Die Optionen des Installationsprogrammes


PR-Controller:


TNC mit "The Firmware"

Wenn ihr TNC mit TE, GP, EasyPacket oder dergleichen läuft, dann besitzt er "The Firmware" !

TNC mit "6PACK"

Das "6PACK" ist eine Software, die speziell für FlexNet entwickelt wurde! Sie werden daher eher keinen TNC mit "6PACK" besitzen !

INFO: "6PACK" ist besser als "The Firmware" erkundigen Sie sich daher bei ihrem Hersteller, ob ihr TNC "6PACK" unterstützt und verwenden Sie es dann auch wenn möglich!

Baycom 1200

Wählen Sie diese Option wenn Sie ein Baycom1200 Steckermodem oder ein kompatibles Gerät dazu besitzen!

Baycom PAR96 oder PicPAR

Wählen Sie diese Option wenn Sie ein PAR96 oder PicPAR Modem oder ein kompatibles Gerät dazu besitzen!

 

 

Schnittstellen:


Allgemeines

"Normale" Computer besitzen standardmäßig 2 serielle (COM1 + COM2) und 1 paralelle Schnittstelle (LPT1)

Da sich auf COM1 (9 pol. SUB-D-STIFTLEISTE) meistens die Maus befindet, hängt der PR Controller häufig auf COM2 (25 pol. SUB-D-STIFTLEISTE)

PicPAR und PAR96 Modems befinden sich standardmäßig auf LPT1 (Druckeranschluß-25 pol. SUB-D-BUCHSENLEISTE)

Geschwindigkeit der Schnittstelle:

Diese Option wird nur für TNC's benötigt. Sie gibt die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Computer und TNC an und wird in Baud angegeben. Die Geschwindigkeit die Sie hier einstellen hängt von ihrem TNC ab. Auf wieviel Baud ihr TNC eingestellt ist, lesen Sie bitte in dem dazugehörigem Handbuch nach.

 

TxDelay:

Bevor ein Datenpaket gesendet werden kann, muß die Verbindung erst synchronisiert werden. Die Dauer der Synchronisation gibt das TxDelay an.

Das TxDelay hängt von der Art des PR-Controllers, der Übertragungsgeschwindigkeit des PR-Controllers und der Qualität der Verbindung ab.

Wenn Sie sich über die Einstellung nicht im Klaren sind, dann lassen Sie den Defaultwert von 18ms eingestellt!

 

Geschwindigkeit des TNC's:

Das ist die Geschwindigkeit, mit der ihr TNC senden kann. Sie wird in Baud angegeben. Auf wieviel Baud ihr TNC eingestellt ist, können Sie in ihrem TNC-Handbuch nachlesen.

 

Persistance:

Aggressivität des Controllers. Je höher dieser Wert ist, desto eher sendet ihr TNC. Ist der Wert sehr niedrig, dann verhält sich der TNC eher passiv und wartet lange mit dem Senden.

INFO: Stellen Sie ihren TNC nicht zu aggressiv ein, da es dem Umfeld schaden würde! Belassen Sie am Besten die Defaulteinstellung von 128!

 

Slottime:

Die folgenden Angaben sind nur eine Vermutung!!!

Zeit bis der TNC reagiert.

0 => ( Defaultwert ) er reagiert sofort

255 => 255ms bis er reagiert

INFO: Für was die Slottime im genauen gut ist, weiß ich bis heute noch nicht! Ich werde mich aber demnächst mit dem Programmierer in Verbindung setzen und das Problem klären! (im Installationsprogramm ist diese Option nur für Leute die sich damit auskennen, hi...)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überprüfen der FlexNet-Installation


Wählen Sie

START -> Programme -> MS-DOS-Eingabeauforderung

und geben Sie

BCT <YOURCALL>

( also z.B. " BCT OE8TLQ " ) ein.

 

Jetzt sollte das BCT (Baycom-Terminal-Programm) starten!

Welchsel Sie mit F1 auf den ersten Kanal und drücken Sie "ALT-C". Geben Sie dann ein Call einer PR-Station ein, die sich normalerweise auf dieser Frequenz, auf der Sie sich gerade befinden, problemlos connecten läßt ein!

