Tag des offenen Denkmals am 14.09.2025

Tag des offenen Denkmals im Turm. Seit vielen Jahren nimmt der Ortsverband Seligenstadt des Deutschen Amateur-Radio-Clubs die Gelegenheit wahr und öffnet seine Türen für interessierte Besucher.
 
Das Angebot umfasst neben dem obligatorischen Blick auf die schöne Seligenstädter Altstadt auch Schnupperbasteln für Kids. Dabei werden erste Erfahrungen mit dem Lötkolben und elektronischen Bauteilen gesammelt. Dazu gibt es Funktechnik zum Anfassen und leckeren, selbstgebackenen Kuchen und Kaffee dazu.
 
Der Tag wird von großen und kleinen Besuchern stets genutzt um einen Blick in den 1603/1604 erbauten Turm zu werfen. So haben viele Besucher die bis zu 76 Treppenstufen erklommen um den Blick aus dem obersten Fenster zu werfen. Wir haben uns über die sehr gute Besucherresonanz gefreut.
 

 

 

 


 

Jürgen, DL8PA
 


 
SSB-Fieldday am 06.-07.09.2025

Wie jedes Jahr ist die zweite Jahreshälfte der Jahreszeitraum mit den meisten Aktivitäten unseres Ortsverbands. Nach dem ILLW steht stets der SSB-Fieldday an, der auch für die Clubmeisterschaft zählt. Fieldday bedeutet infrastrukturunabhängiges Funken, also mit Stromerzeuger/Batterie/Solar und portabel aufgebauten Antennen. Inzwischen hat sich der Festplatz im Stadtteil Klein Welzheim für unsere Fielddayaktivitäten etabliert.
 
So wurden wurde wieder unsere Spiderbeam Richtantenne für die Bänder 10m/15m/20m auf unserem 15m hohen Mast aufgebaut. Dazu, erstmals eine G5RV Dipolantenne mit 63m Länge für die unteren Bänder 40m/80m/160m.
 
Zuletzt waren dann 435 Funkverbindungen innerhalb der vorgegebenen 24 Stunden in unserem Logbuch eingetragen.
 

Die Funkstation im Zelt
 

Fachsimpeln bei bestem Wetter
 

Ein horizontaler Regenbogen (Zirkumhorizontalbogen) am Himmel über der Antenne
 

Grillstation
 

Abendstimmung
 

Abendstimmung
 


 

Jürgen, DL8PA
 


 
Auswertungen zum int. Leuchtturmwochenende


QSL-Karte
 
- Wir hatten insgesamt 717 Funkverbindungen
- davon waren 341 in SSB, 192 in CW und 184 in FT8
- Wir haben 49 Länder erreicht
- hatten Kontakt zu 24 Leuchttürmen in folgenden Ländern:
   Deutschland, Irland, England, Nordirland, Italien, Dänemark, Niederlande, Schweden, Polen
- und zum Leuchtfeuerschiff Amrumbank
 

 


 

Ansgar, DL5ZBS
 


 
Funken vom Leuchtturm zum int. Leuchtturmwochenende


 
Nun ist das Dutzend voll. zum 12. Mal nahm unser Ortsverband am internationalen Leuchtturmwochende - ILLW - teil. Mit neun Operator waren wir am dritten Augustwochenende in Cuxhaven am Start, um die "Dicke Berta" zu aktivieren.
 
Dieses mal hatten wir uns überlegt, einen Triplexer zum Einsatz zu bringen. Somit konnten wir mit bis zu 3 Funkstationen in die gleiche Multibandantenne für 10/15/20m senden. Dazu kommt der bereits bewährte Duplexer für 40/80m an der W3DZZ. Eine Monobandantenne für 30m komplettierte des technischen Aufbau für die insgesamt vier gleichzeitig aktiven Funkstationen.
 
Es wurden über 700 Funkverbindungen in den Betriebsarten Sprechfunk, Morsetelegrafie und Digimode FT8 in alle Welt gearbeitet. Die genaue Auswertung der Funkverbindungen steht noch aus. Wir berichten später nochmal an dieser Stelle.
 
