Archiv 2014
Bilderschau zum Jahresabschluss 2014

Der letzte "offizielle" OV-Abend des Jahres 2014 hatte eine Bilderschau zu den Aktivitäten
des ILLW-Leuchtturmwochenendes vom August zum Thema. Ansgar (DL5ZBS) hatte die schönsten
Bilder herausgesucht und zusammengestellt.
Die anwesenden Funker lauschten bei einer Tasse Glühwein, Kinderpunsch, Lebkuchen und Kerzenschein
den Erläuterungen zu den Bildern, auf denen der Leuchtturm, die Nordsee, Cuxhaven und natürlich die
Funktechnik mit den Antennen in Betrieb, zu sehen waren.
Wie auch im letzten Jahr, als wir uns am letzten OV-Abend des Jahres alte Dias angesehen hatten,
bildete nun der Bildervortrag vom ILLW wiederum einen schönen Abschluss zum Jahresende.
Der nächste "offizielle" OV-Abend findet dann im neuen Jahr am 08. Januar 2015 statt.
Jürgen (DL8PA)

Auch am Adventsmarkt in Seligenstadt funkt's!
Aus Anlass der Vorweihnachtszeit wurde traditionell ein OV-Abend kurzerhand auf den Marktplatz von Seligenstadt verlegt.
Dort trafen sich eine Handvoll Seligenstädter Funkamateure zu lockerem Gespräch bei Glühwein und einem herzhaften Imbiss.
Bernhard (DF5FJ), Klaus (DL3KJS), Walter (DK4WG), Siegfried (DO6ALA) und Wolfgang (DL3BKE) konnten weder Bratwürsten oder heißen
Champignons, aber auf keinen Fall dem Glühwein beim Stand Junggeburth widerstehen! In diesem Jahr wurde dieser "Mini-Event"
glücklicherweise nicht von schwerem Sturm beeinträchtigt. Es war eine amüsante Runde, bei der auch funktechnische Themen im
weitesten Sinne eine Rolle spielten.
Der OV F38 wünscht allen Besuchern seiner Webseite eine besinnliche Adventszeit und
ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch nach 2015!
Wolfgang (DL3BKE)

Volle Bastelbude im Funker-Turm
Am Samstag den 08.11. stiessen Seligenstadts Amateurfunker an die Grenzen der
Machbarkeit. So groß war das Interesse an den Bastelaktivitäten des Ortsverbandes Seligenstadt.
Es haben sich 15 junge Hobbybastler eingefunden um einen Miniroboter zu bauen, der einer schwarzen Line
auf dem Tisch entlang folgt. Dabei ist es egal, ob die schwarze Linie gerade oder kurvig verlegt wird.
Die Kombination aus kleben mit der Heissklebepistole, Fingerfertigkeit beim montieren von Kugellagern
und das Zusammenlöten der elektronischen Bauteile begeisterte gleichermaßen Kinder und die begleitenden Elternteile, die fleißig unterstützten.
Leider hatte sich ein kleines Problemchen bei der Bauteilbeschaffung eingeschlichen und eine verkehrte Markierung auf dem Sensor der die Linie erkennen soll, brachte etwas Verwirrung. Dabei konnten einige wenige Miniroboter nicht ganz fertig gestellt werden. Das holen wir aber nach. Versprochen.
Auf jeden Fall war unser Vereinsheim bis zum Anschlag gefüllt und auch die Werkzeuge wie Lötkolben und Zangen mussten bisweilen unter mehreren Bastlern aufgeteilt werden.
Versorgt mit leckeren Muffins, frisch gebacken von der Frau unseres Bastelchefs Siegfried (DO6ALA),
hatten wir auf jeden Fall wieder eine Menge Spaß.
Jürgen (DL8PA)

