Medien im 20. Jahrhundert

1900-1909 1910-1919 1920-1929 1930-1939 1940-1949 1950-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990-1999


1900-1909

Die Musik-Hits

Cancan heißt der Rhythmus, mit dem das Jahrhundert auf der Pariser Weltausstellung 1900 eingetanzt wird. 1901 kommen Cake-Walk und Ragtime nach Europa. 1902 besingt Enrico Caruso in Mailand seine erste Schallplatte; sein "Bajazzo" wird unsterblich. In Deutschland pfeift man am Ende des Jahrzehnts den Gassenhauer "Komm in meine Liebeslaube",

Die Bestseller

"Buddenbrooks" von Thomas Mann erscheint 1901, aber erst 28 Jahre späterwird die Bedeutung des Werkes durch den Literaturnobelpreis gewürdigt. Das Kaiserreich mit Zensur und Prüderie bietet reichlich Stoff für Gesellschaftskomödien wie "Moral" von Ludwig Thoma (1908). Doch Bestseller schreiben ganz andere: Ludwig Ganghofer und Karl May.

Die Film-Knaller

"Die Reise zum Mond" ist George Méliés erster ganz nach persönlichen Neigungen gestalteter Film. Die Science-Fiction-Geschichte, angeregt von Jules Verne, dauert 16 Minuten. Das ist für 1902 absolute Überlänge. Das Publikum reagiert begeistert, Méliérs lässt "Die Reise durch das Unmögliche" (1904) und weitere illusionistische Abenteuer folgen.

1900-1909 1910-1919 1920-1929 1930-1939 1940-1949 1950-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990-1999


1910-1919

Die Musik-Hits

Jazz findet in den USA Eingang in die Tanzmusik und wird auch in Europa beliebt. Richard Strauss komponiert mit "Ariadne auf Naxos" die erste Kammeroper. Die progressive Ballettaufführung von Igor Strawinskys "Les sacre du printemps" ruft bei der Premiere in Paris einen Skandal hervor. Beethovens "Fünfte" erscheint als erste Sinfonie auf einer Schallplatte.

Die Bestseller

Düsternis: Die Schrecken des Krieges schlagen sich in der Literatur nieder. Franz Kafka schreibt "Die Verwandlung", Heinrich Mann den "Untertan" und der Österreicher Karl Kraus beschwört 1919 "Die letzten Tage der Menschheit". Gerhart Hauptmann ("Die Ratten") bekommt 1912 den Nobelpreis. Jack London hört den "Lockruf des Goldes".

Die Film-Knaller

D. W. Griffith wird mit den politisch umstrittenen Werken "Geburt einer Nation" und "Intolerance" zum wichtigsten Vertreter des amerikanischen Films. Sein Landsmann Mack Sennett nimmt als Produzent Charlie Chaplin unter Vertrag und feiert mit Filmburlesken Erfolge. In Europa amüsiert Louis Feuillade die Kinogänger mit seinen "Fantomas"-Filmen.

1900-1909 1910-1919 1920-1929 1930-1939 1940-1949 1950-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990-1999


1920-1929

Die Musik-Hits

Vielstimmig: Mit seiner Zwölftontechnik revolutioniert Arnold Schönberg die klassische Musikszene. Jazzige Töne erobern als Shimmey und Charleston das Tanzparkett. George Gershwin komponiert "Rhapsody in Blue", Kurt Weill die "Dreigroschenoper"-Ballade von "Meckie Messer". Die Comedian Harmonists feiern ihre ersten Erfolge.

Die Bestseller

Umstritten: Thomas Mann erklimmt den tuberkulösen "Zauberberg" (1924), Hermann Hesse lässt den einsamen "Steppenwolf" (1927) umherstreifen, Alfred Döblin fühlt mit "Berlin Alexanderplatz" (1929) am Puls der Zeit. Politisch konträr sind Hitlers "Mein Kampf" und Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues"; beide werden zu Bestsellern.