Wenn Sie die Verbindung zu der anderen PR-Station herstellen haben können, dann hat ihre FlexNet-Installation geklappt!
Sie können somit mit der TCP/IP-Installation fortfahren!

Bei Problemen lesen Sie bitte den "Anhang"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die TCP/IP Installation


Hier erfahren Sie, wie Sie unter Windows95/98 ein MODEM / TNC als Nezwerkkarte einbinden können und wie die Einstellungen für das TCP/IP-Protokoll zu treffen sind!

TIP: Halten Sie die Windows95/98-CD griffbereit in der Nähe, Sie werden Sie vielleicht benötigen!


1. Wählen Sie: "Einstellungen -> Systemsteuerung -> Netzwerk -> Hinzufügen -> Netzwerkkarte -> Diskette... -> Durchsuchen..."

2. Nun wechseln Sie in das Verzeichnis, in welches Sie vorhin das FlexNet installiert haben. (z.B. "C:\FLEXNET")

3. Dort sollten Sie jetzt die Datei " ipax.inf " auffinden können! " ipax.inf " anklicken -> OK -> OK -> Wählen Sie jetzt den Eintrag "FlexNet IP -> AX.25" -> Hinzufügen.

4. So, jetzt brauchen Sie noch das TCP/IP-Protokoll :
Wählen Sie: "Hinzufügen -> Protokoll -> Microsoft -> TCP/IP -> OK"

Ok, jetzt müssen noch ein paar Einstellungen getätigt werden:

5. Klicken Sie auf die Netzwerkkarte (FlexNet IP->AX.25) -> Eigenschaften -> Bindungen -> deaktivieren Sie alle Protokolle bis auf TCP/IP (es darf sich NUR vor TCP/IP ein Häkchen befinden!) -> OK

6. Klicken Sie nun auf "TCP/IP -> Eigenschaften" und treffen Sie folgende Einstellungen:

-> IP-Adresse:

-> Wählen Sie "IP-Adresse festlegen" und tragen Sie in das Eingabefeld ihre IP-Adresse ein! Wenn Sie noch keine zugeteilt bekommen haben, dann nehmen Sie vorübergehend eine Test-IP-Adresse! ( z.B. 44.143.216.125 für OE8) -> als Submask tragen Sie 255.0.0.0 ein!

-> DNS-Konfiguration:

-> DNS aktivieren -> Host = ihr CALL (z.B. OE8TLQ) Wird normalerweise mit SSID 10 (OE8TLQ-10) angegeben werden.

-> Bindung:

Hier sollten Sie alles deaktivieren! (Sie benötigen keinen der angeführten Dienste)

Wählen Sie nun -> OK um die "Eigenschaften für TCP/IP" zu verlassen!

7. Klicken Sie oben auf das Registerblatt "Identifikation"
-> Computername = ihr Name
-> Arbeitsgruppe = z.B. WORKGROUP
-> Beschreibung = ein paar treffende Wort über ihr System

8. Wählen Sie -> OK um die erforderlichen Datein zu installieren und um den Computer neu zu starten.

10. FERTIG!
Wenn Sie nach dem Neustart ihre TCP/IP Installation überprüfen wollen, dann lesen Sie weiter unten bei "
Überprüfen der TCP/IP Installation" weiter!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überprüfen der TCP/IP-Installation


Wählen Sie

-> START -> Programme -> MS-DOS Eingabeaufforderung

dort geben Sie dann:

"ping -w 30000 <IP-Adresse>"

ein.

Jetzt sollte das Funkgerät senden anfangen! Wenn nicht, dann haben Sie etwas falsch gemacht, bzw. übersehen! => lesen Sie dann bitte den "Anhang"

Überprüfen Sie aber vorher die Einstellungen des Flexnet-Control-Centers, welche in der linken Spalte unter "Einstellungen des Control-Centers"beschrieben sind!

ACHTUNG: Die IP-Adresse die Sie beim Ping angeben, muß sich im FlexNet-Control-Center unter "IP-routes" befinden!!!
(der TNC weiß sonst nämlich nicht, welches CALL zu dieser IP-Adr. gehört und fängt dann nicht zu senden an!)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anhang


leider noch nicht fertig...