Funksignale aus dem Weltall
Heute am Vormittag des 08.November saß ich gerade am Frühstückstisch,
da fiel es mir schlagartig wieder ein. Vor wenigen Tagen bekam ich die
Info von einem Funkerkollegen, daß am heutigen Samstag ein Funkkontakt
der Woehlerschule in Frankfurt am Main mit der Raumstation ISS geplant ist.
Ich dachte mir: "Die Raumstation hast du noch nicht gehört. Das ist interessant,
da lege ich mich mal auf die Lauer."
Ein kurzer Blick auf die Uhr sagte mir, daß es schon zu spät war
um noch irgendwelche Vorbereitungen mit Richtantennen und Audiorecorder zu treffen.
Ich sprang vom Küchentisch auf, suchte mein Handfunkgerät, schaltete ein und
justierte die passende Funkfrequenz auf 145,800 MHz und da war er schon zu hören,
unser Astronaut Alexander Gerst in der Raumstation ISS mit dem Funkrufnamen DP0ISS.
Ich war schon erfreut und überrascht in einem, dass die Stimme aus dem Weltall,
aus knapp 350 km Höhe bei einer Fluggeschwindigkeit von etwa 7 Kilometer pro Sekunde,
erstaunlich gut und fast so wie der Nachrichtensprecher des Hessischen Rundfunks zu verstehen war.
Der Astronaut antwortete auf die Fragen der Schüler der Woehlerschule und der
TU Dresden, die auch beteiligt war, ruhig uns sachlich. Er erzählte wozu die vielen Experimente
die er bei seiner täglichen Arbeit auf der Station durchführt, gut sind. Er berichtet, dass er 16 mal am Tag die Sonne aufgehen sieht und dass es auf der Station schon mal ganz schön kalt werden kann.
Dann setzte bei mir am Handfunkgerät langsam das Rauschen ein und das Signal verblasste
immer mehr. Der Erdüberflug dauert ja nur ein paar Minuten und so schnell wie die Signale
gekommen waren, waren sie auch wieder weg und die ISS am Horizont wieder untergetaucht.
So einfach kann Amateurfunk sein. Ohne teueres Equipment und ohne große Bewaffnung mit technischem
Material konnte ich von zuhause aus dabei sein und einen Astronauten hören. Mein Ärger über mich selber
den Termin fast verpasst zu haben und nicht richtig "bereit" gewesen zu sein, war angesichts des
Erfolgs schnell verflogen.
Die Woehlerschule hat unter dem nachfolgenden Link den Kontakt inklusive der Vorbereitungen online.
Wer mal "reinhören" will, klickt den Link. Der Funkkontakt erfolgt bei etwa 1:50 h.
http://www.ustream.tv/channel/woehlerschule-iss
Jürgen (DL8PA)

Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals
 |
|
Bei idealem Sonntagswetter fanden viele Besucher den Weg zum Steinheimer Turm
in Seligenstadt. Der Deutsche Amateur Radio Club, mit seinem Ortsverband in
Seligenstadt, hatte sein Vereinsheim in den oberen Etagen des historischen Gebäudes
geöffnet und ermöglichte so einen Blick in das Innere des Turms und nach draussen
auf die Dächer der Stadt. |
 |
|
Neben dem schönen Ein- und Ausblick boten Seligenstadts Funkamateure auch wieder
ein abechselungsreiches Programm auf. Bei einer Tasse Kaffee konnten sich die Besucher
über Amateurfunk und Technik informieren.
Überwiegend durch Kinder und Jugendliche wurden elektronische Bausätze zusammengebaut
und verlötet. Gerne nahm diese Altersgruppe auch die Möglichkeit an, ihren Namen per
Morsealphabet zu morsen und dafür das Morsediplom als Urkunde zu erhalten. |
 |
|
Etwas technischer wurde die Demonstration einer Tonübertragung per Lichtstrahl.
Da Funkwellen unsichtbar sind, wurde ein sichtbarer Lichtstrahl als Träger für eine
Information verwendet. Mit der Hand konnte der Lichtstrahl zwischen Sender und Empfänger
und damit auch der übertragene Ton auf dem Lichtstrahl unterbrochen werden. Physik zum Anfassen.
Uns hat es jedenfalls wieder sehr viel Spaß gemacht. |
Fotos: Ansgar (DL5ZBS) / Text: Jürgen (DL8PA)

Besuch im Steinheimer Torturm
Am Samstag, dem 6.8. bekam unser Turm Besuch von 15 Damen der Kindertagesstätte St. Margareta aus Froschhausen.
Den Abschluss an eine Tour durch Seligenstadt und die Gemarkung bildete die Besichtigung des 1603 erbauten Gemäuers
einschließlich eines Blickes auf die Dächer von Seligenstadt.
Auch Sie können einen Blick in den historischen Turm werfen und sich über den Amateurfunkclub
Seligenstadt informieren. Besuchen Sie uns am Tag des offenen Denkmals.
Weitere Informationen finden Sie im nachfolgenden Artikel.
Bernhard (DF5FJ)

