a:2:{s:7:"VERSION";i:1;s:7:"CONTENT";s:1889:"1. Eigenschaften des Senders: Der Sender darf im Normalfall am eigenen Standort nicht zu hören sein. Das ist meistens bei einer Entfernung von 500 bis 600 Km der Fall. Voraussetzung ist natürlich eine empfindliche Anlage. Auf Frequenzen unter ca. 35 MHz ist die Ausbreitung via Reflexion in der Ionosphäre bei entsprechender Sonnenaktivität so gut, dass der Sender zu bestimmten Tageszeiten ständig zu hören ist. (Mittelwelle und Kurzwelle). Die Ausbreitung von UKW-Frequenzen ist gradlinig und folgt nicht der Erdkrümmung. Sender, die mehr als ca. 1000 – 2000 Km entfernt sind, werden unter Umständen am Empfangsort nicht mehr gehört. Die Reflexionsbedingungen an den ionisieren Meteor-Bahnen sind nicht mehr optimal. Sendersuche: Diverse Listen aktiver Sender findet man unter: http://www.ukwtv.de/sender-tabelle/index.html Im Bereich von TV-Band 1 ca. 6 m Wellenlänge sind die Bedingungen wohl am besten. Allerdings sollten keine Störungen von nahen Sendern und nicht entstörten Haushaltsgeräten auf der Frequenz vorkommen. Wenn man auf der Frequenz des Senders mit der SW Spektran eine habe Stunde hinein hört kann man gut Beurteilen ob der Sender geeignet ist. Es ist auch hilfreich die Beschreibung der Empfangsanlagen auf der Webseite http://217.169.242.217/­rmob/­pages/­liveradiometeorpage.php zu lesen. 2. Der ERP sollte so hoch als möglich sein. Also einen starken Sender aussuchen. ERP = Die Leistung die von der Antenne in eine Richtung abgestrahlt wird. 3. Der Bereich eines Analogen TV-Senders ist ca. 6 MHz breit. In diesem Bereich wird das Video-Signal und das Audio-Signal (der Ton gesendet). Also die Frequenz des Videoträgers am Radio einstellen. In Deutschland gibt es wahrscheinlich nur mehr DVB-T Sender. Das musst du halt bei einem nahen Sender ausprobieren. Besser sind die analogen TV-Sender aus dem Osten ";}