Lasertransceiver
OE1FFS
SONSTIGE TIPS UND HINWEISE:
sollte ein lautsprecher in das gehäuse eingebaut werden, so ist auf ausreichenden abstand zum laser zu achten.
jede lautsprecherschwingung (auch über gehäuseteile) führt sonst zu einer ungewollten modulation des lasers.
gut bewährt hat sich eine headset garnitur und ein zusätzlicher anschluss für einen außenlautsprecher.
das kabel von der sendeplatine zur laserdiode sollte trennbar sein um ein anschließen einer normalen leuchtdiode zu ermöglichen! diese normale led (mit vorwiderstand) kann für „zimmerdistanz“ zwischen zwei transceivern verwendet werden, da ein laserbetrieb auf kurze distanz nicht möglich ist (test und versuchszwecke)
das stativ sollte von ausreichender festigkeit sein um ein mögliches wackeln zu vermeiden. geringste schwingungen wirken sich schon bei kleineren distanzen aus!

die schaltung im TX sendeteil ist für mikrofone von ca.600 ohm ausgelegt. bei verwendung von elektretmikrofonen ist noch die nötige spannungsversorgung dafür vorzusehen. ein zusätzlicher mikrovorverstärker ist zwar nicht notwendig aber ein guter tip!

eine gute möglichkeit besteht darin, einen anschluss für einen PC mit soundkarte vorzusehen.

viele programme ermöglichen noch eine verbindung mit der gegenstation, wenn diese selbst in CW akustisch nicht mehr wahrnembar ist
PC-ausgang mit TX-mikrofoneingang und
PC-eingang mit dem RX-potentiometer (lautstärke) / R27 - also vor der aktiven lautstärkeregelung.
die TX leitung wird mit dem seriellen port des PC verbunden.
natürlich sind die entsprechenden vorsichtsmaßnahmen bezüglich des lasers anzuwenden. (Aufkleber...)

Hauptseite