Die Film-Knaller

Stummfilmfinale: Sergej Eisenstein schreibt mit seinem "Panzerkreuzer Potemkin" Filmgeschichte, doch die Herzen der Zuschauer gewinnen Asta Nielsen und Greta Garbo im Melodram "Die freudlose Gasse". Im Jahr 1929 bereitet Al Jolson auch in Deutschland als "Der singende Narr" den endgültigen Durchbruch des Tonfilms vor.

1900-1909 1910-1919 1920-1929 1930-1939 1940-1949 1950-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990-1999


1930-1939

Die Musik-Hits

Beschwingt: Die Welt swingt vom Lamberth Walk zum Jitterburg, George Gershwin stellt seine Oper "Porgy and Bess" mit dem Song "Summertime" vor. In Deutschland schwärmt man von den Comedian Harmonists und Hans Albers, ab 1933 verschwinden jazzige Töne aus dem öffentlichen Leben, dafür ist immer häufiger der "Badenweiler Marsch" zu hören, der Lieblingsmarsch des "Führers".

Die Bestseller

Geschichtlich: Hans Fallada trifft mit "Kleiner Mann - was nun?" den Nerv der Zeit, doch die typische Gattung der 30er ist der Historische Roman, besonders bei den Schriftstellern, die 1933 ins Exil gehen. Thomas Mann schreibt vier Bände über den biblischen Joseph, sein Bruder Heinrich zwei über den König "Henri Quatre". Im NS-Reich sind historische Schinken von Guido Erwin Kolbenheyer gefragt.

Die Film-Knaller

Bunt: 1930 bis 1932 erlebt der deutsche Film eine kurze Blüte. "Die drei von der Tankstelle" mit Lillian Harvey beschwingt, "Der blaue Engel" betört, Fritz Langs "M" mit Peter Lorre bringt Spannung pur. In Hollywood lässt "King Kong" die Massen erschauern, ehe Mitte des Jahrzehnts die ersten Farbfilme auftauchen. Absoluter Höhepunkt: "Vom Winde verweht" mit Clark Gable und Vivian Leigh.

1900-1909 1910-1919 1920-1929 1930-1939 1940-1949 1950-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990-1999


1940-1949

Die Musik-Hits

Melancholie: "Ich weiss, es wird einmal ein Wunder gescheh´n", schwört Zarah Leander im maskulinen Ton, doch das Wunder lässt auf sich warten. Unterdessen weiß Hans Albers in der Großen Freiheit Nr.7 "La Paloma... einmal wird es vorbei sein" und Lale Andersen singt die unsterbliche Weise von "Lili Marleen". Dann, 1945, kommt´s endlich, das Wunder, mit Glen Miller und den Andrew Sisters.

Die Bestseller

Trümmerliteratur: Noch im Exil schreiben Anna Seghers "Das siebte Kreuz" und Berthold Brecht "Mutter Courage und ihre Kinder". Deutschlands Zerstörung schlägt in der Literatur bis zum Satzbau durch und "Trümmerliteratur" wie Wolfgang Borcherts "Draussen vor der Tür" entsteht. In den USA wird Arthur Millers "Tod des Handlungsreisenden" uraufgeführt, George Orwell beschreibt die Schrecken eines totalitären Staats in "1984". Jean-Paul Sartre bringt "Die Fliegen" auf die Bühne.

Die Film-Knaller

Geniestreich: Orson Welles "Citizen Kane" von 1941 gilt als bester Film aller Zeiten, "Casablanca" macht Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann unsterblich. In Italien bringt der Neorealismus Meisterwerke wie "Fahrraddiebe" von Vittorio de Sica hervor. In Deutschland folgt auf Unterhaltungsklassiker wie "Die Feuerzangenbowle" der "Trümmerfilm", darunter Helmut Käutners "In jenen Tagen".

