Exponat
Weisse Rose -
Professoren-Schreibmaschine: Ideal B
Aufgrund starker Indizien verwendete Professor Kurt Huber eine Ideal B. Die Details dazu werden im Buch 2025 ausgeführt.
Das damals an der Maschine angebrachte Firmenschild.
Weisse Rose München, Prof. Dr. Kurt Huber
Vervielfältiger: | IDEAL B |
Hersteller: | Seidel & Naumann AG, Dresden |
Baujahr: | Original 1917/1918/Originalgetreue 1912/1913 |
Fabrikationsnummer: | Original 16505 / Originalgetreue 2292 |
Professor Kurt Huber
schrieb den Flugblatt-Entwurf für das VI. Flugblatt zu Hause in
München-Gräfelfing und übergab diesen am 11. Februar 1943 an Hans
Scholl, zusammen mit einem Studentenverzeichnis zur Adressierung der
Flugblatt-Post an ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen. Eine
Komplikation verursachte eine Überschneidung der Fabrikationsnummer
16505 zwischen einer IDEAL A3 und IDEAL B. Aus der Gerichtsakte
geht hervor: «Die Sichergestellte Schreibmaschine des
Beschuldigten Kurt Huber wurde am 2.3.43 durch Gend-Hauptw.
Fleischmann des Gen-Postens Gräfelfing durchgeführt. Die
Schreibmaschine Marke Ideal mit Firmenzeichen S
& N und Firmenschild
Alfred Bruck, Schreibmaschinenhaus München Fabrik-Nr. 16505 wurde am
3.3.43 zur Dienststelle der Staatspolizeileitstelle München
verbracht.» IDEAL's sind meist stark verrostet. Gezeigt wird
eine IDEAL B, weil deren Schriftzug "S & N" den polizeilichen
Angaben vom 2.3.1943 entspricht. Auch hier sei auf die unglaublich
hohe Qualität von damals hingewiesen.
Weisse Rose -
Professoren-Schreibmaschine: Ideal B-Abdeckung