QRP-Amateur-Radio-Blog and more

29.08.2016

Protektor für koaxiale Steckverbindung an Antenne

Trotz seiner schlechten Eigenschaften bezüglich Witterungsbeständigkeit sind PL-259/SO-259 Verbindungen zwischen Koaxialkabel und Antenne Standard. Deshalb wird die Verbindung mit Isolerband geschützt oder mit Silikon versiegelt. Das Schützt die Verbindung recht zuverlässig gegen eindringende Feuchtigkeit ist aber nicht gerade besonders wartungsfreundlich. Ein OM aus meinem Ortsverband brachte mich auf eine sehr einfache Lösung, die ich hier vorstellen möchte.
Filmdose, Kabeldurchführung und MutterFür den Protektor braucht es eine Filmdose, eine Kabeldurchführung und eine Mutter für den SO-259 Anschluß. Der Boden der Filmdose wird am besten mit einem 19er –, der Dosendeckel mit einem 15er Forstnerbohrer vorsichtig durchbohrt.
Fertiger Protektor Eine Kabeldurchführung wie die Abgebildete von InLine®, ist auf einer bekannten Auktionsplattform für Kabeldurchmesser von 6 – 12 mm erhältlich. Am Boden der Dose verschraubt, lassen sich RG58, RG213, Aircell 7 und Ecoflex bis Ecoflex 10 vor Nässe geschützt durchführen.
Geschützte Koaxalverbindung an Antenne Der Deckel der Filmdose wird mit einer Mutter für SO-258 Koaxbuchsen, (Feingewinde 5 ⁄ 8”– 24 UNEF), auf die Buchse der Antenne geschraubt und mit Silikon versiegelt. Der Antennenstecker ist nun vor Regen geschützt und läßt sich schnell für Wartungsarbeiten lösen.

05.03.2014

Reparatur des Select-Knopfes beim FT-817

Der Select-Knopf (SEL) des FT-817 wird vielseitig verwendet, mit ihm kann die Frequenz und die Speicher eingestellt werden, durch Drücken wird die Abstimmweite in MHz geändert. Darüber hinaus wird gewählt welche Einstellungen im Menü geändert werden und welche Funktionen über die Softkey-Tasten A, B, C erreichbar sein sollen. Ein Ausfall des Select-Knopfes macht das Gerät nur noch schwer bedienbar und viele Einstellungen lassen sich überhaupt nicht, oder nur noch via CAT-Schnittstellen ändern.
Leider findet sich im Manual kein Hinweis, daß der Knopf nicht zum häufigem Durchscrollen weiter Frequenzbereiche verwendet werden sollte, denn nach ausgiebiger Benutzung beginnt der Knopf beim Abstimmen zu springen. Das geschieht in der Art, daß Frequenzen übersprungen werden, oder beim Hochdrehen der Frequenz plötzlich diese dach unten springt. Die Frequenz dreht man dann z.B. 30 KHz weiter und plötzlich springt sie 10 KHz zurück. Dieses Verhalten ist insbesondere in die Menüs nervig, da dann wieder zurückgedreht werden muß.
Ich nahm mir vor den Select-Knopf zu reparieren. Der Drehschalter selbst wird Rotary-Encoder genannt und hat im Supplement-Manual (im Netz zu finden) die VXSTD P/N: Q9000795.
Auf der Suche nach diesem Rotary-Encoder bin ich im Netz bei IGS ELECTRONIC fündig geworden. Er kostet dort gut 10 € ohne Frachtkosten.

Um es gleich zu sagen:
Dies ist keine Empfehlung! – Wer dieser Anweisung folgt macht dies auf eigene Gefahr! – Ich übernehme keine Gewähr!
Insbesondere Erfahrung im Umgang mit SMD-Bauteilen und geeignetes Werkzeug sind von Nöten! Ein Blick ins Supplement-Manual zeigt auf Seite 92 Micro-SMD Widerstände direkt neben dem Regler. Sollten die durch zu lange Hitzeeinwirkung von Ihrem Platz schwimmen ist dies nicht reparabel.

