Amateurfunk Homepage von Michael Höller  
DL7MIC (ex DC1MI) 
 



Umgebungs-
geographie
Funkanlage
Mobilanlage
Portabel-
betrieb
Eigenbau-
projekte
Links
Hobby Nr.1
Schulprojekt
 


QSL-Karte 

Hallo und herzlich Willkommen auf meiner Homepage!               Seit April 1999 bin ich Funkamateur (ehemaliges Rufzeichen DC1MI) und seit April 2001 unter dem Rufzeichen DL7MIC (Lizenzklasse 1).     Mein Wohnort ist Breckerfeld ( 25 km südlich von Dortmund). Die folgenden Seiten beschreiben meine Amateurfunkstation und andere amateurfunkbezogene Themen. 
 
Achtung neu! 
Schulprojekt an der Hauptschule Breckerfeld
 
 



Mitglied imDeutschen Amateur Radio Club e.V. 
Ortsverband Ennepetal (O27) 
 

DARC 
Der Deutsche Amateur-Radio-Club e. V. ist die unabhängige Vertretung der deutschen Funkamateure, die auf gesetzlicher Grundlage sowie durch Anbindung an internationale Verträge und Empfehlungen berechtigt sind, weltweit Funkverkehr zu betreiben. 
Der DARC e. V. hat über 55.000 Mitglieder. 
Er gliedert sich organisatorisch in 24 regionale Distrikte mit ca. 1.100 Ortsverbänden. Ihm korporativ angeschlossen ist der Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post (VFDB). 
 
 
Der Ortsverband Ennepetal hat 54 Mitglieder und trifft sich jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr und Sonntags ab 10.00 Uhr im Clubraum im Reichenbachgymnasium Ennepetal. Anruffrequenzen sind: 144,525 MHz FM simplex ; 439,175 MHz FM duplex -7,6 MHz (DB0EN) 
 



 

Was ist Amateurfunk? 
 

 
Amateurfunk ist ein international anerkannter Funkdienst, der gleichberechtigt neben anderen Funkdiensten wie z.B. dem Seefunk- oder dem Flugfunkdienst besteht. 

Der Amateurfunkdienst dient der Völkerverständigung; Funkamateure kennen keine Grenzen, keine trennenden Meere, keine eisernen Vorhänge, keine Rassen- und Standesunterschiede. Sie verbindet weltweit das Interesse an der Technik und der Reiz, per Funk drahtlos andere Menschen überall in der Welt kennenzulernen. 

Um Amateurfunker zu werden, muß bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) eine Prüfung abgelegt werden. Nach bestehen dieser Prüfung wird dem Amateurfunker ein Rufzeichen zugeteilt und die Amateurfunklizenz ausgehändigt. Mit dieser Lizenz ist der Amateurfunker berechtigt am Amateurfunkdienst teilzunehmen, d.h. unter Anderem, er darf selbstgebaute und umgebaute Funkgeräte und Antennenanlagen benutzen. 
Außerdem gibt es viele verschieden Betriebsarten die im Amateurfunkdienst benutzt werden 
wie z.B. Telefonie in FM, AM, SSB; Telegraphie(morsen,cw); digitale Betriebsarten wie Packet-Radio,  
RTTY(Fernschreiben), Fax; Amateurfunk-Fernsehen ATV; SSTV(slow-scan-television); Amateurfunk über 
Satelliten und vieles mehr. 

  


Amateurfunk-Lizenzklassen 
 

 
Ende 1997 ist die neue Amateurfunkverordnung (AfuV) in Kraft getreten, die die Durchführung des Amateurfunkgesetzes regelt. Unter anderem werden die Amateurfunkzeugnisse seit dem 1.Mai 1998 in drei neue Klassen unterteilt: 

Klasse 1 ist die höchste Klasse und berechtigt zum Betrieb auf 
             allen Amateurfunkfrequenzen von KW, VHF und höher. 
             Erforderlich sind hier nicht nur fundierte technische und 
             betriebliche Kenntnisse sowie Kenntnisse über nationale 
             und internationale Vorschriften. In dieser Klasse ist die 
             Telegrafie (CW) - Geben und Hören - Voraussetzung. 

Klasse 2 diese berechtigt zum Betrieb auf allen Amateurfunkbändern 
              höher 30MHz. Für diese Klasse ist keine Morseprüfung 
              notwendig, kann aber nach Ablegen der Morseprüfung auf Klasse 1 
              erweitert werden. Die theoretische Prüfung entspricht der Klasse 1.

Klasse 3 ist als Einstieg für interessierte Neulinge gedacht. Für sie 
             wird ein Zeugnis nach vereinfachter Prüfung erteilt. Der 
             Bewerber hat lediglich Grundkenntnisse über technische, 
             betriebliche sowie nationale, internationale Vorschriften 
             nachzuweisen. 
             Auch Morsekenntnisse werden nichtverlangt! 

             Für diese Klasse gibt es jedoch besondere 
             Einschränkungen! 
             - Sendebetrieb nur auf 144 - 146 sowie 430 - 440 MHz 
             - maximal 10W EIRP 
             - keine CEPT-Genehmigung, daß heißt diese Klasse 
               darf nur in Deutschland QRV sein. 
               Ein Betrieb außerhalb ist in manchen Ländern möglich!

 
 
Weitere Informationen zum Erlangen einer Amateurfunklizenz erhalten Sie auch bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) und beim DARC-Online Lehrgang. 
  
 
e-mail an DL7MIC 
e-mail:[email protected] 
 
vy 73 es 55 de DL7MIC 
 
DL7MIC