Historie und Zukunft unter einem Dach
Tag der offenen Tür bei Seligenstadts Funkamateuren im Steinheimer Torturm
Wie in jedem Jahr öffnen Seligenstadts Funkamateure anlässlich des Tags des offenen Denkmals ihre Clubräume im Steinheimer Torturm für die breite Öffentlichkeit. Am Sonntag, dem 14.September, zeigen sie wieder von 11 - 16 Uhr, wie sehr das geschichtsträchtige Gemäuer aus dem Jahre 1603 mit modernster Elektronik im Inneren harmoniert. Seligenstadts Funkamateure im Deutschen Amateur Radio Club (DARC) pflegen über ihre Funkanlagen Kontakte in alle Welt, sind aber auch alljährlich als hiesiger Ortsverband im Heimatbund Seligenstadt neben anderen Vereinen im Plakettenverkauf zum Rosenmontagszug tätig. Sie unterstützen mit ihren Möglichkeiten Veranstaltungen des Heimatbundes auf dem Main ebenso wie auch schon mal beim Geleitszug.
Das angebotene Programm schließt Funkbetrieb auf Kurzwelle und UKW ebenso ein wie ein kleines Bastelprojekt für Kinder. Die unter fachkundiger Anleitung aufzubauende Schaltung erlaubt es, mit dem eigenen "Zauberfinger" die Helligkeit einer Leuchtdiode zu steuern. Für das Morsen des eigenen Vornamens erhalten die kleinen "Tastfunker" wieder das beliebte "Turmmännchen-Diplom" erhalten. Modernste Technik lässt Tonsignale auf einem Lichtstrahl "reiten". Und neben einem Rundblick über die Einhardstadt aus luftiger Höhe gibt es jede Menge Information über die ganze Bandbreite des Themas "Amateurfunk", von Wettbewerben verschiedenster Art bis hin zu Amateurfunk-Kommunikation mit der internationalen Raumstation ISS. Bei Kaffee, Kuchen und sonstigen Getränken lassen sich sicher viele interessante Gespräche führen. Seligenstadts Funkamateure freuen sich auf reges Interesse und erfüllen die Harmonie von Historie und Zukunft mit Leben.
Wolfgang (DL3BKE)

Erfolgreiches Wochenende beim SSB Fieldday
Erstklassige Wetterbedingungen begleiteten unseren Ortsverband bei der Teilnahme am SSB-Fieldday
auf dem Festplatz in Klein Welzheim. Der Aufbau begann am Samstag den 06.09. gegen Mittagszeit.
Ein Steckmast, der am Boden liegend aufgebaut und mit einem Hilfsmast aufgerichtet wurde, diente als
Träger unserer beiden Antennen, einer W3DZZ Dipolantenne für das 40m und 80m Band, sowie ein drehbar
an der Mastspitze angebrachter Dipol für die Bänder 10m, 15m und 20m. Daneben wurde noch eine
Vertikalantenne für das 40m Band aufgebaut und abgestimmt.
Ein PKW-Anhänger dient als Shack (Funkerbude), noch Solarzellen an die bereitstehenden
Akkus angeschlossen, das Logbuch zur Hand genommen und schon konnte es losgehen.
Insgesamt füllte sich das Logbuch bis zum Sonntagnachmittag mit 180 QSO's (Funkverbindungen) in viele,
meist europäische Länder.


Fielddayzeit ist aber nicht nur netzspannungsunabhängier Funkbetrieb, sondern auch Geselligkeit
im Team um bei einer Grillwurst zu fachsimpeln oder einfach nur mal die Stimmung zu geniessen.
Da unser Fielddaygelände direkt am Mainuferweg gelegen ist, kam auch das Thema Öffenlichkeitsarbeit
nicht zu kurz. So wurde am Wegesrand ein Infostand aufgebaut, an dem sich die vorbeiflanierenden
Spaziergänger und Fahrradfahrer über das Thema Amateurfunk und über diverse Bastelprojekte informierten.
Jürgen (DL8PA)

