Archiv 2015
Endspurt unseres Sonder DOK SG2015
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und in wenigen Tagen steht Silvester vor der Tür.
Unser Sonder DOK anlässlich des Seligenstädter Geleitsfestes im Jahre 2015 endet
damit auch.
Es wird also langsam knapp mit der Zeit, um unseren Sonder DOK noch zu arbeiten.
Auf geht es also das Funkgerät einzuschalten, die Ohren zu spitzen und auf den
Ruf "CQ CQ hier ist DK0RA mit Sonder DOK SG2015" zu lauschen und natürlich zu antworten.
Bis bald auf unserem Relais 439.075 MHz, auf 2m SSB oder auf Kurzwelle in SSB oder PSK31.
Jürgen (DL8PA)

Wieder viel Spaß am Basteltag
Der eine oder andere Teilnehmer unseres Basteltages musste sich doch lange
gedulden. Unser Basteltag am Samstag den 03. Oktober war ja schließlich der
Nachholtermin des aufgrund der Bauarbeiten ausgefallenen Basteltags im Mai.


Aber das Warten hatte sich gelohnt. So waren wieder 10 Jugendliche versammelt um mit dem Lötkolben elektronische Bauteile zum Leben zu erwecken. Gebastelt wurde der Morsepiepser. Eine Taste, gebastelt aus einem eisstielähnlichen Holzstück in Kombination mit einer elektronischen Schaltung als Tonerzeuger und einem Lautsprecher erzeugt nun die typischen Töne des Kulturerbes Morsen.
Nach dem erfolgreichen Aufbau konnten sich die Teilnehmer am Kurzwellenfunkgerät davon überzeugen,
dass gerade in dem Augenblick des Zuhörens über ein Dutzend Funkstationen mit Mosesignalen aus aller Welt zu empfangen waren.
Naturgemäß konnten die Signale nicht von allen verstanden werden. Aber mit dem selbstgebauten Morsepiepser kann man das ja jetzt prima üben.
Jürgen (DL8PA)

Grosses Interesse am Tag des offenen Denkmals
Seit vielen Jahren nimmt unser Ortsverband des DARC an dem Tag des offenen Denkmals des
Landes Hessen teil.
Da sich unser Vereinsheim in den oberen Etagen des Steinheimer Torturms
befindet, war es natürlich das Ziel vieler Besucher einmal einen Blick aus dem Fenster auf die
Dächer der Altstadt und auf die Steinheimer Strasse zu werfen.

Nach dem obligatorischen Blick aus dem Fenster interessierten sich die allermeisten Besucher natürlich auch für die bereitgestellten Attraktionen der Seligenstädter Funkamateure.
Wir hatten zwei Bastelplätze eingerichtet, einen für das "Turmmännchen" an dem Jonas, DO9THW und einen für den "Zauberfinger" an dem Sigi, DO6ALA, die Besucher in die Geheimnisse des Lötens einführten. Zusätzlich hatten wir auf dem Nebentisch die Prototypen bereits gebauter Projekte ausgestellt. Diese wurden fachmännisch von Klaus, DL3KJS, und Walter, DK4WG, vorgeführt.
Der Besucherandrang war recht wechselhaft, sicher von dem vor der Tür herrschenden Wetter bestimmt. Deshalb hatten wir pulkweise "volles Haus" und haben insgesamt 7 Zauberfinger
und 3 Turmmännchen in's Leben gerufen. Die Faszination erstmaliger Löterfahrungen für die Kinder und der Erfolg eine selbst gebaute funktionierenden Schaltung nach Hause nehmen zu
können, hat neben den Kindern auch uns Freude bereitet.
Auf diese Weise versuchen wir der nachfolgenden Generation ein Interesse an der Elektronik und die damit verbundene Amatuerfunktechnik zu wecken.
In der obersten Etage konnten unter der fachlichen Anleitung von Bernhard, DF5FJ und Ansgar, DL5ZBS,
erste Erfahrungen mit einer Mosetaste gesammelt werden. Vorwiegend Kinder und Jugendliche bekamen dann
nach erfolgreichem Morsen des eigenen Namens unser Morsediplom überreicht.
Gleich neben unserem "Morseplatz" stellte Jürgen, DL8PA, unterstützt von Roland, DL3ZBO das Projekt WEBSDR vor. Hier besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit von zuhause aus über das Internet in die Welt der Kurzwelle einzutauchen
und sich auf die Jagd nach Kurzwellenradiosendern in fernen Ländern, seltenen Amateurfunkstationen und anderen, teils geheimnisvollen Sendern, zu machen.
Die anwesenden Besucher konnten dabei live miterleben, dass das Unesco Kulturerbe Morsetelegrafie lebendig ist, und über ein Dutzend Morsetelegrafieverbindungen auf dem Monitor des Internetempfängers gleichzeitig zu sehen und zu hören waren.
Die zugehörigen Voraussetzungen zum Empfang der Signale und eine kurze Erläuterung der Welt der Frequenzen gehörten ebenso dazu, wie das Dekodieren von digitalen Funksignalen am Computer.
Abgerundet wurde unser Angebot mit einer Kuchetheke, von Elke, DL1ZBT betreut, auf der die Auswahl von 11 leckeren, meist selbstgebackenen Kuchen den Gaumen verführte. So konnte bei einer Tasse Kaffee der eine oder andere
Plausch gehalten und unsere Vereinskasse etwas aufgebessert werden.
Sigi (DO6ALA), Jürgen (DL8PA)

