Allgemeines zum Amateurfunk 

Nach dem FAG (= Fernmelde-Anlagen-Gesetz) darf derjenige, der eine gültige
Amateurfunklizenz besitzt, auf den dem Amateurfunk zugewiesenen Frequenzen
in verschiedenen Betriebsarten aktiv werden.

Betriebsarten  und  Aktivitäten :                   Hier das Amateurfunk - Frequenzband:

CW = Morsen      SSB = Sprechfunk        frequenz.jpg (35074 Byte)
RTTY , Packet-Radio  (Text und Binär-Übertragung)
SSTV , Fax , ATV (Bildübertragung)
Mehr persönliche Aktivitäten:
Außer den "üblichen" Betriebsarten noch:  Meteo-Scatter, Sporadic-E, EME-Betrieb, Contest....
Mehr Club- Aktivitäten:
Außer den "üblichen" Betriebsarten :   Fieldday, Not-u.Katastrophen-Funk, Fuchsjagd,Mobilcontest...
Contest=Wettbewerb --> Teilnahme- Punkte für ein  persönliches Diplom oder für ein Club- Wertung

Der Amateurfunk ist ein Experimental- Funk, der staatlich gefördert wird. Von Amateuren
werden ständig neue Übertragungsverfahren getestet. Oft kann die Industrie die "Erfolge"
des Amateurfunks übernehmen.
Weitere, tiefergehende Informationen bietet der DARC in seiner Homepage an:  

E-mail - Adressen:        [email protected]       [email protected]
  
Internet-Adressen:       http://www.darc.de            http://www.funkamateur.de

   Weitere Afu Links und Afu-Software im Internet. Auch Downloads von hier!!!!! 

                                                                 Copyright © HE (1998). Alle Rechte vorbehalten.             zurueck.gif (1784 Byte)