SSB Fieldday
Am Samstag den 06. und 07. September ist der SSB Fieldday des DARC. Dabei werden Funkstationen
abseits der städtischen Infrastruktur aufgebaut. Strenge Regularien müssen dabei eingehalten
werden. Es darf kein Strom aus der "normalen" Steckdose entnommen werden und es müssen
mindestens 100m Abstand zum nächsten Gebäude gegeben sein.
Zur Überwachung der Regularien wird ein besonders beauftragter, unabhängiger Funkamateur
vor Ort überprüfen ob die aufgebaute Funkstation den Anforderungen genügt.
Auch unser Ortsverband F38 wird in diesem Jahr wieder an dem Ereignis teilnehmen.
Auf dem Festplatz im Stadteil Klein Welzheim in Mainnähe werden wir versuchen, möglichst
viele Funkverbindungen zu arbeiten und unser Logbuch zu füllen. Los geht's ab 13 Uhr UTC und
bis 13 Uhr UTC. UTC bedeutet dabei die Weltzeit, was 15 Uhr Ortszeit in Seligenstadt entspricht.
Jürgen (DL8PA)

Internationales Leuchtturm und Feuerschiff Wochenende Teil 2

Das Team der Leuchtturmfunker auf dem Leuchtturm "Dicke Berta"
Nach einem erfolgreichen Leuchtturmwochenende in Cuxhaven sind unsere Leuchtturm-Funker nun wieder zuhause in Seligenstadt angekommen. An den zwei Aktivitätstagen Samstag und Sonntag wurden mit dem Funkrufnamen unserer Clubstation DK0RA gemütliche 273 Funkverbindungen getätigt und dabei mit den drei am Leuchtturm befestigten Antennen 28 verschiedene Länder erreicht.
Kontakte hatten wir mit: Argentinien, Belgien, Brasilien, Chile, England, Finnland, Frankreich, Grönland, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Nord Irland,
Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schottland, Schweden, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Wales, Weißrussland und natürlich mit vielen Stationen in Deutschland.
Die weiteste Verbindung, mit etwa 12500 km, war mit CE4SES in Chile.
Wir haben mit Leuchttürmen bzw. Leuchtfeuerschiffen in Deutschland, Spanien, Frankreich, England, Schottland, Italien, Belgien, Schweden und der Ukraine gesprochen.
In Deutschland waren dies:
Das Oberfeuer Wehldorf (unser Nachbarleuchtturm), Brunsbüttel, Balje, Staberhuk,
Wangerooge, Glückstadt, Neuwerk, Moritzburg, Bali, Cap Arkona und das Leuchtfeuerschiff Elbe 1 im Hafen in Cuxhaven.
Die meisten der Funkkontakte wurden auf dem 40 Meter Frequenzband in SSB und auch in Digimodes gearbeitet.
Unser "Arbeitszimmer" war dabei der Lampenraum des liebevoll gepflegten Museumsleuchtturm "Dicke Berta". Bei einem runden Raumdurchmesser von etwa 4,75m und der Lampenanlage mit Fresnelllinse in der Mitte, war es dabei recht kuschelig eng mit allen neun Team-Mitgliedern und noch einigen Turmbesuchern.
Hinter den großen Fensterscheiben hatte man einen herrlichen Ausblick auf die vorbeifahrenden Containerschiffe und Luxusliner und auch auf die Regenwolken die am Sonntag nasse Grüße bei bis Windstärke 9 auf uns hernieder regnen lies.
Alle Teilnehmer waren sich einig: Es hat viel Spaß gemacht.
Dabei gilt unser herzlicher Dank dem Förderverein der "Dicken Berta" mit unserem Freund und Betreuer Dieter, die uns das tolle Wochende so prima ermöglicht haben.
Weitere Info's zur "Dicken Berta" gibt es auf www.dickeberta.de und auf unserer ILLW2014 Sonderseite mit einem kurzen Tagebuch im Menue links.
Jürgen DL8PA