Tag des offenen Denkmals
Zeitgleich zum bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“, am Sonntag, den 13. September 2015, öffnet unser Ortsverband (OV) F38 von 10 – 16 Uhr im altehrwürdigen Steinheimer Torturm (aus dem Jahre 1603) seine Vereinsräume für die Öffentlichkeit. Der Torturm in der Steinheimer Straße in Seligenstadt/Hessen wurde gerade zur 1200-Jahr-Feier Seligenstadts frisch renoviert und erstrahlt in neuem Glanz.
Der OV F38 hat hier schon seit vielen Jahren sein Domizil. Hier begegnen sich ein historischer Teil der ehemaligen Stadtbefestigung und hochmoderne Kommunikationstechnik im Amateurfunk. Für die Besucher (OMs wie sonst Interessierte einschließlich Kinder) ist folgendes Programm vorgesehen:
- Präsentation „Amateurfunk – stets am Puls der Zeit“
- Praktischer Funkbetrieb „AFU zum Anfassen“
- Weltkulturerbe Telegrafie „Den eigenen Namen morsen“
- Bastelprojekt für Kids und Junggebliebene „Turmmännchen – Lizenz zum Löten“ sowie
- „Funkerplausch“ für OMs und jedermann bei Kaffee, Kuchen und alkoholfreien Getränken.
Die OMs von OV F38 freuen sich auf regen Besuch sowohl persönlich als auch über Funk.
Wolfgang (DL3BKE)

Erfolgreicher SSB-Fieldday
Nach 2 Tagen Amateurfunk pur kann unser Ortsverband auf einen erfolgreichen SSB-Fieldday
zurückblicken.
Ein Fieldday zeigt die Vielseitigkeit unseres Hobby deutlich auf. Nach dem Motto "learning by doing" bzw.
"Lernen durch ausprobieren" beginnt der Samstag mit dem Aufbauen von Antennen.
Dabei ist es mitunter gar nicht so einfach einen Antennendraht in die Luft zu hängen.
Nachdem einige Bäume ausgesucht waren mussten die Halteleinen an den Bäumen befestigt werden.
So wurde mit einem Ball ein Zugseil über den Baum geworfen, bis es aureichend hoch und stabil
am Baum befestigt werden konnte. Auch vertikale Antennenmasten wurden aufgestellt und gegen den
recht starken Wind abgespannt.

Nach dem Aufbau netzunabhängiger Stromversorgungen mittels Akku, Stromgenerator und Solarzellen und unserer Funkstation, konnte nun der Funkbetrieb beginnen. Hierbei war es Ziel, möglichst vielen Verbindungen mit anderen Funkstationen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt herzustellen. Hierbei wurden auch die diversen Antennen miteinander verglichen und Empfangs- und Sendeeigenschaften ausprobiert.
Unser Logbuch füllte sich nach und nach mit knapp 100 Verbindungen.

