
Eine 5-Band Groundplane und eine UKW-Groundplane sind denkbar unauffällig. Man muß schon genau hinsehen, deshalb erhält man dafür auch verhältnismäßig leicht eine Genehmigung des Hauseigentümers. Die Montage ist einfach. Mit diesen Antennen kann man weltweit am Amateurfunkverkehr teilnehmen.
In Reihenhäusern kommt es bei Groundplaneantennen leicht zu Rundfunk- und Fernsehstörungen, die jeder Funkamateur fürchtet. Funkantennen müssen stets gut zur Gemeinschaftsantennenanlage für Rundfunk und Fernehen entkoppelt sein, was aber fast immer möglich ist.

Für den Funkverkehr auf 80- und dem 40m-Band ist der klassische Dipol die bessere Lösung. Diese Antenne ist etwa 42m lang aber nicht jeder Funkamateur hat ein entsprechend großes Grundstück. Die Antennengenehmigung ist oftmals nur schwer zu erhalten.


Die FD4 ist eine Mehrband-Windom-Antenne und wohl die optimale Antenne für den Durchschnittsamateur. Sie ist entsprechend weit verbreitet. Für alle Drahtantennen gilt: Antenne so hoch und so frei wie möglich aufhängen, dann funktioniert sie am besten und stört niemand.>

Seit über 35 Jahren wurde so unbeanstandeter Funkbetrieb mit allen Kontinenten abgewickelt.