3.3.1           Berechnungsgrundlage Schreibmaschinenanschlag

Die Berechnungsgrundlagen wurden ab Seite 381 "Berechnungsgrundlage Bearbeitungszeit 1943 – Flugblatt V-VI" bereits behandelt und finden in den nachfolgenden Berechnungen Anwendung.

Vorgang

Person oder
Behörde

Aussagen

1000 Briefe

Hans Hirzel

1000 Postsendungen wurden genannt

4+9 = 13h

Hans Hirzel

Franz-Josef Müller adressiert 4 Stunden und geht, Hans Hirzel übernimmt in 9h den Rest

4h

Hans Hirzel

Franz-Josef Müller konnte besser Schreibmaschine schreiben

2000 Flugblätter

Hans Hirzel

2000 Flugblätter von Sophie Scholl erhalten

2000 Flugblätter

Susanne Hirzel

2000 Flugblätter habe ihr Bruder von Sophie Scholl erhalten

2000 Flugblätter

Hans Scholl

2000 Flugblätter für Stuttgart

1200 Briefe

Franz-Josef Müller

1200 Postsendungen wurden genannt

500

Geheime Staatspolizei

Teileweise seien 2 Flugblätter in 500 Briefumschläge gelegt worden

Tabelle 75: Ulmer Parameter zur Berechnung der Postsendungsauflage

   Herleitung der Arbeitsgleichung

Abkürzung

Bedeutung

tges

Gesamtarbeitszeit, die Hans Hirzel und Franz-Josef Müller für die Bearbeitung der Briefe aufwenden

tHH

Bearbeitungszeit Hans Hirzel

tFJM

Bearbeitungszeit Franz-Josef Müller

BriefeHH

Maximale Anzahl von Briefen, die Hans Hirzel in der zur Verfügung stehenden Zeit bearbeiten kann

BriefeFJM

Maximale Anzahl von Briefen, die Franz-Josef Müller in 4 Arbeitsstunden durch Adressierung verarbeiten kann

tEIN

Einspannzeit eines Briefumschlages in die Schreibmaschine

ADRHH

In Abhängigkeit vom Schreibmaschinenanschlag, Zeit für die Adressierung eines Briefumschlages

ADRFJM

In Abhängigkeit vom Schreibmaschinenanschlag, Zeit für die Adressierung eines Briefumschlages

tKUV

Zeit für die Kuvertierung eines Briefumschlages (immer 19 s)

tFRA

Zeit für die Frankierung eines Briefumschlages (immer 4 s)

BriefeGesamt

Summe der maximal verarbeiteten Briefe durch Hans Hirzel und Franz-Josef Müller

ADRL

Adresslänge eines Briefes (immer 61 Zeichen)

Anschlag

AnschlagHH

AnschlagFJM

Zeichen, die in einer Minute mit der Schreibmaschine geschrieben werden, dies entspricht der Schreibgeschwindigkeit und beeinflusst erheblich die Gesamtarbeitszeit

StundenFJM

Entspricht den 4 Arbeitsstunden, die Franz-Josef Müller für die Adressierung aufwendet

tFRAKUVFJM

Zeit für Briefe, die Hans Hirzel von Franz-Josef Müller Frankiert und Kuvertiert

Tabelle 76: Begriffserläuterungen für die Herleitung der Gleichungen

    Bekannte Aussagen, die Anzahl der adressierten, kuvertierten und frankierten Briefsendungen betreffend, die durch Hans Hirzel und Franz-Josef Müller nach eigenen Aussagen abgewickelt worden sein sollen, werden auf Durchführbarkeit untersucht. Die unterschiedlichen Aussagen sind in Tabelle 75 zusammengefasst. Zunächst übernimmt Franz-Josef Müller die Adressierung mit 4 Stunden. Nach 4 Stunden muss Hans Hirzel den Rest alleine erledigen. Gleichung 8 beschreibt den dargelegten Vorgang. Franz-Josef Müller adressiert 4 Stunden lang Briefumschläge (BriefeFJM). Hans Hirzel erledigt in 13 − 4 = 9 Arbeitsstunden weitere Briefsendungen (BriefeHH). Allerdings muss Hans Hirzel in 9 Arbeitsstunden auch alle Briefumschläge, die Franz-Josef Müller in 4 Arbeitsstunden adressiert, ebenfalls kuvertieren und frankieren und gleiches für die Briefumschläge, die er alleine adressiert.

Gleichung 1: tges = t"HH" + t"FJM" = 9 h + 4 h = 13 h

Gleichung 2:

tges = Briefe"HH" * (tEIN + tADR"HH" + tKUV + tFRA) + Briefe"FJM" * (tKUV + tFRA) + Briefe"FJM" * (tEIN + tADR"FJM")

Gleichung 3:

BriefeGesamt = BriefeHH + BriefeFJM =>

BriefeHH = BriefeGesamt - BriefeFJM =>

BriefeFJM = BriefeGesamt - BriefeHH

Gleichung 4: Schreibmaschinenanschlag

Zeit für eine Umschlagadressierung = ADRL Zeichen

60 s                          = x Zeichen

  Anschlag = 60 s * ADRL Zeit für eine Umschlagadressierung

Gleichung 5: Gleichung 4 anders dargestellt und umgestellt,

  tADR = ( 60 s * ADRL Anschlag )

Gleichung 6: Anzahl der Briefe, die Franz-Josef Müller in 4 Arbeitsstunden bearbeiten kann