1900-1909 1910-1919 1920-1929 1930-1939 1940-1949 1950-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990-1999


1950-1959

Die Musik-Hits

Rock´n´Roll: Während Conny Froboess "Pack die Badehose ein" trällert und Karlheinz Stockhausen in einem Pariser Kellerstudio an elektronischen Tönen bastelt, wird in Amerika der Rock´n´Roll erfunden. Elvis Presley ("Jailhouse Rock"), Chuck Berry ("Jonny B. Goode") und Bill Haley ("Rock Around The Clock") infizieren den Rest der Welt. In Deutschland rock´n´rollen Ted Herold und Peter Kraus.

Die Bestseller

Nachkriegsliteratur: Ernest Hemingway schreibt "Der alte Mann und das Meer" und bekommt 1954 den Nobelpreis, doch die Jugend hat neue Helden: J. D. Salinger ("Der Fänger im Roggen") und Jack Kerouac ("Unterwegs"). In Deutschland geißelt Wolfgang Koeppen "Das Treibhaus" der Adenauer-Ära, Günter Grass schreibt sein bestes Buch, "Die Blechtrommel". Max Frisch wird mit seinem Roman "Homo Faber" richtungweisend für die deutschsprachige Literatur.

Die Film-Knaller

Hartgesotten: Marlon Brando wird als "Der Wilde" Motorradrocker zum Idol, Marilyn Monroe lässt im "Verflixten siebten Jahr" den Rock flattern. James Dean landet "Jenseits von Eden", Federico Fellini rührt mit "La Strada" zu Tränen, dafür lachen alle über "Die Ferien des Monsieur Hulot" von Jaques Tati. Deutschland ist schockiert über die barbusige "Sünderin" Hildegard Knef und sucht die heile Welt im ersten Farbfilm: "Schwarzwaldmädel".

Die TV-Sieger

Konkurrenzlos: Bei nur einem Programm lautet die Frage nicht "was", sondern "ob" man fernsieht. Das TV-Ereignis des Jahrzehnts ist der Fernsehfilm "So weit die Füße tragen" (1959). Regisseur Fritz Umgelter inszeniert den Roman von Josef Martin Bauer mit einem brillianten Heinz Weiss als Flüchtling aus russischer Gefangenschaft. Bereits die erste Familienserie wird zu einem Dauerbrenner: "Die Schölermanns" starten im September 1954.

1900-1909 1910-1919 1920-1929 1930-1939 1940-1949 1950-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990-1999


1960-1969

Die Musik-Hits

Progressiv: Aus Liverpool überschwemmt die Beat-Welle den Rest der Welt. Die "Beatles" schreiben mit "Yesterday" und "Hey Jude" zeitlose Hits. Schärfster Konkurrent sind die "Rolling Stones" mit hartem Blues-Rock und frechen Texten wie "Satisfaction". Bob Dylan singt den Protestsong "Blowing In The Wind", und Gitarrenheld Jimi Hendrix zersägt in Woodstock die US-Nationalhymne.

Die Bestseller

Kritisch: Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns" durchleuchten die Spießermoral. Rolf Hochhut löst mit dem Papststück "Der Stellvertreter" einen Skandal aus. Mit Heiner Kipphardts "In der Sache J. Robert Oppenheimer" wird das Dokumentarspiel poulär. Während Siegfried Lenz in der "Deutschstunde" zurückblickt, bürstet Christa Wolf mit "Nachdenken über Christa T." die DDR-Gegenwart gegen den Strich. Einer beschimpft sogar das Publikum: Peter Handke.

Die Film-Knaller

Monumental: Die Massen strömen in Hollywood-Spektakel wie "Cleopatra", "Doktor Schiwago" und Alfred Hitchcocks "Psycho". Die Boten der neuen Zeit kommen aus Europa: Jean-Luc Godards "Außer Atem" bringt die Nouvelle Vague, Sergio Leones "Spiel mir das Lied vom Tod" den Italo-Western, Michelangelo Antonionis "Blow Up" zeigt Swinging London. Bei uns öffnet Ingmar Bergmanns "Schweigen" die Tore für "Helga" und Oswald Kolle.

