Archiv 2011
 

Seligenstädter Adventsfuchsjagd bei gutem Wetter war ein großer Erfolg

Am Sonntag, dem 11. Dezember 2011, startete der OV Seligenstadt eine Übungsfuchsjagd im Ortsteil Klein Welzheim.

17 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus 6 Ortsverbänden versammelten sich am Startplatz, darunter auch Kinder von OMs und andere "Erstpeiler". Peter, DG1FK, hatte dankenswerterweise die Sender und Antennen bereit gestellt.

Unser hessischer ARDF-Referent Klaus Müller, DL2FP, wohnte dem Geschehen als Gast bei und lobte die gute Organisation und Ausschreibung und war begeistert von der regen Beteiligung.
Bernhard, DF5FJ, wurde beim Verstecken der "Füchse" tatkräftig von Peter und Ansgar, DL5ZBS, unterstützt, die je einen übernahmen.

Bei trockenem Wetter und +5°C startete der erste Jäger pünktlich um 11:00 MEZ. Nachzügler Suzan und Christoph, DO5CT, mussten bei ihrer Anreise erst noch die Landesgrenze von Bayern bzw. Rheinland-Pfalz überqueren, konnten aber noch um 13:05 MEZ an den Start gehen.
OM Peter, DG1FK, zählte zwar zu den "Versteckern" und kannte damit den Standort von einen Fuchs bereits, lief aber die gesamte Strecke in Bestzeit von 50 Minuten.

Elke, DL1ZBT, hielt die ganze Zeit am Start durch und verwaltete die Start- und Ankunftszeiten.
In der Ergebnisliste (PDF-Dokument) kann man sich die Resultate ansehen.

Die Teilnehmer erhielten nach ihrer Rückkehr eine Urkunde und wurden mit einer kleinen Adventssüßigkeit belohnt. Im anliegenden Restaurant "Calabria" ließen wir bei einer Stärkung die Fuchsjagd gemütlich ausklingen.

Allen Helfern und Unterstützern sei an dieser Stelle nochmals Dank gesagt.

fj11_1 fj11_2
fj11_3 fj11_4

Bernhard, DF5FJ


Siegfrieds Radiosammlung

Zum OV-Abend am letzten Donnerstag trafen wir uns nicht wie gewöhnlich im Turm, sondern in Siegfrieds 'Radiokeller'. Hier bewunderten wir die vielen Raritäten, die er in mehreren Wandregalen aufgestellt hat. Das älteste Exemplar der Sammlung ist ein "Crosley" Baujahr 1923 aus England. Insgesamt hat er über 170 tönende Veteranen der Rundfunkgeschichte aus Asien, Afrika, Europa und den USA zusammengetragen. Von ihnen sind mehr als 90 Prozent noch funktionsfähig.

Originell sei dabei die Suche nach einem besonderen Exponat in China gewesen. Weil Sigi die Landessprache nicht beherrschte, machte er es per Bild. "Von den Geschäftspartnern ließ ich mir die Beschreibung und Suchwunsch in chinesische Schriftzeichen übersetzen und sie auf die Abbildung schreiben." In großen Städten Chinas gibt es "Markets", wo es ALLES gibt und darunter auch das, was so üblich in der Technik ist. Am Rande auch mal Antiksachen, oft als Dauerflohmarkt eingerichtet. Beeindruckend war ein Lautsprecherreparaturshop, wo neue Konusse eingesetzt wurden. Tatsächlich gab es einen Mann, der den gesuchten Echophon 80 hergeben wollte. Doch gestalteten sich die Übergabeverhandlungen schwierig, weil der Besitzer kein Englisch verstand. "Ein zufällig vorbeikommender Student rettete die Situation als Dolmetscher", erinnert sich Siegfried. Allerdings habe er das Gewicht des in den USA hergestellten Radios unterschätzt. Der brachte satte 13 Kilogramm auf die Waage und damit drohte ein Beförderungsproblem als Handgepäck. Das stellte sich aber am Flughafen als unbegründet heraus.
Jüngste Errungenschaft für seine Sammlung ist ein Musikschrank der Marke Zenith, Baujahr 1937, aus Südafrika im Format einer Wohnzimmerkommode. "Den haben wir zur Überführung nach Deutschland komplett zerlegt. Stromführende Bauteile wurden in massive Alukoffer deponiert und die Holzteile in dicke Transportkartons verpackt.

radiosammlung

Siegfried, vielen Dank für die Vorstellung und vielen Detaildemonstrationen Deiner beeindruckenden Sammlung!

Der OV Seligenstadt und Gäste

Einen weiteren Bericht aus der hiesigen Offenbach Post kann man hier einsehen.


