Lieber Om, lieber Gast,
dies ist die Amateurfunk bezogene Seite von DG6BI. Hier finden sich
Informationen über meine (heutzutage) etwas spärlichen
Aktivitäten.
Die Zeit bringt es leider mit sich, dass man nicht auf allen Gebieten
gleich aktiv sein kann. So ist zugunsten der Familie und der
beruflichen Tätigkeit der Amateurfunk etwas ins Hintertreffen geraten. Die Amateurfunklizenz der Klasse C erwarb ich 1979 noch vor Beginn meines Studiums der Elektrotechnik in Bremen. Meine hauptsächlichen Aktivitäten spielten sich natürlich im 2m und im 70cm Band ab. Viele Jahre habe ich intensiv in der Betriebsart Packet-Radio gearbeitet. Während dieser Zeit entstand auch das Programm WinPR, ein Packet-Radio-Programm, welches unter Windows lief. Seit Windows XP läuft es, so glaube ich, nicht mehr. Vielleicht schaue ich noch einmal in den Programmcode hinein.
Wenn es die Zeit zulässt, bin ich in meinem
Shack.
Dort befindet
sich
für das UKW-Band für 2m und 70cm ein altes TW-4100 von Kenwood, welches
ich vor vielen
Jahren auf einem Amateurfunkflohmarkt erworben habe. Den leider nicht
vorhandenen 1750 Hz Ruftongenerator habe ich später nachgerüstet.


Außerdem besitze ich noch ein altes
C500-Handfunkgerät, welches immer
noch gute Dienste leistet. Ich hatte es viele Jahre für Packet-Radio
benutzt. Heute ist es mein Mobilgerät für alle Zwecke.
Ein altes TR2300 von Kenwood liegt auch noch irgendwo herum, wird jedoch zur Zeit nicht benutzt.
Ein altes TR2300 von Kenwood liegt auch noch irgendwo herum, wird jedoch zur Zeit nicht benutzt.
Für den Kurzwellenbereich benutze ich ein
TS-570D, mit dem ich viel
über die Bänder streiche und hauptsächlich in der Betriebsart PSK31
aktiv bin. Ich mag diese "konservativen Kisten". Es ist ein robustes
Gerät, welches man durchaus auch mit in den Urlaub nehmen und mobil
betreiben kann.

Das Interface zwischen Computer und TS-570D für PSK31 ist selbst gebaut. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Vox, die bei Anliegen eines NF-Signals den Transceiver auf Senden schaltet. Mein Software-Favorit ist das Programm Ham-Radio-Deluxe, welches auch unter Windows 7 einwandfrei arbeitet.
Als in der Stadt, in einem dicht besiedelten Gebiet Wohnender muss ich mich bezüglich des Antennenaufbaus etwas einschränken. Trotzdem gibt es auf meinem Dach immerhin eine Yagi-Antenne für 70cm, einen Rundstrahler für 2m und 70cm, sowie einen ca. 16m langen Draht, der für den Kurzwellen-Betrieb vom Dach des Hauses bis in den Garten gespannt ist. Angepasst wird dieser durch einen automatischen Antennentuner CG3000.

Antennen auf dem Dach
Im Bild sichtbar sind der gestockte 2m / 70cm Rundstrahler, die 70cm Yagi sowie eine 80cm Satelliten-Antenne. Außerdem ist der Draht für die Kurzwelle sichtbar, der in den Garten führt.
73's de DG6BI,
Andreas