Die TV-Sieger

Kultserien: Der Durbridge-Krimi "Das Halstuch" lockt 1962 90 Prozent aller Fernsehbesitzer vor den Bildschirm. "Fury", "Lassie", "Flipper" und "Bonanza" bringen amerikanische Konfektionsware in die Wohnzimmer. Lou van Burg landet den "Goldenen Schuss". Echte und gespielte Ganovenjäger entwickeln sich zu Dauerbrennern: Eduard Zimmermann geht 1967 mit "Aktenzeichen XY" auf Sendung, "Der Komissar" Erik Ode löst 1969 seinen ersten Fall.

1900-1909 1910-1919 1920-1929 1930-1939 1940-1949 1950-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990-1999


1970-1979

Die Musik-Hits

Androgyn: Mit Plateausohlen und geschlechtsneutraler Glitzerschminke macht der Glam-Rock von David Bowie und Marc Bolan die Hitparaden unsicher. Led Zeppelin zelebriert den "Stairway To Heaven" und die Bee Gees besingen das "Night Fever". 1977 bricht der Punk aus: Die Sex Pistols, The Clash und The Jam bringen frischen Wind in eine abgestandene Rockszene.

Die Bestseller

Gespalten: Nobelpreisträger Heinrich Böll wehrt sich mit dem Roman "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" gegen die Sympathisantenhetze der Medien und macht Literatur zum Instrument politischer Bildung. Peter Handke weist mit "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" den entgegengesetzten Weg in eine neue Innerlichkeit. In der DDR wird Ulrich Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W." zum Politikum. Den Roman des Jahrzehnts schreibt Uwe Johnson: "Jahrestage".

Die Film-Knaller

Verrückt: Der Junge Deutsche Film verdrängt Opas Kino. Seine Stars: Das hass-liebende Traumteam Werner Herzog und Klaus Kinski ("Aguirre, der Zorn Gottes", "Nosferatu"), der Exzentriker Rainer Werner Fassbinder ("Katzelmacher") und Volker Schlöndorff ("Die Blechtrommel"). Auch in Amerika darfs von Woody Allens "Stadtneurotiker" bis Milos Formans "Einer flog über das Kuckucksnest" ein bisschen verrückt sein. Kultig: der Musikfilm "Blues Brothers".

Die TV-Sieger

Farbfernsehen: Hans Rosenthal meint 1971 zum ersten Mal "Dalli Dalli" und hebt ab. Wim Thoelke vergibt den "Großen Preis", Dietmar Schönherr schreibt gleich zweimal Fernsehgeschichte mit der ersten Talkshow "Je später der Abend" und seiner zukunftsweisenden Samstagabendshow "Wünsch Dir was". Krimis sind in dieser Zeit Trumpf: Der erste "Tatort" wird besichtigt und Kojaks Glatze glänzt beim "Einsatz in Manhattan".

1900-1909 1910-1919 1920-1929 1930-1939 1940-1949 1950-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990-1999


1980-1989

Die Musik-Hits

Spaß: Die Pop-Ikonen der 80er heißen Madonna, Michael Jackson und Prince. "Live Aid" wird 1985 zum größten Konzertereignis aller Zeiten. In Deutschland grassiert die "Neue Deutsche Welle" mit "99 Luftballons Marke Nena und "Da da da" von Trio. Später heißt es "Über sieben Brücken musst Du gehen", damit die "Winds Of Change" der Scorpions endlich überall loswehen können.