11.September 2011: Starke Besucherresonanz in unserem OV-Domizil

Zum 10. Male öffneten Seligenstadts Funkamateure ihre Clubräume in dem historischen Gebäude "Steinheimer Turm" aus dem Jahre 1603. Anlass war wiederum der "Tag des offenen Denkmals". Seit 2005 nutzen die OMs unseres OV F38 diese Gelegenheit zur Aufklärung über und Demonstration von Amateurfunk. Eine Menge Vorbereitung war erforderlich, um den Gästen sowohl technisch als auch vom "Ambiente" her, ansprechende Präsentationen bieten zu können. Als Beispiele und ohne den Einsatz anderer Mitglieder minder zu bewerten sollen einige vorbereitende Aktivitäten erwähnt werden: OM Peter (DG1FK) führte zum Teil neue Antennenkabel vom Dachraum in den Clubraum im 2. Stock.
Dort hatte Ansgar (DL5ZBS) in der "neuen" Fensternische eine Arbeitsplatte für einen weiteren Funkgerätetisch installiert. Dem war die Renovierung dieser Ecke durch Bernhard (DF5FJ), Ralf (DL2FBI), Sigi (DK9FN), Ansgar (DL5ZBS), Elke (DL1ZBT) und Peter (DG1FK) - ja, es waren wirklich sooo viele beteiligt - vorausgegangen. Die Einrichtung im Clubraum und im Stationsraum musste gereinigt und die Fenster geputzt werden, gleiches galt für das Treppenhaus. Hier hatte Elke (DL1ZBT) groĆ?es Erbarmen mit den "Männern" und brachte mal wieder "Grund" in die Räume. AuĆ?erdem backte sie wohlschmeckenden Kuchen und übernahm dankenswerter Weise zusammen mir Bernhard (DF5FJ) den Bewirtungsservice. Der Aufwand erwies sich als notwendig. Pünktlich ab 11 Uhr setzte der Besucherandrang ein. Herbert (DH6HS) hatte sich um die Erstellung des "Turmmännchen-Diploms" gekümmert und wurde von der Nachfrage der Kinder und Jugendlichen förmlich überrollt. Sogar die Formulare gingen aus.
tmd2011

Im Clubraum gab es gleich drei "Funkerecken": Peter (DG1FK) präsentierte digitale Betriebsarten und zeigte Filmaufnahmen seiner jüngsten DX-pedition aus der Südsee. Siegfried (DK9FN) stellte HF-Betrieb in Sprechfunk und Morsetelegrafie vor. Auch hier war das Interesse riesengroß, so dass er kaum Zeit fand, sich zwischendurch mit einer Pizza zu stärken. Ansgar (DL5ZBS) bediente die VHF/UHF-Ecke und konnte vormittags die Verbindung mit Tokio führen, am Nachmittag kam der Kontakt mit Seligenstadts Schwesterstadt Brookfield WI zustande. In der Presse waren diese Ereignisse vorher als Höhepunkte der funkerischen Aktivitäten an diesem Tage apostrophiert worden. Wegen der aktuellen Ausbreitungsbedingungen auf KW konnten diese Kontakte "nur" mit Hilfe von Echolink realisiert werden. Für das allgemeine Publikum spielte das jedoch keine Rolle, denn es waren letztendlich (hybride) Funkverbindungen über weltweite Distanzen. Anhand einer Wandkarte wurde die globale Dimension von Amateuerfunk eindrucksvoll verdeutlicht. Viele Fragen wurden von den OMs den Besuchern aus den unterschiedlichsten Altersgruppen beantwortet. Neben der Aussicht aus den Turmfenstern wurde vor allem Amateurfunk als weltumspannendes Hobby ein Stück weit in das Bewusstsein der öffentlichkeit getragen.

Insgesamt waren nachstehende OMs mit den unterschiedlichsten Vorbereitungen zum und Aktivitäten am Tag der offenen Tür beteiligt:
Peter (DG1FK), Ansgar (DL5ZBS), Elke (DL1ZBT), Bernhard (DF5FJ), Ralf (DL2FBI), Jürgen (DL8PA), Siegfried (DK9FN), Herbert (DH6HS), Klaus (DL3KJS), Christoph (DG3FEF), Walther (DK4WG) und Wolfgang (DL3BKE).
Allen Beteiligten und Unterstützern sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für ihren Einsatz gedankt.

tod11_1 tod11_2
tod11_3 tod11_4




Foxoring-Event bei bestem Wetter war ein großer Erfolg

Am Samstag, dem 13. August 2011, starte der OV Seligenstadt eine Fuchsjagd (Foxoring) zwischen Seligenstadt und Rodgau-Jügesheim westlich der A3. 17 Teilnehmer aus 4 Ortsverbänden nahmen daran teil, darunter auch Kinder von OMs und andere "Erstpeiler". Der Teilnehmer mit der entferntesten Anreise (67km) war OM Jörg Langendorf, DG1FFC aus Idstein.

