Diese Parallelschaltung von zwei Drehkos mit grosser und kleiner Kapazit�t
zur Grob- Feinabstimmung einer Magnetic Loop Antenne
brachte mich auf die Idee ...
... einen grossen und einen kleinen Drehko �ber eine ausgesparte Mitnehmerscheibe
mit einem einzigen Antrieb zu bet�tigen.
Lieber Markus
Mir ist da so eine Idee gekommen.....
Stell Dir vor, Du machst ein "Tandem", z.B. aus einem "grossen" B95-10-7 und einem "kleinen" B95-3-7 in einem langen Statorpaket, mit 4 Endplatten. Zwischen der 3. und 4. Platte sind die Rotorachsen unterbrochen, jedoch �ber eine Mitnehmerscheibe gekoppelt. Die Koppelung l�sst sich �ber einen offenen Sektor von 0� bis 90� fix (zum Pr�beln, siehe unten) einstellen. Angetrieben wird die Achse des kleinen B95-3-7.
Ausgangslage: beide Rotorpakete voll eingedreht, Sektor�ffnung von 90�, Anschlag so, dass das Rotorpaket des B95-10-7 von der Mitnehmerscheibe gleichzeitig mit dem B95-3-7 mitgedreht wird:
die Loop wird durch kleiner werdende Kapazit�t des "Tandems B95-10-3-7" abgestimmt, aber leider erfahrungsgem�ss etwas �ber den Resonanzpunkt hinweg. Also zur�ck! Jetzt kommts: beim Zur�ckfahren wird zun�chst nur das Rotorpaket des B95-3-7 in Richtung gr�sserer Kapazit�t bewegt, wieder �ber den Resonanzpunkt hinaus, aber nur mit viel kleinerer Kapazit�tsvariation, also quasi mit "Feintrieb". Sicher ist die Abstimmarbeit so etwas gew�hnungsbed�rftig, aber feinf�hliger. Mit der Ver�nderung der Sektor�ffnung l�sst sich der Grob-/Feinabstimmbereich variieren und auf die jeweiligen Bed�rfnisse fix einstellen. Je kleiner die Sektor�ffnung, desto weniger gew�hnungsbed�rftig.
Ich habe die Mitnehmerscheibe gebaut und stecke sie Dir n�chste Woche in ein P�ckli. Einstweilen zum besseren Verst�ndnis einige Bilder von dem Teil, einseitig am B95-10-7 montiert.
73, HB9MTN, Edi
Markus hat aber das "P�ckli" gar nicht erst abgewartet und mich daf�r 2 Tage sp�ter mit der fixfertigen L�sung konfrontiert:
Lieber Edi
Ja ja, ich habe gebastelt mit deinem Vorschlag. Im Bild ist das Ergebnis,
jedoch habe ich das Segment auf 180 Grad freigefr�st. Beim umkehren der
Drehrichtung wird der Kondensator wieder auf maximale Kapazit�t mitgenommen
und beim Drehrichtungswechsel ist die Kapazit�t wieder abnehmend um ca. 9pF.
Auf dem Bild sieht man die Steuerscheibe mit der Ausfr�sung. Wenn nun zur�ck
gedreht wird, dreht sich der gr�ssere Teil erst ab 180 Grad wieder mit und
die Platten stimmen alle �berein.
Bleibt eigentlich nur noch die Frage, woher oder wie bist du auf diese L�sung
gekommen? Nachwievor finde ich diese Variante der Justierung f�r eine Magloop
als sehr clever und eigentlich einfach. Gratulation also Edi!
Ist es nun
erlaubt diese Variante f�r meine Kondensatoren anzuwenden?
73, HB9TJX, Markus
Selbstverst�ndlich habe ich nichts gegen die Verwendung der Idee!
Infos �ber die RMC-Drehkondensatoren hier: www.qsl.net/hb9tjx