D L 1 R O M
Im Jahre 1951 wurde ich in Wittenberge, einer Kleinstadt
im Landkreis Prignitz geboren.
Mit der HF-Technik kam ich schon sehr früh in Berührung 
so dass ich 1965 den Weg zur Lizens fand und mein erstes 
Rufzeichen   DM4XGB  erhielt. Im Juli 1991 wählte ich
mein jetziges Call DL1ROM und trat anfangs dem OV Y03
bei und später zum jetzigen OV Prignitz Y40.
 1997 wechselte ich mein QTH nach Emmendorf, einer kleinen Gemeinde im
 Land Niedersachsen mit 580 Einwohnern.

Begleitend zum Amateurfunk faszinierte mich auch die Computertechnik. Aus Mangel an Gelegenheit baute  ich  mir in den 80er Jahren meinen ersten PC auf. Es war ein 8-Bit Rechner mit der U880 CPU und 4 MHz Takt. Als Sichtgerät  wurde ein TV genutzt.  Für die  Datenspeicherung  wurde  eine Magnetbandkassette  benutzt.  Alles  in  allem  sehr  bescheiden,  aber es konnten  schon  Programme  geschrieben werden,  die im  Amateurfunk
behilflich waren.
Die  Zeiten haben sich sehr schnell  geändert,  heute steht ein  Pentium mit diversen Perepherie-Geräten zur Verfügung. Waren es damals für den Funk ausschließlich Eigenbau-Geräte so haben heute die kommerz. Geräte den Markt erobert.

Auch wenn schon einige kommerzielle. Geräte im Shack stehen, so wird noch vieles selbst gebaut.

Meine Hobbys sind der Amateurfunk, die Computertechnik und alles was dazwischen liegt.
 

        
(Sri, habe noch kein neues Bilde vom Shack im neuen QTH )



Mein derzeitiges Equipment :
Transceiver HF: ICOM IC-735
SOMMERKAMP FT-250
HF Antennen Doppeldipol 80/40m (Eigenbau)
Fritzel GP4  40/20/15/10m
Dipole für restliche Bänder (Eigenbau)
in Arbeit: verkürzter 3-Band-Beam
Transceiver UHF/VHF: TM-451E / RL-102
UHF/VHF Antenne GP3 Duoband 
Modem SSTV    :
Modem RTTY   :
Modem PR        :
Modem PSK31  :
Komparator-Modem (Eigenbau)
Filterkonverter ähnlich DJ6HP (Eigenbau)
Baycom (Eigenbau)
Soundkarte mit Software PSK31BSM
Computer: Pentium II, 330 Mhz, 4 Gbyte HD





      Directory-Nr. DL-020