Das Bild links zeigt die Crew vor der Dicken Berta.
 
Bilder unten:
Die Dicke Berta mit Antennen und die Nachtstimmung im Lampenraum mit vorbeifahrender AIDA
 


 


 

Jürgen, DL8PA
 


 
Titel verteidigt. Wir sind erneut Hessenmeister


Bekannt war es schon seit der Veröffentlichung der Endergebnisse. Aber nun ist es seit diesjährigen Distriktversammliung am 16.08.2025 in Gießen offiziell. Wir haben unseren Hessenmeistertitel verteidigen können.
 
Unser Bild zeigt den DARC Referatsleiter Paul Schimanski, DF4ZL (links) bei der Siegerehrung als er den ersten Preis, eine Wandtafel, an unseren Clubstationsverantwortlichen Thomas, DL1TG, übergibt.
 
  
 
 
Dieser Erfolg ist ein Erfolg des ganzen Ortsverbands. Nicht nur die aktiven Contestteilnehmer, sondern auch die Helfer, die z.B. beim Fieldday im Hintergrund unterstützen (Aufbau, Abbau, Grillmeister, etc.) sind Teil unseres Erfolgs.
 
Bei der Clubmeisterschaft 2025 liegen wir erneut auf aussichtsreicher Position. Der Titelgewinn ist uns ein Ansporn dranzubleiben um unseren Erfolg zu wiederholen.

 

Jürgen, DL8PA
 


 
DK5ZW, silent key


 
Der Ortsverband Seligenstadt trauert um sein Mitglied Fritz Kern, DK5ZW.
 
OM Fritz trat am 01.04.1971 in den DARC ein und war seither Mitglied unseres Ortsverbands. Er war ein aktiver Funker, oft auf unserer OV-Frequenz auf UKW. Er beteiligte sich bis zuletzt an den OV-Abenden und nahm des öfteren an den Montagsfunkrunden teil.
 
Außer dem Amateurfunk war auch die Jagd eines seiner großen Hobbys.
 
Er wurde 75 Jahre alt und verstarb nach kurzer Krankheit am 28.06.2025

 

Jürgen, DL8PA
 


 
CW-Fieldday am ersten vollständigen Juniwochenende

Kaum war die Limesaktivität vorbei, stand bereits eine Woche später schon der CW-Fieldday auf dem Programm. Infrastruktur-unabhängiger Funkbetrieb auf Kurzwelle mit dem Ziel, so viele Funkverbindungen wie möglich innerhalb von 24 Stunden zu arbeiten, ist das Vorhaben. Der Wettbewerb zählt für die deutschlandweite DARC Clubmeisterschaft.
 

 
Mit den zwei Kurzwellenantennen, einmal ein Spiderbeam auf einem 15m Mast für die Bänder 10m, 15m und 20m und einer Dipolantenne über Hühnerleiter gespeist für die Bänder 40m, 80m und 160m, wurden die 24 Stunden rund um die Uhr an der Morsetaste verbracht.
 
Natürlich gehört auch eine ausreichende Verpflegung dazu, hier zubereitet von unserem Contestmanager Alex, DK8FD.
 
Andy, DL6FA an der Morsetaste und dem Laptop für die Logbucheintragung.
 
Während einer an der Funkstation Betrieb macht, geniessen die anderen die kulinarischen Genüsse vom Grill und pflegen den fachlichen und geselligen Austausch.
 
Regenwetter war allerdings auch an diesem Wochenende ein ständiger Begleiter.
 
Schichtwechsel an der Morsetaste. Detlef, DK6OR (rechts) übergibt die Taste an Alex, DK8FD.
 
Zu guter letzt, waren dann ca. 830 Funkverbindungen im Logbuch eintragen. Das waren zwar etwas weniger als im letzten Jahr, aber dafür waren die Ausbreitungsbedingungen über Funk an diesem Wochenende auch nicht so gut wie im Vorjahr. Wir werden sehen, was die deutschlandweiten Auswertungen ergeben.
 