foxoring2011gr_1

Peter, DG1FK hatte alle Sender und einige Peiler für die "unbewaffneten Neuen" zur Verfügung gestellt, während OM Roland, DO6RL dankenswerter Weise Bernhard, DF5FJ beim Verstecken der 11 "Füchse" tatkräftig unterstützte. OM Peter, DG1FK überraschte dann mit einem 3. Platz und war damit nur unseren deutlich jüngeren, aber auch peilunerfahrenen Mitgliedern Andreas, DO1XAT und Daniel, DO7DT unterlegen. Den ersten Platz belegte F38-Kassenwart Andreas joggend in beeindruckenden 54 Minuten. Die nominale Laufstrecke betrug 4,8 km, wobei die "Füchse" aufgrund ihrer geringen Sendeleistung immer erst in einer Entfernung von ca. 50m um ihre Position empfangen werden konnten.

foxoring2011gr_1

Die ungefähren Mittelpunkt-Positionen des Sendebereiches waren auf der Start- und Laufkarte aber bewusst ungenau angegeben, um die Peil- und Sucharbeit ein bisschen interessanter zu gestalten. Wegen der Verstecke waren die Füchse jedoch nicht aus allen Richtungen gleich stark zu empfangen, eine zusätzliche Schwierigkeit. Manchmal gab es außer dem "Fuchs" daneben auch noch etwas Süßes in einer kleinen Plastikbox. OV-Vorsitzender Bernhard, DF5FJ hatte sich die Strecke ausgedacht und die doch umfangreiche Vorarbeit und Auswertung übernommen. XYL Elke, DL1ZBT unterstützte ihn dabei und belohnte die Teilnehmer nach ihrer Rückkehr mit Kuchen und vor allem erfrischenden Getränken. Allen Helfern und Unterstützern sei an dieser Stelle nochmals Dank gesagt.

foxoring201111_1 foxoring201111_2
foxoring201111_3 foxoring201111_4


Wolfgang, DL3BKE & Bernhard, DF5FJ



KID' DAY am 18.06.2011

Am internationalen Kids-Day hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, mit Gleichaltrigen über Funk weltweit Kontakt aufzunehmen. Der Kids Day ist eine Initiative des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL.
Funkamateure des Deutschen Amateur-Radio Club e.V. aus unserem beteiligten sich an dieser Aktion und luden den Nachwuchs dazu ein, das Mikrofon in die Hand zu nehmen.

(unter folgendem Bild kann man sich ein kurzes Video ansehen -
Format Mpeg benötigt Quicktime-PlugIn -
ggf. rechte Maustaste "Ziel speichern unter...")


Am Samstag, den 18.06.2011, zwischen 12:00 und 16:30 Uhr im Steinheimer Torturm, dem Domizil des hiesigen Ortsverbandes, konnten Kinder zwischen 9 und 14 Jahren unter Anleitung erfahrener und lizensierter "OM"s erleben, wie spannend Amateurfunk ist. Dabei ging es international zu: Insgesamt machten zehn Kinder von dem Angebot Gebrauch, einer davon war Christopher aus Kansas, der derzeit zu Besuch in Seligenstadt weilt. Er erreichte nicht nur die Amateurfunkstation auf dem Heßentag in Oberursel oder die Station im Museum für Post und Telekommunikation in Frankfurt. Dank modernster Technik war es möglich, eine Sprechverbindung nach Kansas und Wichita in den USA herzustellen. Christopher konnte von Seligenstadt mit einer Funkstation in seiner Heimat sprechen. Ab 14 Uhr war Bastelstunde zum Einstieg in die Elektronik angesagt: Fünf Kinder bauten unter Anleitung eine Leuchtpyramide mit LEDs. Dabei mußten sie zunächst Löcher für Batteriehalterung und Ein/Aus-Schalter in eine vorbereitete Leiterplatte bohren. Anschließend bestückten sie diese Platine mit Leuchtdioden(LED) und vor allem einem Mikrocontroller, der nach entsprechender Programmierung durch Bernhard Thiem (OV-Vorsitzender) den gewünschten Blinkrythmus für die LEDs vorgab. Dabei zeigten sie durchaus Geschick im Umgang mit dem elektrischen Lötkolben. Groß war die Freude, als es dann hinterher auch tatsächlich funktionierte. Die "Kids" waren mit Begeisterung dabei.

kidsday11_1 kidsday11_2
kidsday11_3 kidsday11_4




Bewährtes F38 Team bei der Rosen-Montags-Absperrung

Wie jedes Jahr hatten wir wieder zum Rosen-Montags-Zug die Grabenstraße (Ecke Jahnstraße) abzusperren und für den Heimatbund Zugplaketten zu verkaufen. Bei strahlendem Sonnenschein fand sich wieder ein bewährtes Team ein. Zum ersten Mal seit Beginn der Absperrungen konnte uns Ottmar, DK4FI, aus gesundheitlichen Gründen leider nicht unterstützen. Dafür nahm Roland erstmalig und mit viel Engagement an dieser Aktion teil.
Zum Spaß und Zeitvertreib ließen wir wieder Müllsäcke mit Helium steigen und der anliegende Hausbesitzer versorgte uns - dankenswerter Weise - mit Kaffee und Bier.


(v.l.n.r.) Andreas DO1XAT, Bernhard DF5FJ, Herbert DH6HS, Roland DO6RL und Adolf DJ7FR.