Bedienung eines 80-Meter Peilempfängers
 
Der Peilempfänger wird eingeschaltet durch das Einstecken des Kopfhörers in die entsprechende Buchse. 

Mitels des Reglers Lautstärke wird die für den Teilnehmer als angenehm empfundene Lautstärke eingestellt. 
Während des Laufens in Richtung "Fuchs" nimmt die Lautstärke zu und muß dann wieder reduziert werden um eindeutige Peilergebnisse zu erhalten. 
Mittels des Reglers Frequenz wird die Sendefrequenz des Fuchses (meist 3.58 MHz) eingestellt. Der sogenannte Rückholfuchs sendet meist bei ca. 3.52 MHz. 

Zum Vergrößern bitte hier klicken
Beim Peilen wird der Empfänger senkrecht so gehalten, daß sich die Antenne oben befindet. Durch Drehen des Empfängers (oder des Teilnehmers) um seine eigene Achse sind zwei Lautstärkemaxima und zwei Minima festzustellen.
 
Bei der Minimumpeilung wird das leiseste Signal des Fuchssenders gesucht. Der Sender befindet sich nun in einer Linie, die als Verlängerung der Ferritantenne des Empfängers gedacht werden kann (siehe Skizze). Diese Art der Peilung ist genauer, da das menschliche Ohr leise Töne besser unterscheiden kann als laute Töne. 
Bei der Maximumpeilung wird das lauteste Signal des Fuchssenders gesucht. Der Sender befindet sich nun in einer Linie, die rechtwinklig zur Achse der Ferritantenne gedacht wird (siehe Skizze ). 
Zum Vergrößern bitte hier klicken
 
Durch dies Vorpeilung ist noch keine eindeutige Richtungsbestimmung (vorne / hinten) möglich. Um diese festzustellen, wird die Hilfsantenne (Aluminiumwinkel, Halter der Ferritantenne) benötigt.

Der Empfänger wird wie bei der Maximumpeilung beschrieben bedient. Ist das lauteste Signal gefunden, wird der seitlich angebrachte Drucktaster (Schalter) betätigt. Wird das Signal jetzt lauter oder bleibt gleich laut, liegt der Sender in Blickrichtung (Pfeil auf dem Empfänger).
Wird das Signal dagegen leiser, muß der Teilnehmer sich umdrehen da der Sender sich in diesem Fall im Rücken des Läufers befindet.

Hierbei ist es wichtig, daß der Aluminiumwinkel bei eingeschalteter Hilfsantenne nicht berührt wird, da ansonsten keine eindeutigen Peilergebnisse möglich sind.