|
![]() |
Der Peilempfänger wird eingeschaltet durch das Einstecken des
Kopfhörers in die entsprechende Buchse.
Mitels des Reglers Lautstärke
wird die für den Teilnehmer als angenehm empfundene Lautstärke
eingestellt.
|
|
![]() |
Bei der Minimumpeilung wird das
leiseste Signal des Fuchssenders gesucht. Der Sender befindet sich nun
in einer Linie, die als Verlängerung der Ferritantenne des Empfängers
gedacht werden kann (siehe Skizze). Diese Art der Peilung ist genauer,
da das menschliche Ohr leise Töne besser unterscheiden kann als laute
Töne.
Bei der Maximumpeilung wird das lauteste Signal des Fuchssenders gesucht. Der Sender befindet sich nun in einer Linie, die rechtwinklig zur Achse der Ferritantenne gedacht wird (siehe Skizze ). |
|
Der Empfänger wird wie bei der Maximumpeilung beschrieben bedient.
Ist das lauteste Signal gefunden, wird der seitlich angebrachte Drucktaster
(Schalter) betätigt. Wird das Signal jetzt lauter oder bleibt gleich
laut, liegt der Sender in Blickrichtung (Pfeil auf dem Empfänger).
Wird das Signal dagegen leiser, muß der Teilnehmer sich umdrehen
da der Sender sich in diesem Fall im Rücken des Läufers befindet.
Hierbei ist es wichtig, daß der Aluminiumwinkel
bei eingeschalteter Hilfsantenne nicht berührt wird, da ansonsten
keine eindeutigen Peilergebnisse möglich sind.