info im Radiosonden Chat, dass erneut gleich in der Nähe
eine Sonde landen wird. Dieter, ein guter Freund wohnt genau in der Siedlung und bereits beim Landeanflug
konnte ich Ihn informieren. Er verpasste nur um 2 Minuten die Landung. Einmal um die Gasse gebogen wurde
die Sonde schon im Garten des Nachbarn gefunden. Die Schnur samt Balonrest hing über das des nächsten Nachbarn.
Dieser war anzutreffen und so konnte die Bergung in den beiden Gärten erfolgreich durchgeführt werden.
Dieter berichtete, dass die Nachbarn am Fenster einen „eigenartigen Gummi vorbeifliege sahen“ und
sich schon gewundert haben, was da so herumgeschleudert wurde
;-). Dieter hat meine Infos mit den Links zu Radiosondy bekommen und
diese wurden interessiert gelesen. Vielleicht haben wir damit auch in Leizersdorf Verstärkung für die Community gefunden.
Flugstrecke mit 35.444m größter Höhe
Letzte Position in Leitzersdorf
Landung mit 9,7 m/s
Sondennavi mit rdzTTGO zeigt den Flugweg zur Landung
Bodenlandung im Garten
alle Teile geborgen
6.August 2023 und schon wieder im nassen Feld unterwegs
Landen
im Acker und dass dann nach einem ausgiebigen Regen - das ist eine typische
Sondensuche :-)
Diesmal besser präpariert habe ich mich schon mal mit OE3MAA in
Verbindung gesetzt,
bevor ich mich unnötig auf den Weg machte. Er war diesmal
nur mit dem YL Polo unterwegs und
YL legt wert drauf, dass man auf das Fahrzeug
mit geringer Bodenfreiheit aufpasst, wenn man in die Prärie fährt.
So hat
OE3MAA mir die Sonde überlassen. Ich war dieses Mal glaube ich besser
vorbereitet.
Die Gummistiefel im Auto (Achtung, auch nur ein Polo) und vor mir
die Regenfront,
aber Schirm am Rücksitz. Mal schauen was geht. Auf der Fahrt
nach Sierndorf bekam ich gute Infos
von OE3MAA und so parkte ich den Polo
gleich am Wegesrand anstatt reinzufahren.
Der Regen hat aufgehört und die
Gummistiefel waren ein Segen. Ein wunderschöner laaanger Spaziergang
wartete
auf mich. Ausgestattet mit dem Handfunkgerät und Handy machte ich mich auf den
Weg.
Nach gut einem Kilometer abgebogen zwischen Kukuruzacker, Ärpflacker,
Kukuruzacker auf
einen kleinen Weg sah ich schon die Reste vom Ballon. Beim
Zupfen der Schnur ereilte
mich der Anruf von OE3JTB, der interessiert war, wo
der genaue Landeort ist. Wir starteten einen Versuch
- ich hob die Sonde gut 2m
über den Boden und Alex konnte noch das Signal aufnehmen.
Alles im allen ein
gelungener Sondenfund mit langem Spaziergang. Das tut der Natur und der
Gesundheit gut.
Flugstrecke mit 33.168m größter Höhe
Feldlandung mit 10,2 m/s
weiter Fußmarsch über die Felder
Ballonreste gefunden
Sonde hochhalten und schon wird sie von den Empfangstationen wieder gehört
alle Teile geborgen
Nasse Felder bis zum Auto
2.August 2023 Kaltsonde vom 15.6.2023
Meine Sonden haben anscheinend einen Magneten für
Felder eingebaut, hmm…
Diesmal entschied ich mich für eine Kaltsonde aus Wien und
kombinierte die vom
Arzt verordnete „Walkingrunde“ mit einer Kaltsondensuche.
Findest nix, so hast Dich halt bewegt, dachte ich mir.
Angekommen am Feld
vermutete ich die Sonde am höchsten Punkt und dann in der Hecke,
welche die Äcker
vor der Verfrachtung der guten Erde durch den Wind schützt.
Jedoch stellte sich
ein ganz anderer Fundort heraus. Ich hatte keine Informationen über das
Höhenprofil
aber die Sonde war in einer Mulde. Die Gegend ist ja bekannt für die wellige
Landschaft -
diese entstand ja vor Urzeiten durch die Wellen des Meeres, dass
hier endete.
Nach einigem Auf und Abgehen und Absuchen der ziemlich hohen Hecke
war ich dem Aufgeben nahe.
Und wie es so der Zufall will, finde ich im
geackerten Boden eine ziemlich zerstörte Sonde vor -
oder besser gesagt ein
paar Teile davon. Zum Glück konnte ich die Batterie noch
bergen aber die Hälfte
der Elektronik ist hoffnungslos im Acker. Was lernen wir daraus ? Rasch bergen
bevor die Ernte beginnt :-/
Flugstrecke mit 34.249m größter Höhe
Landung östlich von Gaweinstal
Feldlandung mit 11,3 m/s
Freies umgepflügtes Feld
Letzte Reste gefunden
Die Batterie ist ganz geblieben
16.Juni 2023 zur Abwechslung keine nassen Schuhe
Diese Suche war mal eine trockene Suche, sonst
werden normalerweise meine Schuhe nass ;-)
Trotzdem gar nicht mal so leicht
eine Sonde so nahe am Straßenrand im Feld zu finden.
Auf den Fotos seht Ihr das
Sondenmobil geparkt, dann voooorsichtig nebst
der Aussaat am Rande des Ackers
nach oben spaziert und dann ? Nix, außer dass
das Funkgerät ohne Antenne das Signal
empfängt als ob ich auf der Sonde stehen würde.
Nach einigem Auf- und Abgehen
samt Überprüfen der „Einflugschneise“ konnte ich diesen
kleinen Faden im
Ährenfeld sehen - Sonde lag natürlich gut versteckt am Boden.
