DATUM: | 3. komplettes Wochenende im Juli |
ZEIT: | Samstag 1500 UTC bis Sonntag 1500 UTC. Innerhalb dieser Zeit ist eine Pause von 9 Stunden einzuhalten, davon 5 Stunden zusammenhängend, die restliche Pausenzeit ist beliebig. |
TEILNEHMER: | nur Single-OP, nur CW (A1A), es dürfen nur ein TX und ein RX bzw. ein TRX gleichzeitig betrieben werden, keine Keyboards, keine automatischen Lesegeräte. |
ANRUF: | CQ QRP TEST |
KLASSEN: | VLP: Very Low Power = bis 1 Watt Output bzw. 2 Watt Input
QRP: klassisch QRP = bis 5 Watt Output bzw. 10 Watt Input MP: Moderate Power = bis 25 Watt Output bzw. 50 Watt Input QRO: über 25 Watt Output bzw. 50 Watt Input |
RAPPORTE: | RST, laufende QSO-Nr./Klasse, z.B. 579001/QRP |
FREQUENZEN: | 80m, 40m, 20m, 15m, 10m |
QSO-PUNKTE: | QRO-Station mit QRO-Station: 0 Punkte
QRO-Station mit MP-Station: 2 Punkte QRO-Station mit QRP-Station: 2 Punkte QRO-Station mit VLP-Station: 2 Punkte MP-Station mit MP-Station: 2 Punkte MP-Station mit QRP-Station: 2 Punkte MP-Station mit VLP-Station: 2 Punkte QRP-Station mit QRP-Station: 3 Punkte QRP-Station mit VLP-Station: 3 Punkte VLP-Station mit VLP-Station: 3 Punkte |
MULTIPLIER: | jedes gearbeitete DXCC-Land pro Band ergibt einen Multiplier-Punkt |
ENDPUNKTE: | Summe der QSO-Punkte multipliziert mit der Summe der Multiplier-Punkte aller Bänder |
LOGS: | Spaltenaufteilung: UTC, Call, gesendeter Rapport, empfangener
Rapport, Multiplier-Punkte, QSO-Punkte. Je Band ist ein separates Log zu führen
Deckblatt: eigenes Call, Adresse, Rig mit Angabe der verwendeten Leistung, Endpunktabrechnung, ehrenwörtliche Erklärung über die Einhaltung der Contestregeln, Unterschrift |
LOGEINGANG: | bis zum 31. August beim Contest-Manager, Check-Logs sind willkommen, desgleichen Anregungen der Teilnehmer. Ergebnislisten gegen SASE. |
CONTEST-
MANAGER |
Lutz Noack, DL4DRA
Hochschulstr. 30/702 D-01069 Dresden E-Mail: [email protected] |