Internationales Leuchtturm und Feuerschiff Wochenende
Der Ortsverband F38-Seligenstadt nimmt in diesem Jahr mit einer Gruppe von Funkamateuren
am ILLW International Lighthouse and Lightship Weekend, also am
Internationalen Leuchtturm- und Feuerschiff- Wochenende teil.
An dem Wochenende vom 16. und 17. August betreiben Funkamateure weltweit Funkstationen auf
Leuchttürmen und Feuerschiffen. Im letzten Jahr wurden 526 Leuchttürme und Feuerschiffe aus 54 Ländern
rund um den Globus aktiviert und traten in weltweiten Funkkontakt.
Das Team aus Seligenstadt wird den Leuchtturm "Dicke Berta" in Cuxhaven
aktivieren.
Unter dem Funkrufzeichen DK0RA werden wir diese internationale
Tradition pflegen durch weltweite Funkverbindungen auf Kurzwelle
sowie auf UKW für den Küstenbereich. Dabei werden auch die internationalen Kennungen der
Leuchttürme und Feuerschiffe ausgetauscht.
Weitere Ziele und Zwecke: Es soll die Bekanntheit der Leuchttürme und Feuerschiffe
gefördert und auf ihre Notwendigkeit zur Erhaltung und Restaurierung hingewiesen werden.
Auch soll für den Amateurfunk geworben werden.
Vielfältige Technik, Völkerverständigung, Hilfe in Katastrophenfällen, Entwicklung
von sozialer Kompetenz und Integration sind einige Facetten dieses Hobbies.
Weitere Info's entnehmen Sie unserem Info-Flyer (Download 320KB) sowie dem Menuepunkt ILLW2014.
Manfred, DK2MA; Jürgen DL8PA

PSK-Pile up am Mainufer zum Kid's Day
Die Aktivitäten unseres OV zum "Internationalen Kid's Day" am 21. Juni 2014 und die harmonische Gemeinschaftsleistung der OMS wurden nicht nur mit manch neuen persönlichen Kontakten am Funkerpavillon auf der Mainwiese und einer ganzen Anzahl von QSOs mit Kindern an mehreren Gegenstationen, sondern vor allem auch mit gutem Wetter belohnt. Um 10 Uhr trafen sich die "Hardcore-Kid's-Dayer" wie verabredet an der Mainfähre.
Zügig wurde der von Klaus, DL3KJS zur Verfügung gestellte Pavillon errichtet, Ansgar, DL5ZBS und Sohn Jonas, DO6THW stellten ihre ICOM 7100 für VHF/UHF-Betrieb zur Verfügung. Jonas hatte auch viele Baugruppen aus dem Bastelprogramm mitgebracht, die sich als "Eye-catcher" für die jungen Passanten am Stand erwiesen. Siegfried, DO6ALA ergänzte diese Sammlung und betreute die jungen Interessenten.
Für Kurzwellenbetrieb hatte Jürgen seine Portabelausrüstung dabei: Mit seiner YAESU-Funke, Laptop und Extra-Monitor machte er über einen Vertikal-Dipol vor allem PSK-Betrieb. Ein 40Ah-Akku versorgte das Funkgerät, was sich als völlig ausreichend erwies. Zwei kleine Akkus, die über zwei Solarpanels permanent nachgeladen wurden, sicherten den Betrieb des Extra-Monitors und halfen dem internen Akku des Laptop über einen kleinen Wechselrichter in einer kurzen Nachladephase, die Zeit von 11 Uhr bis 16 Uhr bestens durchzustehen.
Während die jungen Besucher sich vornehmlich von den Bastelbaugruppen anlocken ließen und anschließend von Jonas als Jugendlichem und Ansgar mit praktischem Sprechfunk, vor allem mit OM Ralf, DL2FBI sowie der Funkstation im Deutschen Postmuseum in Frankfurt (DB0DPM) vertraut gemacht wurden, hatte Jürgen an seiner KW-Station alle Hände voll zu tun. Kaum war er "in der Luft", entwickelte sich ein Pile-up mit vielen internationalen Stationen (z.B. aus England, Spanien, Polen, Italien, Schweiz).
OVV Bernhard fand trotz seines Geburtstages Zeit, bei Aufbau und Betreuung mitzuhelfen, Er hatte Flyer vom DARC besorgt, Wolfgang, DL3BKE brachte noch ein neuen Flyer für die Bastel-Aktivitäten mit. Er und Walter, DK4WG wirkten bei Auf- und Abbau sowie in der Betreuung. Elke, DL1ZBT brachte Getränke vorbei, Siegfrieds XYL Karin versorgte die Mannschaft am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen.
Um 16 Uhr wurden "die Zelte" wieder abgebrochen, um 16.30 Uhr die Mainwiese sauber verlassen. Die Beteiligten waren sich einig: Wir haben Lust auf mehr …