Mit „Fadenziehen“
wurde alles geborgen und damit der Flurschaden so gering wie möglich gehalten.
Flugstrecke mit 34.105m größter Höhe
Landung nahe Karnabrunn im Feld mit 13,5 m/s
Letzte Position und Landestelle blaue Markierung
Anfahrt und Fußweg zur Sonde
Die Schnur glänzt im Sonnenlicht
Sonde am Boden zwischen den Getreidehalmen
Alle Teile sorgsam geborgen
17.April 2023 Unterbrochener Morgenkaffee
Frühmorgens informierte mich Radiosondy.info über die
nächtliche Landung
der Wiener Sonde ganz in meiner Nähe - Luftlinie 500m ?
Ein erster Blick beim Morgenkaffee auf den Landeort ließ mich befürchten,
dass
die Sonde in die Hochspannungstrasse Umspannwerk Bismanberg geflogen ist.
Ich
war sehr gespannt und nervös, was mich erwarten würde. Die Anfahrt war
relativ
einfach möglich. Am Teiritzberg vorbei an der ehemaligen Müllsammelstelle.
Natürlich hatte ich die Gummilstifel vergessen und war zu faul zurückzufahren.
So
streifte ich durch das nasse Gras und hielt Ausschau nach dem Sondengespann.
Vom
Weg aus konnte man den Fallschirm erkennen, nicht aber wo die Sonde lag.
Vorsichtig näherte ich mich dem Gespann und stellte erleichtert fest,
dass alle
Teile gerade noch über die Trasse geflogen sind.
Das gesamte Gespann konnte
sauber geborgen werden. Zurück zum Morgenkaffe,
Schuhe gewechselt und ab in die normale Arbeit. So kann der Morgen beginnen.
Flugstrecke mit 19.919m größter Höhe
Letzte Position gerade bei der Hochspannungsleitung. Landestelle ist bei der blauen Markierung.
Auf den leeren Feldern ist der rote Schirm son von weitem zu sehen
offener Schirm und viel Ballonrest
alle Teile geborgen
16. August 2022 Mopedbergung vor dem ersten Kaffee
Sonntags
bekam ich den Hinweis von OE1JTB, dass die Wiener Mittagssonde
nördlich der
Donau zu mir verirren würde. Ich konnte das Signal wunderbar
von meinem Bankerl
im Garten mit MysondyGo verfolgen, jedoch machte mir
der sich lfd.
ändernde Wind einen Strich durch die Rechnung und die Sonde
landete im
Wienerwald. Sicher ein netter Ausflug für andere, aber nicht für mich - Anreise
gut
50 Minuten da die Donau dazwischen liegt.
Nun
ja - heute Dienstag, erster Arbeitstag - man steht auf, schaut mal auf das Handy
und siehe da - Wiener Nachtsonde hat sich zu mir verirrt.
3,5km Luftlinie.
Schnell war das Moped gestartet, bevor der erste Kaffee getrunken war.
Schon
bei der Hinfahrt war ich mir nicht sicher, ob das Teil nicht in die
Hochspannungsleitungen
beim Umspannwerk Bisamberg hängegeblieben ist. Ich
startete MySondyGo
jedoch kein Signal mehr. Nördlich des geplanten Landeortes
fuhr ich den Feldweg entlang und
beobachtete das nahegelegene Feld. Und da lag
sie schon.
Vollständig mit Sonde, Schnur, Abwickelvorrichtung, Halterung f.
Schirm und natürlich dem Schirm.
Vom Ballon waren nur mehr Reste mit der Schnur
verwickelt.
Alles in allem war die Bergung in 30min erledigt. Und nun -
Frühstückskaffe und dannach ab ins Büro. So kann der Tag beginnen :-)
Flugstrecke mit 35.901m größter Höhe
Letzte Position und Landestelle nördlich von Flandorf
freie Feldlandung
MySondyGo verfolgt die Mittagsonde am Vortag - leider zu weit weg
Dafür die Nachtsonde ist nun meine Sonde
verwickelter Schirm - Sonde unbeschädigt
2.Mai 2022 Leichte Feldbergung
Ich habe heute Nachmittag die Wiener Sonde
https://radiosondy.info/sonde_archive.php?sondenumber=ME9500225 in
Enzersfeld geborgen.
Bereits gestern habe ich in der Vorhersage gesehen, dass die Wiener Nachtsonde und die Mittagsonde bei
mir in der Nähe landen werden.
So war es dann auch mit der Nachtsonde - ein
Blick um 5 Uhr früh in Radiosondy hielt
mich davor ab sie zu holen, da sich
bereits SaleB eingetragen hatte - soll auch sein
Glück versuchen und was er
kann kann ich auch mich bereits für die Mittagssonde
anzukündigen - die
Vorhersage war Hagenbrunn, 10min von mir entfernt - vielleicht sehe ich
sie bei
mir vorbeifliegen, dachte ich. So ähnlich war es dann auch - kurz vor der
Landung
machte ich mich auf dem Weg und hatte nach 30min die Sonde samt
Fallschirm und Ballonresten
auf einem Acker geborgen - direkt neben dem
Feldweg, wo man mit dem Auto leicht hinfahren konnte.
Das ist nun meine 3.
Sonde und die erste vom Typ M20.
Flugstrecke mit 34.207m größter Höhe
Landung nordwestlich von Enzersfeld
Landung neben dem Feldweg
Sondensuchmobil schnell am Feldrand geparkt
Am noch leeren Acker leicht zu finden
Sonde mit Eulenstempel - brav gelernt ;-)
Fallschirm, Ballonrest und Schnur verwickelt
7.Februar 2022 unerwartet geborgen