Natürlich darf auch das leibliche Wohl in gemütlicher Runde nicht zu kurz kommen.
So wurden entsprechende Pausen gemacht und die gewonnenen Erkenntnisse bei einer leckeren Grillwurst diskutiert.
Als "Extra" hatten wir für den Fieldday eine Fuchsjagd für Kinder mit vorbereitet. Damit sollten die
sonst an das Elektronikbasteln gewöhnten Kinder auch einmal praktischen Funkbetrieb in Form einer Fuchsjagd und dem Suchen elektronischer Füchse (Funksender) kennen lernen.
Leider war das Wetter am Samstag 5. September unfreundlich und es hat mitunter geregnet, es kamen nur zwei Teilnehmer die das Gelände in aller Ruhe erfolgreich abgearbeitet hatten und mit unseren ausgestellten Bastelobjekten eine menge Spaß hatten.
Dafür war am Folgetag das Wetter viel besser und auch der Zuspruch entsprechend gut. Es waren auch die für den Sonntag angemeldete Teilnehmer gekommen, so daß wir zeitweise an die Grenze unserer Peilempfängerreserve kamen. Auch hier wurden alle Füchse erfolgreich gefunden, denn es erfordert Konzentration und überlegtes Vorgehen.
Zum Schluß gab es eine Urkunde als Bestätigung.
Sigi (DO6ALA) und Jürgen (DL8PA)

Cuxhavener Kurier -
Zeitungsbericht über unsere Teilnahme am ILLW
Um den Zeitungsbericht zu lesen klicken Sie bitte auf das Bild
und Sie werden weitergeleitet auf die Online-Ausgabe des CuxhavenKurier.
Jürgen (DL8PA)

Teilnahme am SSB-Fieldday
Nächstes Wochenende (5. und 6. September) nimmt unser OV am SSB-Fieldday teil. Ein Fieldday ist eine Übung für den Katastrophenfall. Dabei gilt es netzunabhängig eine Funkstation auf freiem Gelände aufzubauen und damit möglichst viele Funkverbindungen herzustellen.
Dazu haben wir bei der Stadt die Wiese am Festplatz am Main in Klein-Welzheim reserviert und unsere Klubstation DK0RA beim Veranstalter gemeldet.
Wir werden am Samstag um 10:00 Uhr mit dem Aufbau beginnen. Der Wettbewerb startet um 15:00 Uhr und dauert bis Sonntag 15:00 Uhr. Da wir das Ganze locker angehen wollen, werden wir viel Zeit zum Schwatzen und auch zum Testen von Geräten, Antennen usw. haben. Übernachtung ist allerdings nicht geplant. Wir werden Funken so lange wir Lust haben und dann zum Schlafen heimfahren. Am Sonntag geht es dann gegen 9:00 Uhr weiter.
Gleichzeitig werden wir wieder mit einem Infostand für unsere Bastelaktivitäten mit Kindern werben. Auch kleine 80m-Fuchsjagden sind geplant.
Wer Zeit und Lust hat kommt einfach einmal vorbei. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Alle angegebenen Uhrzeiten sind Lokalzeit Klein-Welzheim. Ansgar (DL5ZBS)

Funkanlage unserem Ortsverband gespendet
Unser DARC Ortsverband freut sich über die Spende einer Funkausrüstung.
OM Jürgen, DK6ZM (OM=old man=Funkamateurkollege) meldete sich bei unserem Ortsverbandsvorsitzenden und bot uns an, seine Funkstation zu übernehmen, da er sein Amateurfunkhobby nicht mehr weiter ausübt.
Natürlich war das Interesse groß und so fuhren Jonas, DO9THW und Sigi, DO6ALA am 24. August zu OM Jürgen nach Hainhausen um die Geräte zu besichtigen und abzuholen.
Wir wurden freundlich empfangen und schauten uns alles in Ruhe an. Jürgen betonte, er hat
sich unseren OV als Ziel seiner Spende wegen der aktiven Jugendarbeit ausgesucht.
Das freut uns sehr und wir bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich!
Jonas, DO9THW und Jürgen, DK6ZM bei der Geräteübergabe, unter anderem ein Oszilloskop und ein Kenwood Transceiver TS-520S.
Sigi (DO6ALA)

