Amateurfunk: Betriebsarten
| Seit nunmehr ca. 20 Jahren gibt es die Möglichkeit, Funkbetrieb und auch andere | ||
![]() |
Betriebsarten über Amateurfunk-Satelliten zu machen. | |
| Diese auf Kreis- oder Ellipse- Bahnen sich bewegende | ||
| Funkstationen senden Erkennungszeichen (sog. Baken), | ||
| aber auch Telemtriedaten zur Bahnberechnung von | ||
| Satelliten- und auch Wetterdaten, digitale Bilder u.a.. | ||
| Der Funkbetrieb erfolgt meist auf zwei verschiedenen | ||
| Bändern.Russische Satelliten senden z.B. im 2m- Band | ||
| und empfangen im 10m- Band. Andere Satelliten ,z.B. | ||
| die Oscar-Serie, senden auf 2m und empfangen im | ||
| Meine Sat-Antennen | 70 cm- Band. (Auch 70 cm und 23cm- Band). | |
| Die russische Weltraumstation MIR, die seit weit | Die MIR - Raumstation | |
| über einem Jahrzehnt mit wechselnder Besatzung | ![]() |
|
| die Erde umkreist, macht hin- und wieder AFU- Aus- | ||
| sendungen, z.B. Sprechfunk, Packet-Radio oder | ||
| es meldet sich der "Roboter": | ||
|
|
||
| Hier ein Beispiel für eine Satellitenverbindung über | OSCAR 13 | |
| den bereits "verglühten" Oscar 13 nach Australien: | ![]() |
|
| |
||
Copyright © HE (1998). Alle
Rechte vorbehalten.
![]()