Die Bestseller

Langsamkeit: Milan Kundera entdeckt 1984 "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins", im gleichen Jahr wird Isabel Allende mit dem "Geisterhaus" weltberühmt. Anspruchsvolle Lektüre bieten Günter Grass, der "Die Rättin" sprechen läßt, und Christa Wolf mit "Kassandra". Doch die meisten Bücher verkauft eine Bäuerin, Anna Wimschneider ("Herbstmilch"). Die Überraschungen des Jahrzehnts sind Patrick Süskind ("Das Parfüm") und Stan Nadolny ("Die Entdeckung der Langsamkeit").

Die Film-Knaller

Kitsch: 1981 ist ein Erfolgsjahr für Steven Spielberg. "E.T. - Der Außerirdische" rührt die Herzen und läßt die Kasse klingeln. Der "Jäger des velorenen Schatzes" macht "Indiana Jones" Harrison Ford zum Kultstar. Durch "Blade Runner" von Ridley Scott wird intelligente Science-Fiction salonfähig. In Europa setzt Jean-Jacques Breinix mit "Diva" den schrillen 80ern ein stilvolles Denkmal.

Die TV-Sieger

Seifenoper: Aus den USA kommt eine neue Form der Dauerserie nach Deutschland: die Soap-Opera. "Dallas" macht den Anfang. Das deutsche Fernsehen kontert mit "Lindenstraße" und "Schwarzwaldklinik". Ein Millionenpublikum ist zu Tränen gerührt, als 1985 die "Dornenvögel" eine aussichtslose Liebe bezwitschern. Nie so chic gekleidet wie die US-Cops von "Miami Vice" ist der Kommissar des Jahrzehnts: "Schimanski" Götz George legt 1981 los.

1900-1909 1910-1919 1920-1929 1930-1939 1940-1949 1950-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990-1999


1990-1999

Die Musik-Hits

Retro: Rockmusik erfährt in Seattle eine unerwartetet Wiederbelebung. Die Helden des Grunge: Nirvana und der Hit "Smells Like Teen Spirit". Der "Britpop" orientiert sich an vertrauten 60er-Klängen, die Fußball-WM macht "Don´t Look Back In Anger" der Band Oasis zum Hit. Innovativ ist der elektronische Sektor: Techno, Hip-Hop und Drum´n´Bass bringen die Raver ohne Hits zum Tanzen.

Die Bestseller

Umstritten: Der Welterfolg des Jahrzehnts ist ein Jugendbuch: "Sophies Welt" von Jostein Gaarder. Mit der schrecklich-schönen Autobiographie "Die Asche meiner Mutter" rührt Frank McCourt ein Millionenpublikum. Krimikost mit Serieneffekt liefert die Italo-Amerikanerin Donna Leon und ihr Held Commissario Brunetti. In Deutschland spaltet Günter Grass die Literaturszene mit seinem Roman "Ein weites Feld", ehe er 1999 doch noch den verdienten Nobelpreis erhält.

Die Film-Knaller

Brutal: "Das Schweigen der Lämmer" schockt durch seine Schnitte, "Pulp Fiction" wird als hyperbrutaler Film zum Kult. Romantischer geht es bei "Pretty Woman" mit Julia Roberts zu. Vor allem durch die Tricks des Digitalzeitalters werden "Jurassic Park" und "Matrix" zu Sensationen. Der größte Kassenschlager heisst "Titanic", doch der Film des Jahrhzehnts kommt wieder einmal von Regisseur Steven Spielberg: Das Holocaust-Epos "Schindlers Liste".

Die TV-Sieger

Quotenorientiert: Alle sehen hin, doch keiner gibt es zu: "Tutti Frutti" und "Peep" klären die Deutschen auf und ab. Noch erfolgreicher sind die Soap "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" und Pfarrer Jürgen Fliege. Unwidersprochen gelobt werden Dieter Wedels Mehrteiler "Der große Bellheim" und "Der Schattenmann". Spitzenleistung: 20 Jahre nach dem RAF-Terror gelingt es Heinrich Breloer im "Todesspiel" ein nationales Trauma zu verarbeiten.


1900-1909 1910-1919 1920-1929 1930-1939 1940-1949 1950-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990-1999