Internationales Leuchtturm und Leuchtschiff Wochenende (ILLW)
Auch dieses Jahr hat unser Ortsverband am ILLW teilgenommen. Wie schon letztes Jahr haben wir den Museumsleuchtturm Dicke Berta in Cuxhaven-Altenbruch aktiviert. Das Seligenstädter Leuchtturmteam wurde dieses Jahr von Sigi, DK9FN, verstärkt und somit war die Dicke Berta auch in Telegrafie zu erreichen.
Die Anreise nach Cuxhaven hat jeder Teilnehmer selbst organisiert und so sind wir alle im Laufe des Freitag in Altenbruch eingetrudelt. Die ersten trafen sich schon am Nachmittag mit unserem Freund Dieter vom Förderverein Leuchtturm auf der Terrasse der Gaststätte "Zur Schleuse". Bei Kaffee und Kuchen genossen wir den Blick auf den benachbarten Leuchtturm und die Elbmündung. Zum Abendessen war das Team dann komplett und letzte Pläne für die Aktivität wurden abgesprochen.
Am Samstag um 9:00 Uhr begann der Aufbau und etwa zwei Stunden später war die Dicke Berta "in der Luft". Da der Leuchtturm samstags für Besucher geöffnet ist, herrschte reger Publikumsverkehr und viele zeigten großes Interesse an unserer Amateurfunkaktivität. So besuchten uns zwei Vertreter der lokalen Presse und verbrachten viel Zeit bei unserem Telegrafie-Mann Sigi, der seine Station im ehemaligen Quartier des Leuchtturmwärters aufgebaut hatte, um anschließen den Rest der Mannschaft im Lampenraum bei SSB-Sprechfunk und der digitalen Betriebsart PSK zu interviewen.
Die Ausbreitungsbedingungen waren nicht besonders, so dass wir überwiegend nur Stationen in Europa erreichen konnten. Für unsere Besucher spielte das aber keine Rolle, denn selbst für uns kurze Entfernungen, wie nach Estland, lösten bei ihnen großes Erstaunen aus.
Der Lampenraum war mit Besuchern gefüllt, als uns IS0XKE von Sardinien anrief. Sein Signal war stark und von UKW-Radio-Qualität. Als er uns dann noch in perfektem Deutsch antwortete wurde es im Lampenraum mucksmäuschenstill.
Es war am Samstagabend, ein echtes Pileup auf 80m, das unser jüngstes Teammitglied Jonas (DO9THW) abarbeitet, als uns Detlef (DO6KDS) aus Geilenkirchen anrief. Er hatte vor einigen Jahren zusammen mit seiner Frau (DO9YL), ebenfalls zum ILLW, die Dicke Berta aktiviert und freute sich nun selbst den Leuchtturm zu erreichen. Beide stehen nun in unserem Logbuch und können sich über eine Bestätigung des Kontaktes mit der Dicken Berta freuen.
Ein weiterer Besuch hat uns sehr gefreut. Es war der Sohn unseres leider schon vor einigen Jahren verstorbenen Mitgliedes Hans, DJ3QT. Andre hat es schon vor vielen Jahren nach Cuxhaven verschlagen und er hatte durch die Presse von dem anstehenden Besuch aus seiner alten Heimat erfahren. Im September kommt er nach Seligenstadt und will uns bei der Gelegenheit natürlich in "unserem" Steinheimer-Torturm besuchen.
Dann war da noch eine Dame, die am Samstag mit einem Strahlen im Gesicht durch den Leuchtturm spaziert ist. Am Sonntag kam sie wieder und hat sich als Fotografin zu erkennen gegeben. Mit besserer Ausrüstung hat sie sich dann unserem Hobby gewidmet. Natürlich wurden Adressen getauscht. Wir dürfen gespannt sein.
Insgesamt haben wir 358 Funkverbindungen, davon 190 in Sprechfunk, 97 in der digitalen Betriebsart PSK und 71 in der klassischen Morsetelegrafie durchgeführt. Darunter natürlich viele mit anderen Leuchttürmen und dem Feuerschiff Elbe 1 in Cuxhaven.
Bei den schlechten Ausbreitungsbedingungen konnte PSK seine Stärken voll ausspielen, denn hier genügt eine geringe Sendeleistung um große Entfernungen zu überbrücken. Ein Computer in Verbindung mit dem entsprechenden Programm kann das Nutzsignal noch aus dem Rauschen herausfiltern. So wundert es nicht, dass die weiten Verbindungen mit Uruguay und Aruba, in dieser Betriebsart getätigt wurden.
Am Sonntag um 23:00 Uhr Ortszeit haben wir den Betrieb beendet. Am Montagvormittag wurde abgebaut und Gruppenfotos für die QSL-Karte geschossen. Nach sicherlich mehrmaligem Verabschieden von unseren Freunden vom Förderverein sind wir abgereist und das ILLW 2015 ist Geschichte.
Es hat uns allen wieder viel Spaß gemacht und daher habe ich unsere Klubstation DK0RA und die Dicke Berta bereits für das nächste ILLW vom 20. bis 21. August 2016 bei den Organisatoren gemeldet. Die Zustimmung vom Förderverein vorausgesetzt, kann man uns dann hoffentlich wieder rufen hören:
Hier ist Delta Kilo Null Romeo Alpha Lighthouse von der Dicken Berta in Altenbruch.
Ansgar (DL5ZBS)
weitere Impressionen vom ILLW 2015 finden Sie hier

