Technik

Diskussionen über die optimalste Technik in der Meerwasseraquaristik sind genau so alt, wie die Meerwasseraquaristik selbst. Besonders beruhigend ist die Tatsache, das die oft kontrovers diskutierten Themen schier unerschöpflich sind und: hochinteressant !! Dem ernsthaften Aquarianer bietet sich ein dermaßen breites Betätigungsfeld, welches ihn auch über Jahre hinweg mit Freude erfüllen wird. Wir dürfen dabei eines nicht vergessen: die Bedingungen im Meer können nicht 1:1 kopiert, sondern  nur annähernd nachgeahmt werden!! Erfolg oder Mißerfolg liegt ganz in den Händen des Aquarianers. Nicht die teuerste und aufwendigste Technik entscheidet über den Erfolg: es ist die Erfahrung und Beharrlichkeit des Aquarianers, es sind eigene Erkenntnisse sowie sein offenes Ohr für Ratschläge und Hinweise aus den “eigenen Reihen”... 

Ich habe mich für eine “Komplett - Anlage” von DELTEC entschieden, welche ich an meine Bedürfnisse angepaßt habe.  Der Vorteil besteht in den aufeinander abgestimmten Komponenten.

Becken

Beckengröße:    130 x 62 x 51 cm

Volumen       :    325 l

 

Beleuchtung:

Beleuchtung  :    2x 150 W HQI + 2x 24W Blaulicht  (Firma Dupla)

 

Filter:

Nitratfilter     :    3 Kammer-System: vorhanden, aber nicht angeschlossen  (NO2/NO3  im Becken kaum meßbar)

Rieselfilter     :    im Unterschrank, Sprühkopf mit sehr geringer Rotation (Regulierung der Filterleistung ohne Bypass)

Überlauf       :     bestückt mit verschiedenporigen Sedimentenschwämmen, obenauf Filterwatte

 

Abschäumer:

                         Turbo Skimmer 1250

 

Meßtechnik:

                         pH - controller “pH 2001 C “ mit einem Regelausgang für den Kalkreaktor   

 

Salz:

                         “Tropic Marin”,   wöchentlich mehrmaliger Zusatz von “Tropic Marin Bio-Calzium”

 

Sonstiges:

Im Becken befinden sich 50 kg Lebendes und ca. 5kg totes Gestein - Herkunftsort: Indonesien (lt. Händlerangabe) Ein Kalkreaktor incl. CO2 ist vorhanden, kann aber aufgrund eines niedrigen pH-Wertes (nachts 7.7; tags 8,05 ohne Kalkwasser) nicht benutzt werden. Ca wird daher mittels Kalkwasser täglich zugegeben.

Spurenelemente: Spuris vom Michael Mrutzek:  “Wachstumsförderer für Korallen und Kalkalgen” + “Jod-Additiv”

Wie in den Ansichten der Anlage ersichtlich, wachsen die Korallen und Kalkrotalken sehr gut. Ich denke, für meine Bedingungen habe ich einigermaßen ausgeglichene Voraussetzungen gefunden.

zurück

Seite verlassen

[home] [Amateurfunk ] [Meerwasser-    Seiten]