Spaß hat's trotz des mäßigen Wetters allemal gemacht.

 

Jürgen, DL8PA
 


 
Limesaktivität zum Weltkulturerbetag am 01.06.2025

Mit einem Aktivitätstag beging unser Ortsverband, F38, zusammen mit dem Ortsverband Bad Homburg, F11, den Welterbetag anläßlich des 20. Jubiläums der Eintragung des Obergermanisch- Raetischen Limes als Welterbe.
 
Wir hatten uns einiges dazu vorgenommen. Wir haben das Sonderrufzeichen DM3LIMES bei der Bundesnetzagentur beantragt und mit einer öffentlichen Veranstaltung am Wochenende vom 31.05. - 01.06.2025 per Funk "in die Luft" gebracht.
 
Davor war einiges an Arbeit zu leisten. Es wurden Zelte und Pavillons aufgebaut, Antennen aufgebaut, Jugendbasteln vorbereitet und einige Foxoringsender zu Vorführzwecken versteckt. Günstig gelegen, direkt neben der Mainfähre in Seligenstadt, am nassen Limes (der Limes verläuft an dieser Stelle in Main) waren wir gut auf Besucher und Interessenten eingerichtet.
 

von r.n.l. Pavillon mit der Satellitenfunkstation, Bastelpavillon, Zelt mit den Kurzwellenfunkstationen
 

Die Aktionsfläche eingerahmt vom Palatium links (Staufische Kaiserpfalz) und dem nassen Limes (Main) rechts
 

Leo, DB8LE und Ansgar, DL5ZBS an der Satellitenfunkstation
 

Unser Jugendbetreuer Sigi, DK2LA, bereit am Bastelstand
 

Peter, DF7NX an der Morsetaste
 
Patrick, DO8PAT über Nacht und rund um die Uhr an der Kurzwellenfunkstation
 

Der Regen und Gewitter als Begleiter an diesem Wochenende
 
 
Während am Samstag der Aufbau am Vormittag bei großer Hitze und Schwüle erfolgte, mussten wir sowohl am Nachmittag als auch am Sonntag aufgrund von heftigen Gewittern mit Regen unsere Antennen herunterfahren. Dadurch war natürlich weniger Funkbetrieb möglich und auch die Besucher blieben während des Regens weitgehend aus.
 
Trotzdem wurde, neben den Versuchen alles weitgehend trocken zu halten, und trotz ungünstiger Funkwetterbedingungen rund 450 Funkverbindungen, überwiegend in Europa, gearbeitet. Jede Verbindung wird natürlich mit einer speziell gestalteten QSL-Karte bestätigt.
 
Vielen Dank an alle Mithelfer für eine anstrengende aber letztlich doch gelungene Aktivität.

 

Jürgen, DL8PA
 


 
Zweiter DARC/F38 Workshop an der Konrad Adenauer Schule (KAS), Seligenstadt

Nach unserem ersten Workshop im Oktober 2023 an der Konrad Adenauer Schule fanden die ursprünglich für Oktober 2024 vorgesehene Folge-Workshops zum Elektronikbasteln für die 4. Klassen am 19. und 20. März 2025 statt.
 

 
Das in der Schule aufbewahrte Werkzeug wurde gefunden und vom Hausmeister in zwei Gruppen an zwei Tischen im Werkraum aufgebaut, das war schon einmal sehr praktisch. Am 19. März trafen dann 9 Teilnehmer ein, verteilten die Bauteile des "Zauberfingers" und nach einer kurzen Einleitung vom Jugendbeauftragten Sigi DK2LA ging es ruhig mit einem ernsten Blick auf die 300 °C warme Lötkolbenspitze los.
 
Unterstützt wurde der Workshop von Karl-Heinz DC4PC und Ansgar DL5ZBS. Es funktionierten alle 9 Zauberfinger auf Anhieb, das war ein richtiges Erfolgserlebnis.
 