Gehäuse öffnen
Zum Öffnen des Gehäuses folgende Schrauben von Ober- und Unterseite und beiden Seiten lösen.
Die praktischen Pegs Leg von Palm-Radio kann ich sehr empfehlen.
FT-817 - von oben FT-817 - von unten FT-817 - von der Seite

Bedienteil demontieren
Lautsprecherkabel lösen und Gehäuseoberseite entfernen. Kabelklemme für das Flachbandkabel (FFC) vorsichtig nach hinten umklappen und FFC lösen. Das Bedienteil ist nun getrennt.
Man kann den 500 Hz Collins-Filter sehen, dessen Einbau ich für Telegrafie aber auch für Digimodes nur empfehlen kann. Ein alternatives 300 Hz breites Filter finde ich eher als zu schmal und der Betrieb ohne Filter führt zu Ohrenkrebs.
FT-817 - offen FT-817 - geöffnete FFC-Klemme FT-817 - entferntes FFC FT-817 - Bedienteil getrennt

Platine des Bedienteils freilegen
Gummi vorsichtig von Abstimmknopf herunterziehen. Imbusschraube lösen und Abstimmknopf entfernen. Die anderen beiden Knöpfe lassen sich einfach nach oben abziehen.
Ich habe den Original-YAESU-Absimmknopf durch einen Kurbel-Knopf ersetzt. Auf den unteren Bildern ist zur Demonstration der originale Knopf zu sehen.
FT-817 - Bedienteil getrennt FT-817 - Gummimuffe gelöst FT-817 - Imbusschraube zu lösen FT-817 - Imbusschraube gelöst

Mit einer Spitzzange Mutter von Abstimmregler schrauben. Auf der Rückseite des Bedienteils Stecker von Abstimmregler herausziehen. Der Abstimmregler ist nun vollständig zu entfernen. Schraube zum Festhalten der Platine herausdrehen.
FT-817 - Zu lösende Mutter von Abstimmknopf FT-817 - Kabelverbindung Abstimmknopf FT-817 - Abstimmknopf noch auf Platine FT-817 - Platinen Rüchseite ohne Abstimmknopf

Rotary-Encoder herauslöten
Die Platine des Bedienteils liegt nun frei. Weitere Elemente, wie der Laustärkeregler müssen nicht entfernt werden. Num kommt der eigenlich heikle Teil der Reparatur. Bei näherer Betrachtung sieht man die Micro-SMD Bauteile neben dem Rotary-Encoder. Diese sollte man unbedingt unangerührt lassen!
FT-817 - Platine des Bedienteils frei FT-817 - Rotary-Encoder mit Micro-SMD Bauelementen

Ich selbst versuchte zunächtst den Rotary-Encoder herauszulöten und das Lötzinn mit Litze wegzusaugen. Da sich das Lötzinn so nur unzureichend entfernen ließ, griff ich zu einer brutalen Methode:
Abkneifen sämtliche Beine des Rotary-Encoders mit einer starken Nagenschere. Anschließend werden mit einer Pinzette die Beine aus dem flüssigen Lötzinn gezogen. Auch der an einer Lötstelle der Haltebeine befindliche, etwas stärkere Kupferstreifen wird zur späteren Wiederanbringung entfernt. Vorsichtig werden mit einer dickeren Nadel die Löcher für die Beine geweitet. Es ist darauf zu achten das diese ausreichend groß sind.
FT-817 - Rotary-Encoder beinamputiert FT-817 - Rotary-Encoder Lötstellen

Rotary-Encoder ersetzen
Das Einlöten des neuen Rotary-Encoders bereitet jetzt nur noch wenig Mühe.
Trotzdem bogen mir dabei zwei der Beine etwas ein, da meine Bohrungen doch nicht groß genug waren. Auch sind meine Lötstellen nicht wirklich gutaussehend.
Nun ist das Gerät nur noch wieder zusammenzubauen. Fertig!
Der Select-Knopf des FT-817 arbeitet nun wieder einwandfrei, so daß es wieder eine Freude ist dieses schöne Gerät zu bedienen.
FT-817 - Rotary-Encoder neu

Ich habe etwas bei den Bildern geschummelt, denn ich wußte nicht wirklich, ob mir die Reparatur gelingt. Deshalb sind sämtliche Bilder nach der Reparatur erstellt worden.