Das "Mittwochsangebot" der Freien Schule Seligenstadt und Mainhausen
Durch unsere Bastelaktivitäten im Steinheimer Turm wurden wir von der Freien Schule Seligenstadt und Mainhausen angefragt, ob wir uns vorstellen könnten, ein "Mittwochsangebot" ( wie eine AG ) an ihrer Schule durchführen zu können. Nach einer Besprechung dort über Art und Umfang der Aktion
sagten wir, dh. Jürgen DL8PA und ich DO6ALA, zu.
Es begann am 27. Mai 2015 mit einer Doppelstunde ab 11:00 morgens bis 12:45 und endete nach 8 solcher Doppelstunden vor den Ferien am 22. Juli 2015 mit der Präsentation der gebauten Technik.
Wie also das ganze gestalten??
Nachdem klar war daß wir keinen Zeitdruck haben, bauten wir in die reine Bastelarbeit auch ein bischen Theorie mit ein, so, daß die Kinder die Begriffe Strom, Wärmeerzeugung durch Strom, Magnetismus und Elektromagnetismus, Schallerzeugung und Schallwandlung in Form kleiner Experimente zum Anfassen, selbst erleben konnten. Danach folgte nach mehrfacher Einweisung der Umgang mit Lötkolben, Lötzinn, Zangen und elektronischen Bauteilen. Der Aufbau kleiner elektronischen Schaltungen sowohl in frei verdrahteter Technik als auch in Reißnageltechnik war dann
unsere Hauptarbeit, wobei der spannendste Moment immer die erste Inbetriebnahme war: Läuft es??
Wir bauten:
Das Turmmänchen ( Batteriehalter, Widerstände als Beine, Bauch, Brustkörper und Arme. Regenbogen LED als leuchtenden Kopf in einen bemalten Tischtennisball gesteckt )
Der Zauberfinger ( Brettchen in Reißnageltechnik, 2 Transistoren als Stromverstärker, eine große rote LED und eine 9V Blockbatterie )
Der Morsepiepser ( Brett in Reißnageltechnik, Transistoroszillator, kleiner Lautsprechen und Mundspatel als Morsetaste, Morsealphabet daneben, dazu 9V Blockbatterie )
Der Minirobot ( Aufgebaut auf einem Mundspatel mit zwei Motoren, Kugellager als Räder, CNY70 als Reflexsensor Schwarz/Weiß, zwei Transistoren zur Ansteuerung der Motoren, 3 Mignonzellen mit
Halter, alles per Heißklebebpistole zusammengebaut )
Durch die freundliche und familiäre Atmosphäre an der Schule hatten wir viel Freude, diejenigen Dinge die uns selbst als Kinder fasziniert hatten, weiterzugeben und die Momente der Begeisterung beim Erfolg selbst gebauter Technik wieder miterleben zu können.
In der Perspektive hoffen wir, daß sich bei den Kindern eine Interesse für Elektronik im Allgemeinen
und eine Interesse für die Amateurfunktechnik hoffentlich auch ergibt. Wir haben ja den Morsepiepser
nicht nur als Morseübungsgerät gebaut, wir haben auch echten Morsebetrieb live auf Kurzwelle mit einen Spezialempfänger mitgehört - ehrlich!
Sigi (DO6ALA)