Am 20. März wurde der Workshop für die zweite Gruppe mit 8 Teilnehmern in gleicher Weise durchgeführt. Auch hier funktionierten fast alle Zauberfinger auf Anhieb, jedoch der von Felix hatte die Anschlußdrähte des BC546 unter dem Gehäuse verknotet und damit einen Kurzschluß hergestellt. Das hat Ansgar dann mit einem ruhigen Blick gleich korrigiert, dann lief auch dieser Zauberfinger.
 

 
Als Highlight wurden zum Schluß alle Zauberfinger in Serie geschaltet, jeweils ein Teilnehmer dazwischen als "Verbinder". Der letzte Teilnehmer konnte dann mit einem Fingerschlag alle Zauberfinger gleichzeitig ein- und ausschalten. Das war schon eine tolle Sache.

 

Sigi, DK2LA
 


 
Harmonische Jahreshauptversammlung 2025

Am 20.03.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung unseres OV statt. Da keine Wahlen auf dem Programm standen, waren die Höhepunkte die Berichte des Vorstands, die über die aktuellen Vereinsaktivitäten informierten und einige Statistiken zum aktuellen Mitgliederstand (aktuell 77 Mitglieder) und QSL Karten präsentierten.
 
Ein Besonderer Höhepunkt ist natürlich die Ehrung von verdienten Mitgliedern für langjährige Mitgliedschaften.
 
In diesem Jahr standen drei Ehrungen an. Für 25 Jahre Mitgliedschaft OM Peter Kapraun, DF7NX und für jeweils 50 Jahre Mitgliedschaft im DARC Joachim Schubert, DF1FK sowie Engelbert "Bert" Bertrand, DB1ZD.
 

 
Da zwei zu Ehrende verhindert waren, zeigt unser Foto die Ehrung von Engelbert Bertrand, DB1ZD (Bildmitte), der nach einer kleinen Laudatio unseres OVV Jürgen, DL8pa (rechts) von unserem Stellv. OVV Ansgar, DL5ZBS (links im Bild) seine Urkunde sowie die Ehrennadel in Gold für 50 Jahre, überreicht bekam.
 
Wir setzen darauf, dass sich unsere drei Jubiläre weiterhin bei uns wohlfühlen und uns unterstützen. Die nicht anwensenden Jubilare bekomme natürlich ihre Urkunden nachgereicht.
 


 

Jürgen, DL8PA
 


 
Ortsverband Seligenstadt ist erneut Hessenmeister

Sechtzehn Meisterschaftswettkämpfe zur DARC Clubmeisterschaft in 2024 liegen hinter uns. Wettkämpfe bei denen Teilnehmer aus 650 Ortsverbänden, davon 44 Ortsverbände aus Hessen, um Punkte gekämpft haben. Mit tausenden Funkverbindungen per Kurzwelle rund um die Welt, per UKW aus der heimischen Funkbude auf die Hügel und Gipfel in Europa, per Sprechfunk mit Mikrofon oder per Morsetaste im Morsecode haben wir es wieder geschafft, den ersten Platz in Hessen zu erreichen.
 

 
Die Ergebnisse für das Meisterschaftsjahr 2024 wurden am 12.02.2025 veröffentlicht.
In der für uns besonders wichtigen OPEN-Wertung, bei der alle teilnehmenden aus einem Ortsverband zählen, haben wir unseren Titel aus dem letzten Jahr verteitigt. Der erste Platz in Hessen bedeutet Platz 6 in Deutschland.
 

 
In der CLASSIC-Wertung, bei der nur die vier besten Teilnehmer eines Ortsverbands zählen, mussten wir uns dem Ortsverband Rüsselsheim geschlagen geben, der uns nach dem letztjährigen ersten Platz nun auf den zweiten Platz verwiesen hat. Deutschlandweit bedeutet das den 12. Platz.
 
Die Siegerehrungen für Hessen finden im August bei der Distriktsversammlung in Giessen-Kleinlinden statt.

 

Jürgen, DL8PA