ES`hailSAT:
Es’hail-2 (auch Es’hailSat-2, AMSAT-Bezeichnung: AMSAT P4-A) ist ein Fernseh- und Amateurfunksatellit der Es'hailSat Qatar Satellite Company aus Katar. Sein Vorgänger Es’hail wurde im August 2013 gestartet. Anders als dieser wird der zweite Satellit mit Namen Es’hail von der Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) in Japan gefertigt. Der Satellit entsteht in einer Kooperation der Es'hailSat Qatar Satellite Company, der katarischen Amateurfunkvereinigung Qatar Amateur Radio Society (QARS) und der deutschen Amateurfunksatelliten-Vereinigung Radio Amateur Satellite Corporation-Deutschland e.V. (AMSAT-DL e.V.). Er soll der erste Amateurfunksatellit in einem geostationären Orbit sein.
Der Start war ursprünglich als Primärnutzlast einer SpaceX Falcon 9 für das dritte Quartal 2017 geplant. Aufgrund der Explosion von Falcon 9 v1.2 während eines routinemäßigen Testlaufs am 1. September 2016 ist laut AMSAT-DL mit einer weiteren Verzögerung des Starts zu rechnen. Der Betreiber Qatar Satellite Company rechnet mit einem Start nicht vor 2018.
Laut letzten Info`s im Quartal 3/4 2018 !!!!!
AMSAT P4-A ist die Bezeichnung des Satelliten der 4. von 5 Phasen der AMSAT zur Unterscheidung von Missionszielen. Dementsprechend ist die 4. Phase durch die geostationäre Umlaufbahn als neuer und letzter Meilenstein für Amateurfunksatelliten im Erdorbit charakterisiert.
AMSAT P4-A besitzt zwei Transponder, einen Schmal- (250 KHz) und einen Weitbandtransponder (8 MHz) im S- und X-Band bzw. 13 cm- und 3 cm-Band für den Amateurfunkdienst über Satelliten. Für die Transponder werden die Betriebsarten SSB und Digitales Amateurfunk-Fernsehen (DATV) in DVB-S2 vorgeschlagen. Aufgrund der Nutzung von nicht-invertierten band-pipe-Transpondern stellt die einzige Limitierung bei der Auswahl der Betriebsarten für den Betrieb über die Transponder lediglich deren Bandbreite dar. Der Schmalbandtransponder ermöglicht beispielsweise die simultane Nutzung durch 50 SSB-Nutzer oder 7680 PSK31-Nutzer. Auf dem Weitbandtransponder sind z. B. simultan entweder zwei DVB-S2-Nutzer in HDTV oder mehrere in SDTV-Qualität möglich. Es ist eine alternierende Pseudobake in DVB-S2 und DVB-S über den dedizierten AMSAT-Uplink vom Es’hailSat Satellite Control Center (SCC) in Katar geplant.
Schmalbandtransponder | Frequenzbereich | Betriebsart | Polarisationsart |
---|---|---|---|
Uplink | 2400,050–2400,300 MHz | SSB | RHCP |
Downlink | 10489,550–10489,800 MHz | SSB | vertikal |
Weitbandtransponder | Frequenzbereich | Betriebsart | Polarisationsart |
Uplink | 2401,500–2409,500 MHz | DVB-S2 | RHCP |
Downlink | 10491,000–10499,000 MHz | DVB-S2 | horizontal |
AMSAT-DL empfiehlt für den Empfang die Nutzung einer handelsüblichen Parabolantenne mit einem Durchmesser von 60–90 cm sowie ein LNB und DVB-T Dongle als SDR oder 3 cm LNA mit Transverter für das 70 cm-Band. Aufgrund des hohen geostationären Orbits sollen beispielsweise Verbindungen von Amateurfunkstationen in Indien und Brasilien über die Transponder möglich sein.
Es`hailSat
26°E erster geostationärer AFU-Satellit
10 GHz
Es`hailSat
-
Empfang -
Amateurfunk preiswert mit TV-LNB
Bitte klicken Sie hier ... >>> zurück zur Hauptseite