Vorfreude auf das Internationale Leuchtturm und Leuchtschiff Wochenende ILLW am 15. und 16. August
Da ist sie wieder, die Vorfreude auf unsere erneute Teilnahme am ILLW.
Nachdem unser Organisationsleiter Ansgar (DL5ZBS) die Projektlisten an die Teilnehmer verteilt hat
und nun jeder seine Aufgaben vor Augen hat, wird klar, es ist nicht mehr lange hin.
Die Ausrüstungskisten und Kästen müssen mit Antennenkabel, Antennen und Werkzeugen gefüllt werden.
Die Funkgeräte, Stromversorgungen, Laptop und andere Geräte werden einem letzten Funktionstest unterzogen.
Die nachbestellten Team-Poloshirts sind auch bereits verteilt und die Zimmer für die Übernachtung bereits gebucht.
Trotzdem ist noch eine ganze Menge vorzubereiten bevor wir uns gen Norden aufmachen um den schönen Leuchtturm 'Dicke Berta' in Cuxhaven wieder zu besuchen. Ein Besuch dieses Museusleuchtturms ist auf jeden Fall für jedermann immer empfehlenswert.
Natürlich freuen wir uns auch darauf unseren Freund Dieter, der uns letztes Jahr im Leuchtturm so gut aufgenommen und betreut hat, wieder zu sehen.
Nachdem unser Team in diesem Jahr durch OM Sigi (DK9FN) verstärkt wird, planen wir auf nahezu allen Bändern zwischen 2m und 80m sowohl in Sprechfunk (SSB) und digitalen Betriebsarten (PSK) als auch diesmal mit Morsezeichen (CW) "in der Luft" zu sein um mit unserer Clubstation DK0RA unseren diesjährigen SonderDOK:
SG2015 anläßlich des Seligenstädter Geleitsfestes zu verteilen.
Es wird auch wieder eine Webcam geben, die unseren Shack (Funktisch) im Leuchtturm live zeigen wird.
Es lohnt sich also einen Blick auf unsere Website zu werfen. Mehr aktuelle Infos gibt es dann links im Menue unter ILLW und auch unter Sonder-DOK.
Jürgen (DL8PA)

Presseartikel der FAZ zur Ham Radio Funkamateurmesse

Einen interessanten Presseartikel hat unser OM Roland (DL3ZBO) gefunden.
Jürgen (DL8PA)

Sanierungsarbeiten am Steinheimer Turm beendet
In neuem Glanz erstrahlt nach Abbau des Gerüstes der Steinheimer Torturm, die Durchfahrt ist wieder geöffnet. Dadurch sind die seit Anfang März laufenden Sanierungsarbeiten planmäßig beendet worden. Bei den Sanierungsmaßnahmen wurde die Fassade grundlegend gesäubert und neu angelegt, Sandsteinsanierungen am Maßwerk und den Fensterwänden durchgeführt und eine Taubenvergrämung angebracht.
Leider war für Innensanierungen kein Geld mehr übrig. So müssen wir noch mit den beschädigten
Stufen der Wendeltreppe leben und die Befestigungen der vor ein paar Jahren erneuerten Fenster konnten auch nicht beigeputzt werden.
Die Handwerker haben aber auch jede Menge Schmutz hinterlassen, den wir in Eigenregie beseitigen mussten. Daher rief ich für Donnerstag, den 25.6., auf Initiative von Elke zu einer konzertierten Aktion auf. Es fanden sich ab 18:00 zahlreiche Helfer ein, Ansgar übernahm die mühevolle Arbeit alle Treppenstufen gründlich abzukehren, gefolgt von Elke, die alle Stufen feucht abwischte.
Alle unsere frequentierten Räume, Versammlungsraum, WC mit Vorraum und das Treppenhaus erstrahlen nun wieder blitzblank. Bitte beim Betreten des Turmes die Schuhe ausziehen!
Ja, und auch die Kissen auf den Stühlen fanden den Weg in die Waschmaschine.
Meinen Dank an die fleißigen Reinigungskräfte Elke, Ansgar, Gerhard, Jürgen und Klaus.
Bernhard (DF5FJ)

Basteltag am 09.05. wird verschoben
Der kommende Basteltermin am 9.Mai 2015 muss wegen der Bautätigkeit am Steinheimer Turm leider verschoben werden. Der Turm ist seit Wochen nun komplett eingerüstet und der Zugang in unser Vereinsheim derzeit kaum möglich.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich noch bis in den Juni hinein dauern. Sobald die Bauarbeiten wieder einen gefahrlosen Zugang ermöglichen, werden wir den Basteltag nachholen und einen neuen Termin bekannt geben.
Jürgen (DL8PA)

