Archiv 2013 Positive Resonanz auf unser Bastelangebot am 16. November 2013
Im Nachgang zum Tag des offenen Denkmals mit seinen überraschenden Bastelzuspruch war die Einrichtung einer
„Bastelgruppe Elektronik“ im OV angedacht worden. Wolfgang, DL3BKE ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Siegfried, DO6ALA - 40 Jahre in unserem Ortsverband
Für 40 Jahre Mitgliedschaft im DARC erhielt Siegfried Rädel, DO6ALA von OVV Bernhard, DF5FJ beim letzten "Offiziellen" OV-Abend
eine Urkunde nebst Sticker überreicht. Die längste Zeit weilte Sigi als SWL unter uns, bis seine XYL Karin vor etwa 3 Jahren die Initiative
ergriff und ihm unseren Ausbildungskurs zur Klasse E zum Geschenk machte. ![]() Tag des offenen Denkmals 8.9.2013 Mehrere Hundert Besucher im Steinheimer Torturm Der Besucheransturm am vergangenen Sonntag war enorm. Schon vor 10 Uhr morgens bildete sich bereits eine Schlange
vor dem Denkmal aus dem Jahre 1603. Der Blick aus dem ehrwürdigen Bauwerk stand dabei ebenso im Mittelpunkt des
Interesses wie die Informationen der dort beheimateten Funkamateure Seligenstadts. Bei mancher Tasse Kaffee mit
Kuchen verschnauften die Besucher im 2. Stock und zeigten sich wissbegierig hinsichtlich der Details über das
Hobby „Amateurfunk“, dessen Ausübung sich inzwischen seit Jahrzehnten wohltuend dezent in das denkmalgeschützte
Gebäude einfügt und von außen überhaupt nicht in Erscheinung tritt. Umso so überraschter waren die Besucher, als
sie Zeuge von Funkkontakten auf Kurzwelle mit Stationen in Norwegen, Bulgarien und Russland wurden. Elke, DL1ZBT,
hatte den Thekendienst übernommen und war angetan von der Resonanz der Besucher auch auf die backtechnischen Schmankerl.
Bernhard, OVV DF5FJ, sowie sein Vize Klaus, DL3KJS, standen für
Beratung und Gästebetreuung ebenso zur Verfügung wie Mitinitiator und „Sound via Light“-Spezialist Jürgen, DL8PA,
so wie Ansgar, DL5ZBS und Walter, DK4WG. Letztere Beiden waren für die aktive Funkerei in erster Linie zuständig.
Immerhin konnten KW-Verbindungen mit Norwegen, Bulgarien und Russland hergestellt werden.
Mit großem Eifer bastelten Kinder aus wenigen Bauteilen batteriebetriebene Blinkfiguren, sozusagen „elektronische
Turmmännchen“ im Miniformat. Hier machten sich vor allem Siegfried, DO6ALA, und Jonas, DN5ZBS, verdient. Diese positive
Resonanz hat den OV veranlasst, über ein Bastelprojekt für Kinder nachzudenken. Der Ortsverband Seligenstadt im DARC
wird zu gegebener Zeit zu dieser Aktion rechtzeitig einladen. Wer sonst gibt denn Kindern heute noch die Chance,
Elektronik nicht nur in Form von Smartphones zu konsumieren, sondern grundlegende und spannende Experimente auf
diesem Gebiet selber mit zu gestalten? Wolfgang, DL3BKE
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
SSB-Fieldday DK0RA/p am 7. September 2013
am Samstag haben Manfred (DK2MA), Jürgen (DL8PA) und ich mit DK0RA/p am SSB-Fieldday teilgenommen.
Den Aufwand haben wir stark reduziert, da wir wegen des Tages des offenen Denkmals am Sonntag nur einen Tag
teilnehmen konnten. Am Ende waren bis zum Abbau mit Einbruch der Dunkelheit 70 entspannte QSOs im Log.
Auch eher seltene Stationen wie OX waren dabei. 80m Fuchsjagd am 15. Juni 2013
Nachdem bereits im Mai das Gelände auf generelle Fuchstauglichkeit inspiziert wurde, machten
sich Bernhard, DF5FJ und Elke, DL1ZBT am 9. Juni mit Fahrrädern auf den Weg, um die endgültigen
Positionen der Füchse festzulegen. Am 15. Juni war es dann soweit. Kein Schnee oder Regen, keine
Minustemperaturen und noch keine Hitzewelle – das ideale Fuchsjagdwetter.
Um 12 Uhr starteten Roland DO6RL und Bernhard in Seligenstadt, um die Füchse + etwas Stärkung zu
verstecken.