26.02.2014

Tips für den Bau einer Koaxialkabel-Antenne

Hier ist nicht die Anleitung zum Bau der Koaxialkabel-Antenne für das 2m und 70cm Band zu finden. Anleitungen zum Selbstbau der Duoband-Antenne von PA0FBK, einer aus günstigen Koaxial-Kabel bestehenden Variante der J-Antenne finden sich zu Hauf im Netz. Hier ist ein Tip wie sie kostengünstig wetterfest anzubringen ist.
In den Baumärkten sind Kunststoffrohre verschiedener Länge zu finden, die zur Verlegung von Kabeln bestimmt sind. Diese sind an einem Ende aufgeweitet, so daß sie sich aneinanderstecken lassen. Passend dazu gibt es Kunststoffklemmen, mit dessen Hilfe sich die Rohre an der Wand befestigen lassen. In den gleichen Märkten sind auch Pfropfen für die Enden von Stuhlbeinen, die genau auf das schmale Ende der Rohre passen zu erhalten. Diese fand ich lustigerweise im selben Gang des Marktes auf der gegenüberliegenden Seite.
Koaxalkabelantenne - portabel Koaxalkabelantenne - Rohrende oben Koaxalkabelantenne - Rohrende unten
Die Koaxialkabel-Antenne wird z.B. nach Anleitung von DL8KDL angefertigt. Sie ist etwa 125 cm lang. An einem Koaxialkabel wird ein PL-Stecker angelötet und daran eine Stecker-zu-Stecker-Adapter angebracht. Das Kabel wird soweit gekürzt, das es mit der Koaxialkabelantenne so lang wie das Rohr ist, das beide zusammen aufnehmen soll. Kabel und Antenne zusammenlöten oder aus Wartungsgründen mit einer Lüsterklemme verbinden. Beides zusammen läßt sich nun gerade soweit in das aufgeweitete Ende des Rohrs hineinschieben, das der Stecker sich durch hineinpressen darin verklemmen läßt und der Stecker-zu-Stecker-Adaper nicht mehr aus dem Rohr herrausragt. Der Vorteil dieser Konstruktion ist, das der PL-Stecker eines anschlossenen Antennenkabels soweit in dem aufgeweiteten Kunststoffrohrende verschwindet, daß kein Wasser von oben über den PL-Stecker in das Antennenkabel eindringen kann. Am oberen Ende der Koaxialkabelantenne wird ein Stück Angelsehne angebracht und im Rohr durch eine feine Kerbe geführt. Zusätzlich mit dem aufgesteckten Pfropfen bleibt das Koaxialkabel so im Rohr ausgesteckt.
Koaxalkabelantenne - Pfropfen Koaxalkabelantenne - Klemme Koaxalkabelantenne - Anschluß
Bei mir halten drei Kunstoffschellen das Rohr derart an der Wand, daß der strahlende Teil der Antenne über die Wand hinrausragt. So angebracht wird sie wohlmöglich keinem Orkan, aber jedoch einem kleineren Sturm standhalten und ist trotzdem jederzeit abzunehmen und zu warten. Die fertig angebrachte Antenne arbeitet bei mir auf dem 2m-Band mit durchgehend gutem SWR. Auf dem 70cm-Band ist das SWR im oberen Bereich gut, aber gerade im unteren Bereich wo die Relais empfangen mit 1:3 eher schlecht.
Koaxalkabelantenne - An der Wand Koaxalkabelantenne - Hausansicht1 Koaxalkabelantenne - Hausansicht2

Valid XHTML 1.0 Strict CSS ist valide! last update:  29.08.2016  |  eMail to  db1xw -ät- qsl.net