Funkamateure hatten Jahreshauptversammlung
Am Donnerstag den 12.03. trafen sich Seligenstadts Funkamateure im Steinheimer Torturm zur Jahreshauptversammlung.
Dabei deutete sich auch ein kleines Jubiläum an: Der Ortsverband Seligenstadt (kurz „OV F38“) kann in diesem Jahr auf 45 Jahre seines Bestehens zurückblicken.
Während dieses Jubiläum in einer kleinen, internen Feier gewürdigt werden wird, ist dies aber Anlass, sich in diesem Jahr mit außenwirksamen Auftritten in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zu gegebener Zeit wird das Aktionsprogramm bekanntgegeben werden.
Nach den einleitenden Formalien erfolgten die Berichte des Vorstandes. Vorsitzender Bernhard (DF5FJ), übernahm dabei auch die Vertretung des verhinderten Kassenwartes Andreas (DO1XAT). Der Rechnungsabschluss wies dieses Mal nach langer Zeit ein wenn auch marginales Plus im zweistelligen Bereich aus. Vornehmlich eine intelligente Steuerung der in dem alten Gemäuer schwierigen Heizungssituation hatte zu Kostensenkungen geführt.
Über die Erteilung besonderer Funkdiplome berichtete Diplom-Manager Siegfried (DK9FN) und konnte daraus einen kleinen Beitrag zugunsten der Clubkasse zuführen. Der Ortsverband zählt derzeit 47 aktive Mitglieder, ein neues Mitglied, Gerhard (DM1GA), konnte frisch nach Bestehen seiner amtlichen Amateurfunk-Lizenzprüfung in den Reihen des OV F38 live begrüßt werden.
QSL-Manager Adolf Schmidt (DJ7FR) konnte von einer erfreulich hohen Zahl nationaler und internationaler Funkverbindungen berichten, so wurden im vergangenen Jahr insgesamt 1816 Funkverbinden in Deutschland und in alle Welt bestätigt. Besonderen Anteil an diesem Erfolg hatten die Aktivitäten bei sogenannten Fielddays („Funken auf der Wiese“) und insbesondere die Beteiligung am Internationalen Leuchtfeuer- und Feuerschiff-Funkwettbewerb. Die Gruppe aus Seligenstadt hatte ihren Standort dazu an die Elbe bei Cuxhaven auf den Museumsleuchtturm „Dicke Berta“ verlegt. Hier waren in erster Linie die OMs Ansgar (DL5ZBS) mit Sohn Jonas (DO9THW), Manfred (DK2MA), und unser Webseiten-Beauftragter Jürgen (DL8PA) aktiv. Sie haben auch für dieses Jahr diese Aktivität am Wochenende 15./16. August fest eingeplant. Wer sich da anschließen möchte, sollte mit einem der Beteiligten Kontakt aufnehmen.
Jürgens (DL8PA) neue Gestaltung unserer Website fand allgemein großen Anklang. OVV Bernhard (DF5FJ) dankte allen Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz, was durch Akklamation seitens der Versammlung bestätigt wurde.
Unser Sonder-DOK „SG2015“ wird ebenfalls stark nachgefragt und erzeugt beim Betrieb der Clubstation DK0RA regelmäßig ein Pile-up. Die Bastel-Nachmittage für die Jugendlichen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. „Bastelgruppen-Chef“ Siegfried Rädel (DO6ALA) konnte vermelden, dass die Nachfrage stets die Kapazität im Clubraum übersteigt und regelmäßig auf zwei Termine verteilt werden muss. Der nächste Bastelnachmittag ist für den 9. Mai vorgesehen.
Wolfgang (DL3BKE)

Neues Mitglied im Ortsverband Seligenstadt
Wir begrüßen recht herzlich Gerhard, DM1GA, ein frisch lizensierter OM in unseren Reihen!
Gerhard aus Hainstadt hat sich erfreulicherweise unseren Ortsverband für seine Mitgliedschaft im DARC ausgesucht.
Bernhard (DF5FJ)