An der "Freizeitanlage Gänsbrüh", so heißt das Gelände bei Dudenhofen, trafen dann
gegen 13:30 die ersten Teilnehmer ein. Auf Elkes Startpfiff lief pünklich um 14 Uhr der erste "Jäger"
los. Hier die Ergebnisse als PDF zum Downloaden
Funk-Aktivität in F38 Mittlerweile haben wir uns in der der Clubmeisterschaft auf Platz 3 in Hessen gekämpft. In DL stehen wir auf Platz 46 von 425 !!! Ansgar Quelle: http://www.darc.de/referate/dx/contest/cm/aktuell/ F38-Wanderung am 16.03.2013
Der Start erfolgte bei blauem Himmel und Sonnenschein am "Tannenhof" in
Hainburg/Klein-Krotzenburg. Leider konnten die Temperaturen die 10 Gradmarke nicht knacken.
Die Route führte über die „5-Wegekreuzung“ zu einem Feldkreuz und weiter zur Wallfahrtsstätte „Liebfrauenheide“.
Hier wurden einige historische Daten gesammelt und weiter ging es durch den Wald bis die
Klein-Krotzenburger Waldhütte auftauchte. Bei Kuchen wurde bei manchem OM Erinnerungen an F38 - Field Days wach,
die in den 1970er Jahren hier veranstaltet wurden. Leider wechselte das Wetter und es blies ein "Eiswind" den
Teilnehmern um die Ohren. Auf kurzem Weg ging es dann wieder zum Parkplatz.
Während der Wanderung testeten wir die Funkkommunikation auf Simplex-Frequenzen im 70cm- und 2m-AFUBand. Es soll vorgekommen sein, dass hier Verbindungen auf 2m trotz Sichtkontakt nicht funktionierten und auch kaum GPS-Satelliten zu empfangen waren. Ob diese Mysterien mit dem falsch aufgestellten Feldkreuz (die Inschrift ist Richtung Wald gerichtet) oder dem verdächtigen Bauwagen, voll mit Störsendern, zu tun haben, bleibt Spekulation.
Klaus, DL3KJS und Bernhard, DF5FJ Unsere Karnevalsaktivitäten
Wie in jedem Jahr unterstützten eine Anzahl OMs von F38 den Heimatbund Seligenstadt am Rosenmontag. An Seligenstadts "höchsten Feiertag" zieht
bekanntlich ein närrischer Lindwurm mit gut 100 Zugnummern (Fußgruppen, Musikkapellen, Motivwagen) durch die Gassen der alten Einhardstadt.
Dies ist mit hohen Kosten verbunden, insbesondere und zunehmend für die Sicherheit und die "Nachsorge". Deshalb verkauft der Heimatbund
Zugplaketten an die Besucher dieses stadtweiten Spektakels.
Dabei ist er auf die Unterstützung seiner Mitgliedsvereine angewiesen. So hat unser OV F38 auch in diesem Jahr mit dem Absperrdienst und
Plakettenverkauf an der Jahn-, Ecke Grabenstraße seinen traditionellen Dienst versehen.
Bei optisch schönem (meist lacht in Seligenstadt zum Zug die Sonne), aber kaltem Wetter teilten sich nachstehende OMs in drei Schichten:
Jochen (DO9JB), Andreas (DO1XAT), Christoph (DO5CT), Wolfgang (DL3BKE) , Hans-Peter (DG1FK), Rudi (DJ0YO), Klaus (DL3KJS),
Roland (DO6RL) und Bernhard (DF5FJ)). An den Bildern erkennt man, dass es ein fröhlicher Dienst war, kein Wunder bei Versorgung mit Kaffee und Kreppel. Allen
Beteiligten sei an dieser Stelle für ihren Einsatz gedankt.
Kurzwellen-Aktivität in F38 Anfang des Jahres war der DARC-10m-Contest. Er dauerte zwei Stunden und war ein Erlebnis für sich hinsichtlich Ausbreitungsbedingungen und geringem Gedränge im breiten 10m-Band. Vier Stationen aus unserem OV reichten ihre Logs ein. Nicht die Platzierung ist das Wichtige, sondern die Dokumentation der Aktivität. Viele Newcomer orientieren sich bei der Suche nach einem geeigneten Ortsverband an dessen gepflegter Website und auch an den Ergebnislisten der DARC-Conteste. Die eingereichten Logs von DL3KJS, DL5ZBS, DL8PA und DK2MA brachten Punkte im DARC-Kurzwellenpokal und in der DARC-Clubmeisterschaft. So ist gleich zu Jahresbeginn der F38 recht weit vorne zu finden. ![]() Quelle: http://www.darc.de/referate/dx/contest/cm/aktuell/ http://www.darc.de/referate/dx/contest/kwpokal/aktuell/ Es gibt wieder DK0RA auf Kurzwelle ! Seit 17. Januar 2013 steht ein FT 747 auf dem Shack-Tisch im Versammlungraum − OST. Erstes QSO gelang Hellmut, DF5FF, auf 20m in die Nähe von Gibraltar (EA7), erhaltener Rapport "peaking 9 +10". Der Transceiver ist eine Dauerleihgabe von DF5FJ, das notwendige 28A−Netzteil von DG1FK. |