In der Zwischenzeit habe ich verschiedene QRP Transceiver und
Zubehörgeräte gebaut bzw. angeschafft. In der Vergrösserung des
Bildes ist die Kennzeichnung optimal zu erkennen.
Die Leistungsangaben der Geräte beträgt QRP-gemäss 5 Watt für CW
bzw. 10 Watt für SSB. Nicht alle Geräte sind von mir selbst gebaut (z.B.
FT817 und HW-9A) und nur wenige Teile sind von mir konstruktiert. Weiter unten
werde ich die Geräte näher beschreiben (wo in anderen Rubriken geschehen,
nur kurz).
Beginnen wir links mit dem Blue Cool Radio. Ich habe es in einer gesonderten Rubrik
näher beschrieben.
Darunter folgt das Yaesu FT817 in der "ND"-Version durch Fa. Horst Delfs
optimiert. Mittlerweile (im Jahre 2006) ist die Endstufe erneuert worden (durch HD-elektronic).
Der FT817 leistet hervorragende Dienste unterwegs und auch im Shack als Feststation. An einem
Kelemen Multiband Dipol sind, neben SSB, FM und CW, auch hervorragende QSO's in RTTY und PSK31 machbar.
Mit dem Programm MixW sind alle aktuellen digitalen Betriebsarten durchführbar. Der FT817
lässt sich mit MixW ebenfalls fernbedienen. Somit braucht man sich, bei abgestimmter
Antenne, nur noch auf den Computer konzentrieren.
Man muss allerdings, gegenüber QRO-Betrieb, eine etwas andere Betriebstechnik anwenden.
Ferner ist für SSB ein Dynamikkompressor hilfreich.
Unter dem FT817 ist ein Automatiktuner Z11 zu sehen. Er ist ist für QRP-Leistung ausgelegt
und passt problemlos viele unsymetrische Antennen auf SWR <1,5 an. Durch den Einsatz von Remanenzrelais
ist in abgestimmtem Zustand die Stromaufnahme nahe 0mA.
Rechts daneben der HW-9A von Heathkit. Ich habe ihn nicht selbst gebaut, jedoch um ein
CW-Filter und eine Keyerelektronik mit CW-Frequenzausgabe erweitert. Diese Zusätze sind
auf der Rückseite montiert, dadurch bleibt das Gesicht unverändert. Das ...A
in der Gerätebezeichnung kennzeichnet das Vorhandensein der WARC-Bänder.
Vor dem HW-9A ist ein selbstgebautes Antennenanpassgerät. Es ist nur für QRP-
Leistung ausgelegt und besteht aus einem Pi-Filter mit schaltbarer Spule und zu den Drehkos
schaltbaren Kondensatoren. Da es keinen eingebauten BalUn hat, sind ausschliesslich unsymetrische
Antennen anpassbar.
Rechts neben dem HW-9A ist der an anderer Stelle näher beschriebene, Mizuho MX-7S
einschliesslich kleiner 10 Watt Endstufe und Zusatzgerät für Telegrafie. Der MX-7S
ist für SSB sowie für CW in 2 Segmenten des 40m Bandes einsetzbar.
Links auf dem HW-9A steht ein Spatz40 und eine digitale Anzeige (Zusatzgerät). Der
Spatz ist mit ca. 5 Watt in Telegrafie auf 40m Band verwendbar. Der Bausatz kommt
ebenfalls von QRP-Project. Das eingebaute S-Meter ist nicht im
Bausatz enthalten, aber leicht nachrüstbar. Die Fraquenzanzeige stammt vom FA-Leserservice
und hat die Bezeichnung: PIC-Frequenzdisplay. Es misst die ZF des Empfängers und es
lässt sich ein Offset zur korrekten Frequenzanzeige einstellen.
Neben dem Spatz steht der SST40 von Wilderness Radio. Er ist ein Monoband Transceiver für
die Betriebsart Telegrafie. Der Frequenzbereich von 7000 bis etwa 7030 kHz wird überstrichen.
Auf dem SST40 ist ein selbstgebautes Leistungs- und SWR-Messgerät. Da die Dioden nicht
von besonders geringer Durchbruchspannung sind, kann man eher von einem Leistungs- und
SWR-Indikator sprechen. Die Detektierung des SWR geht aber einwandfrei, auch mit kleiner Leistung.
Hinter dem SST40 steht ein 80m Peilempfänger PRX 80 PRO, von DL3BBX entwickelt. Es ist
das bekannte TCA440 eingesetzt. Der Bausatz ist komplett, einschliesslich Gehäuse, Knöpfe
usw. Der Zusammenbau und der Abgleich ist recht einfach und an etwa 2 Abenden vollbracht.
Durch den Einsatz eines Ferritestabes und eines Aluminiumwinkels ist der Einsatz im Feld sehr
angenehm. Das Gerät ist robust, das Ein- und Ausschalten geschieht über den Ohrhörerstecker.
Auf dem Mizuho TRX ist ein SBT40 zu erkennen. Es ist ebenfalls ein Monoband TRX für
das 40m in der Betriebsart CW. Das Konzept dieses TRX ist, weitestgehend digitale ICs zum Einsatz
zu bringen. Die Funktion ist recht gut, konstruktionsbedingt gibt es aber beim Durchdrehen
des 40m Bandes viele Pfeifstellen, die sich kaum beseitigen lassen. Im Internet gibt es hierzu
die Beschreibung.
Auf dem SBT40 steht ein umgebautes CB-Funk SWR-/Leistungsmessgerät. Hier habe ich
das Gehäse und die Anzeigegeräte wiederverwendet, die Elektronik habe ich gegen eine
für den QRP Kurzwellenbereich ersetzt. Da auch hier keine Kalibrierung durchgeführt
wurde, ist hier auch eher von einem "Indikator" zu sprechen.
Der zweite Peilempfänger ist ein PRX80S. Er ist ebenfalls um den TCA440 aufgebaut. Die
kürzere Ferriteantenne und das kleinere Gehäuse machen den Einsatz noch angenehmer.
Den Bausatz habe ich von DF7XU bezogen, das Konzept stammt vom HRX80 von Hans Reuderink, PA0HRX.
Auch dieser Bausatz wurde komplett geliefert. Der Zusammenbau und Abgleich war ebenfalls
recht einfach.
Der Einsatz dieser Peilempfänger bei so genannten "Amateurfunk-Fuchsjagden" (ARDF-Wettbewerben)
ist im Internet u.A. unter ARDF (Amateur Radio Direction Finding) zu finden.
Auf dem umgebauten "Pan" SWR-Meter ist ein Kreuzzeiger SWR-/Leistungsmesser von Dierking
mit der dazugehörenden Elektronik zu sehen. Konstruktiv lässt es sich kalibrieren
und hat Leistungsangaben auf der Skala. Daher ist es auch für Leistungen um die 2 Watt
für Zeigervollausschlag einsetzbar.
Die meisten Geräte sind nicht neuesten Datums. Daher ist es möglich, dass das eine
oder andere Gerät nicht im Internet zu finden ist. Weiter wird man auch nicht mehr
alle Bausätze zu kaufen bekommen. Manche, wie z.B. den HW-9A, gibt es als secondhand Gerät,
von anderen gibt es etvl. auch keine Ersatzteile mehr. Hier ist im Reperaturfall der
erfahrene Bastler gefragt.