Erster Basteltag 2015 im Turm
Auch im Jahr 2015 geht es weiter mit unseren Basteltagen für den interessierten Bastlernachwuchs.
Die Plattform, die unser Ortsverband derzeit in unregelmäßigen Abständen anbietet, wird jedenfalls
ungebrochen rege genutzt.
Mit Lötkolben, Heissklebepistole und viel Geschick bastelten die 9 Teilnehmer am 07.03.2015
einen selbstfahrenden Miniroboter, der einer aufgeklebten Linie auf dem Tisch entlang fährt.
Betreut von 6 Funkamateuren aus unserem Ortsverband und mit leckerem Kuchen von Karin versorgt, hatten
alle zusammen wieder viel Spaß.
Jürgen (DL8PA)

Einträgliches Engagement unseres OV für "die fünfte Jahreszeit"
Wenn die Fastnachtszeit auf ihren Höhepunkt am Rosenmontag zusteuert, bedarf es der koordinierten Mitarbeit vieler Freiwilliger, um den fast 100 Zugnummern umfassenden Zug sicher durch die Straßen der Einhardstadt zu leiten. Bei dem starken Zuspruch vieler Besucher steht das Thema Sicherheit an besonders hoher Stelle. Der dafür erforderliche Aufwand, von der TÜV-Abnahme der Motivwagen über deren Zugbegleitung, den erforderlichen Versicherungsschutz, den massiven vorbeugenden Einsatz von Sicherheitskräften, Sanitätsdiensten, der Polizei und Feuerwehr steigt Jahr für Jahr. Diese Kosten kann weder die Stadt, geschweige denn der Dachverband "Heimatbund" der Seligenstädter Ortsvereine tragen. Schließlich säumten laut offiziellen Angaben in diesem Jahr 30.000 bis 40.000 Zuschauer den Zugweg.
Vor diesem Hintergrund beteiligt sich unser OV F38 als örtlicher Mitgliedsverein im Heimatbund an den Absperrungen zum Verkauf von Zugplaketten an die Zuschauer, um so einen teilweisen finanziellen Ausgleich für die immensen Kosten dieser Großveranstaltung zu schaffen. Das machen wir schon seit vielen Jahren.
In diesem Jahr waren wir nur mit drei Absperrhelfern vertreten, nämlich der OVV-Vize Klaus (DL3KJS), Rüdi (DJOYO) und Wolfgang (DL3BKE). Um 11.00 Uhr begann für sie der Einsatz an der Grabenstraße/Ecke Jahnstraße gegenüber der TGS-Gaststätte. Weil der um 14.01 startende Zug diese Stelle meist erst gegen 15.00 Uhr erreicht, schien hier zu Dienstbeginn relativ wenig los zu sein. Das sollte sich gegen 12.00 Uhr deutlich ändern und danach weiter zunehmen. Diese OV-Truppe erzielte in diesem Jahr denn auch einen beachtlichen Erfolg: Sie verkauften für sage und schreibe 780 Euro die diesjährigen Plaketten und sorgten damit für eine "Einsatzhonorarspende" des Heimatbundes zugunsten des OV in Höhe von 80 Euro. Bis auf 5 Stück wurden alle übernommenden Plaketten verkauft. Kurz vor 16 Uhr wollten sich keine neuen Besucher mehr einstellen. Die Absperrung wurde zurückgebaut, Rüdi und Klaus machten sich dirakt auf den Weg in ihr Heimat-QTH, während Wolfgang in das fastnachtliche Zugtreiben eintauchte.
Allen Vororganisatoren wie OVV Bernhard (DF5FJ) und den 3 OVlern am Rosenmontag vor Ort ein herzliches Dankeschön. Und abschließend noch einmal: ein dreifach donnerndes "Selestadt Helau" !
Wolfgang (DL3BKE)

Sonder-DOK SG2015 ist "in der Luft"

Mit dem Jahresanfang haben wir fleißig begonnen unseren Sonder-DOK in die Luft zu bringen.
Zu Mitte Februar sind bereits an die 300 Funkverbindungen (QSO) mit unserer Clubstation DK0RA
und dem Sonder-DOK SG2015 in unserem Logbuch eingetragen.
Die meisten QSO's von verschiedenen Operator wurden bisher in Phonie gearbeitet, aber auch in
DigiModes (PSK) kann man die Funksignale unserer Clubstation aus dem Äther empfangen.
Die ersten QSL-Karten sind bereits auf die Reise gegeben.
Unser Sonder-DOK wird noch das ganze Jahr über in der Luft sein. Es ist also noch Zeit genug
für die eine oder andere Funkverbindung mit unserer Clubstation.
Jürgen (DL8PA)