Wolfgang, DL3BKE

Amateurfunk zum "Anfassen" neben der Fähre
Seligenstädter Funkamateure zeigen ihr vielseitiges Hobby live am Mainufer
Pünktlich zum internationalen "Kid's Day der Funkamateure" präsentiert der hiesige Ortsverband im DARC (Deutscher Amateur Radio Club) die vielfältigen Facetten eines der spannendsten Technik-Hobbies überhaupt. Am Samstag, dem 21. Juni 2014, stehen in der Zeit von 11 bis 16 Uhr die Funkamateure allen Interessierten, egal ob groß oder klein, mit Auskünften auf der Mainwiese neben der Fähre zur Verfügung. Damit man einen umfassenden Eindruck über die Möglichkeiten und die Bedeutung des Amateurfunk auch handfest in Erfahrung bringen kann, wird praktischer Funkbetrieb auf Kurzwelle und "UKW" in verschiedenen Betriebsarten durchgeführt. Auch Kinder dürfen da schon unter Anleitung "mitmischen".
Amateurfunk ist nicht nur ein Hobby für die Akteure, um mit nah und fern, ja sogar weltumspannend Kontakte zu pflegen. Manch nicht informierter Zeitgenosse glaubt, angesichts von Internet und Smartphones sei Amateurfunk rückwärts gewandt und ein Relikt aus früheren Pionierzeiten der Funktechnik. Weit gefehlt! Auch unter Einsatz modernster Technik, die auch heute noch durchaus selbst gebaut werden darf, vollbringen Funkamateure immer wieder technische Pioniertaten, die oftmals nach diesem frühen Entwicklungsstadium Eingang in die professionelle Kommunikationstechnik finden. Selbst mit den Astronauten in der Internationalen Raumstation ISS, die meistens selbst im Besitz einer Amateurfunklizenz sind, werden Funkkontakte mit Schülergruppen durch den Einsatz von Funkamateuren möglich gemacht.
Aber auch vor Ort stellen Funkamateure in Krisen- und Katastrophenfällen ihre Fähigkeiten zu Menschen rettender Kommunikation der Gesellschaft hier und in der Welt zur Verfügung, wenn die öffentliche Stromversorgung und in der Folge auch die öffentlichen Telefon- und Mobilfunk-Netze zusammengebrochen sind. Hier wird im Bereich Notfunk eng mit den Rettungs- und Katastrophenschutzdiensten zusammengearbeitet. Am Samstag, 21.6., kann man zu allen Themen rund um den Amateurfunk Informationen aus erster Hand erhalten. Seligenstadts Funkamateure freuen sich auf regen Besuch und geben gerne Auskunft.
Wolfgang, DL3BKE

Silent key
Ottmar Hahn, DK4FI
Wer kennt sie nicht, die guten Geister im Ortsverband? Sie sind mehr als wichtig, ohne sie sähe es sehr viel anders aus. Kurz vor seinem für uns überraschenden Tod konnte er sich noch über die Ehrung zur 50-jährigen Mitgliedschaft im DARC freuen. Doch nur wenige Tage später erlag er seinen gesundheitlichen Beschwerden.
Ottmar war seit 1969 lizenziert und hatte seit der Gründung unseres OV Seligenstadt im März 1970 das Amt des Kassenwarts inne - stolze 38 Jahre lang! Akribisch führte er Buch und erledigte absolut zuverlässig alle Finanzangelegenheiten.
Weit über die Aufgaben seines Amtes hinaus machte sich Ottmar um unseren OV verdient. So war er ein verantwortungsbewusster Materialwart, bei dem unser OV-Heim stets in den besten Händen war. Solange er gesundheitlich dazu in der Lage war, fehlte er bei keinem unserer wöchentlichen OV-Abende. Nicht erst seit seinem Eintritt in den Ruhestand war Ottmar auch der Ansprechpartner, wenn es um organisatorische Dinge ging, die tagsüber zu erledigen waren.
Wir sind Ottmar, DK4FI, für seine unermüdliche Mitarbeit und sein herausragendes Engagement sehr dankbar und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Bernhard Thiem, DF5FJ, (OVV F38)