  Briefe"FJM" = 4 * 3600 s tEin + tADR

Gleichung 7: Umstellen Gleichung 6, einsetzten Gleichung 5

  BriefeFJM = StundenFJM * 3600 s tEIN + ( 60 s + ADRL AnschlagFJM )

Gleichung 8: Gleichungen 3, 6, 7 in 2 einsetzen ergibt Gleichung 8

 Briefumschläge, die Hans Hirzel in 9 Arbeitsstunden adressiert, kuvertiert und frankiert:

tges = ( ( BriefeGesamt BriefeFJM ) * ( tEIN + 60 s * ADRL AnschlagHH + tKUV + tFR ) ) +

Briefumschläge, die von Franz-Josef Müller adressiert werden, muss Hans Hirzel innerhalb 9 Arbeitsstunden ebenfalls kuvertieren und frankieren:

(BriefeFJM * (tKUV + tFRA)) +

Briefumschläge, die Franz-Josef Müller in 4 Arbeitsstunden adressiert:

  BriefeFJM * ( tEIN+ ( 60 s * ADRL AnschlagFJM ) )

Gleichung BriefeFJM müssen an entsprechender Stelle eingefügt werden, das sind jene Briefe, die Franz-Josef Müller in 4h adressiert.

Nebenrechnung:

  BriefeFJM = StundenFJM * 3600 s ( tEIN + ( 60 s * ADRL AnschlagFJM ) )

Das Ergebnis der Gleichung 8 liegt in Sekunden vor und muss für die Darstellung in Stunden durch 3600 dividiert werden.

 

   Fallbeispiel mit Annahme Geheime Staatspolizei (Fall 5):

Die Geheime Staatspolizei ging zunächst davon aus, dass die Ulmer Schüler 500[2135] Briefsendungen in Stuttgart verbreiteten. Dies soll rechnerisch überprüft werden.

Schreibmaschinenanschlag Hans Hirzel AnschlagHH = 48 Zeichen/min

Schreibmaschinenanschlag Franz-Josef Müller AnschlagFJM = 80 Zeichen/min

Briefauflage insgesamt BriefeGesamt = 500

Zeit für Kuvertierung tKUV = 19 s

Zeit für Frankierung tFRA = 4 s

Briefumschläge in die Schreibmaschine einspannen EIN = 10 s

Adressenlänge eines Briefes ADRL = 61 Zeichen

Arbeitszeit Franz-Josef Müller 4 Stunden

Arbeitszeit Hans Hirzel 9 Stunden

  tges = ( ( 500 BriefeFJM * ( 10 s + 60 s * 61 Z 48 Z + 19 s + 4 s ) ) +

  ( BriefeFJM * ( 19 s + 4 s ) ) + BriefeFJM * ( 10 s + 60 s * 61 Z 80 Z ) )

 BriefeFJM = 4 * 3600 s ( 10 s + ( 60 * 61 Z 80 Z ) ) = 14400 55,75 = 258,29 BriefeFJM

Ergebnis:

  tges = ( ( ( 500 258,29 ) * 109,25 ) + ( 258,29 * 23 ) + ( 258,29 * 55,75 ) ) s 3600

  tges = ( 26406,8175+5940,67+14399,6675 ) s 3600 = 12,99 h

BriefeHH = BriefeGesamt − BriefeFJM = 500 258 = 242 Briefe"HH"

Gegenprüfung BriefeHH:

tgesHH = BriefeHH * (tEIN + tADRHH + tKUV + tFRA)

  BriefeHH = ( tgesHH tgesFJM ) ( tEIN + tADRHH + tKUV + tFRA )

  Mit Gleichung 5: tADR"HH" = ( 60 s * ADRL Anschlag " HH " = ( 60 s * 61 48 ) = 76,25 s

  tFRAADR"FJM" = (Briefe"FJM" * (tKUV + tFRA))

  tFRAADRFJM = ( 258,29 * ( 19 + 4 ) ) s 3600 = 1,65 h

  BriefeHH = ( 9 1,65 ) * 3600 s ( 10 + 6,25 + 9 + 4 s ) s = 26460 109,25 = 242,2

   Ergebnis Fallbeispiel Geheime Staatspolizei (Fall 5):

Würde Franz-Josef Müller mit einem Schreibmaschinenanschlag von 80 Zeichen pro Minute die Briefumschläge bearbeiten, kann er in 4 Arbeitsstunden 258 Briefe adres­sieren. Danach würde Hans Hirzel mit einem Schreibmaschinenanschlag von 44 Zeichen in der Minute alleine die Bearbeitung fortsetzen und könnte in 9 Arbeitsstunden 242 Briefe bearbeiten. Innerhalb 9 Arbeitsstunden müsste Hans Hirzel auch die 258 Briefe von seinem Freund in 1,65 Stunden kuvertieren und frankieren, einschliesslich seiner 242 Briefe in 7,35 Arbeitsstunden. Insgesamt würden in 13 Arbeitsstunden 500 Briefe postfertig. Auf dieses Fallbeispiel wird gleich nochmals, nach einem Vergleich mit weiteren Fallkonstellationen, zurückgegriffen. Werden für die Schreibma­schinenanschläge (AnschlagHH, AnschlagFJM) und für die Briefsendungsauflage (BriefeGesamt) entsprechende Werte in Gleichung 8 eingegeben, zeigt die Auswirkung durch die Gesamtarbeitszeit, wie realistisch die Wertangaben sind. Tabelle 78 liegt Gleichung 8 zugrunde. Durch Umrechnungen sind weitere Details erhältlich.