Frühjahrsbasteln im Turm - die Zweite
Nach der starken Resonanz zum Märztermin mussten aus Kapazitätsgründen bekanntlich eine Reihe von Interessenten auf den vorgesehenen Mai-Termin umgebucht werden. Dieser fand nun am Samstag, dem 10. Mai von 14 -16 Uhr statt. Siegfried, DO6ALA, hatte wieder alles bestens vorbereitet und Mitstreiter wie Bastelinteressenten organisatorisch im Griff.
Acht Kinder beteiligten sich an der Aktion. Laura war wohl mit 7 Jahren die Jüngste. Auch sie brachte ihren Wechselblinker mit ein wenig Unterstützung zum Funktionieren. Tatkräftige Unterstützung durch weitere OMs, nämlich Klaus (DL3KJS), Bernhard (DF5FJ), Walter (DK4WG), Ansgar (DL5ZBS) und Jürgen (DL8PA) besorgten wiederum eine erfolgreiche Betreuung für die kleinen "Nachwuchs-Elektroniker". Aber was wäre die fachliche Betreuung ohne manch vorzügliche Tasse Kaffee und den wohlschmeckenden Kuchen, für den Siegfrieds XYL Karin und OVV-Bernhards Elke (DL1ZBT) sorgten? Allen beteiligten Helferinnen und Helfern sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich gedankt!
Wolfgang, DL3BKE






Und weiter funkt das „Turmmännchen“
Jahreshauptversammlung beim OV F38 Seligenstadt
Am Donnerstag, 10. April 2014 wählten unsere OMs turnusgemäß einen neuen Vorstand. Den Wahlausschuss bildeten Siegfried
(DO6ALA; Wahlleiter) und Roland (DL3ZBO). Personalveränderungen im kleinen Führungsgremium gab es praktisch nicht.
Der alte und neue OVV Bernhard (DF5FJ) konnte seine Arbeitsbelastung etwas verringern, indem die Betreuung der Webseite
in Zukunft von Jürgen (DL8PA) wahrgenommen wird. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind stv. OVV Klaus (DL3KJS), Kassenwart
Andreas (DO1XAT), QSL-Vermittler Adolf (DJ7FR), PR-Referent Wolfgang (DL3BKE), Diplom-Referent Sigi (DK9FN), Verantwortlicher
für die Klub-Funkstation DK0RA im Turm Ferdinand (DL8FBB). Unser Relais DB0CM wird von Bernhard (DF5FJ) weiter betreut.
Der Rechenschaftsbericht des Vorstands aus den verschiedenen Bereichen und seine spätere Entlastung zeugte von solider
Geschäftsführung, vielen Amateurfunk-Aktivitäten einschließlich öffentlichkeits-wirksamer Events wie die Gestaltung des
Tages des offenen Denkmals und Elektronik-Bastelnachmittage für Kinder. So wirft der diesjährige Tag des offenen Denkmals
am 14. September bereits jetzt seine Schatten voraus.
Als neues Mitglied wurde Keramettin Bolat (DG3FDR) im Ortsverband herzlich begrüßt. Damit zählt der OV F38 derzeit 50 Mitglieder
einschließlich einer Frau mit Funklizenz (OVV-XYL Elke, DL1ZBT). Ob Funkpeil-Wettbewerbe oder internationaler Funkverkehr
(Contests), die OMs von DOK F38 sind in ihrem Hobby von zu Hause aus oder im Freien („Fieldday“) permanent aktiv. So haben sie
in der Clubmeisterschaft 2013 im Distrikt Hessen, dem größten Regionalverband im DARC, den 4. Platz von 37 Teilnehmern, bundesweit
den 90. Platz von 570 Teilnehmern belegt. Gezählt werden bestätigte Funkverbindungen, die einem definierten Reglement entsprechen
müssen.
Aus Anlass besonderer Ehrungen waren als Vertreter des Distriktes Hessen und des DARC-Vorstandes Christiane Rüthing (DL4CR),
gleichzeitig YL-Referentin des DARC und des Distrikts F, so wie Carsten Schuchhardt (DL8SC, Notfunkreferent Distrikt F und stv.
OVV von F23) Gast der Versammlung. In krankheitsbedingter Abwesenheit wurde Ottmar Hahn (DK4FI) für 50-jährige Mitgliedschaft
im DARC geehrt. Außerdem erhielten OVV Bernhard Thiem (DF5FJ) und der Stationsverantwortliche Ferdinand Winkler (DL8FBB) Ehrenurkunden für jeweils 40-jährige Mitgliedschaft. OM Bernhard führt den Ortsverband inzwischen ununterbrochen seit 18 Jahren mit großem Erfolg.

Bild oben: Orstsverbandsvorsitzender (OVV) Bernhard Thiem (DF5FJ, links) überreicht die Urkunde an Ferdinand Winkler (DL8FBB)

Bild oben: Im Auftrag des Distrikt Hessen, überreicht Christiane (DL4CR) die Urkunde an Bernhard Thiem (DF5FJ)
Wolfgang, DL3BKE

Erfolgreicher Bastelnachmittag im Turm mit Riesen-Zuspruch
am 22. März 2014
Bastelgruppenleiter Siegfried Rädel (DO6ALA) wurde von den zahlreichen Teilnahmewünschen förmlich überrannt! Über zwanzig
Jugendliche im Alter zwischen 8 und 12 Jahren hätten die räumlich mögliche Kapazität um das Doppelte überschritten! So musste
also die Hälfte auf einen weiteren Termin am 10. Mai vertröstet werden, der damit auch schon restlos ausgebucht ist.
Dank der Unterstützung von OVV Bernhard (DF5FJ), seinem Vize Klaus (DL3KJS), Ansgar (DL5ZBS) und dessen Sohn und jüngstem
OV-Mitglied Jonas (DO9THW), PR-Referent des OV Wolfgang (DL3BKE), und der kulinarischen Betreuung (Kaffee und Kuchen) durch Siegfrieds
XYL Karin, wurde der Basteltermin zu einem vollen Erfolg. Elternteile und Großväter verfolgten den Baufortschritt der Blinkschaltung
mit großem Interesse. Bei den Kindern, wie auch bei deren familiärem Anhang so wie den Betreuern des OV war die Begeisterung und die
erstaunlich konzentrierte Ruhe der „Jung-Elektroniker“ groß. Manch Schullehrer hätte sich diese freiwillige Konzentration in seinem Unterricht gewünscht!
Bei allen Teilnehmern funktionierten die Blinkschaltungen erstaunlich rasch und ohne Probleme. Einige kamen von selbst auf die
Idee, zusätzlich zu den roten LEDs noch ein bis zwei andersfarbige LEDs in die Schaltung zu integrieren. Auch diese Experimente
verliefen erfolgreich und fanden Nachahmer in der Gruppe. Eltern berichteten im Nachhinein, dass ihre Kinder vor lauter Begeisterung
zu Hause im Keller einen alten Lötkolben heraussuchten, um solche Bastelarbeit in eigener Regie zu Hause fortführen zu können. Das
am Ende verliehene „Löt-Diplom“ war neben der funktionsfähigen Schaltung für die Teilnehmer der Lohn für den Einstieg in ein spannendes Hobby!
Die starke und positive Resonanz auf das Angebot spielerischer Einführung in die Elektronik offenbart einen Bedarf bei den Kindern
und deren Eltern. Seligenstadts Funkamateure wollen die jungen „Nachwuchselektroniker“ auch weiterhin unterstützen und fördern.
Weitere Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Allen an der Gestaltung des Nachmittags Beteiligten sei an dieser Stelle noch einmal für ihren Einsatz gedankt.






Die gesamte Balstelgruppe mit dem Leiter der Bastelgruppe Siegfried Rädel (DO6ALA, rechts hinten)
Wolfgang, DL3BKE

Wir haben ein neues Mitglied !
Nachdem Andreas, DL1XAT (unser Kassenwart) ein Vierteljahrhundert lang unser jüngstes Mitglied war, wurde er von
seinem jüngeren Bruder Christoph, DO5CT im Jahre 2006 abgelöst. Schon 1 Jahr später war dann dessen Bruder Daniel,
DO7DT, bis gestern OV-Jüngster.
Heute, am 1.1.2014 begrüßen wir Jonas, DO9THW als Jüngsten mit Lizenz in unserem Ortsverband.
Wir wünschen ihm viele QSL-Karten in seinem Fach !
Bernhard, DF5FJ

DL5ZBS (Ansgar) und DL3KJS (Klaus) vertraten unseren Ortsverband
Beim Hessencontest erreichte F38 in der OV-Wertung Platz 33

Bernhard, DF5FJ
