AGCW-Aktivitätsnachmittage in F2A


TERMINE:

Es sind zwei Aktivitäten von jeweils drei Stunden Dauer geplant. Zwei Termine bieten sich an, beide liegen an AGCW-VHF/UHF-Contesttagen, aber zeitlich ein paar Stunden vorgezogen, im Juni (19. Juni 1999) und im September (25. September 1999), von 14.00 bis 17.00 Lokalzeit (1200 bis 1500 UTC).

MODE:

Die Aktivitäten finden in CW/F2A auf 2m und 70cm statt, das heißt, in frequenzmoduliertem CW. Damit man nicht drei Stunden mit spitzem Mund pfeifen muß, bietet sich dafür der CW-Assistent der AGCW/AATiS an, der Mithörton der Taste, auf das Mikrophon übertragen, tut‹s aber auch.

BETRIEB:

Die Leistung ist auf 50 Watt Output begrenzt. Es ist kein bestimmter Rapportaustausch vorgeschrieben, QSO-übliche Daten sollen übermittelt werden. Als Anruffrequenz wird 144,650 MHz vorgeschlagen, man kann dann einen Kanal tiefer (144,625 MHz) und einen Kanal höher (144,675 MHz) ausweichen. Auf 70cm wird 434,650 MHz als F2A-Kanal verwendet. Die Wahl eines solchen Aktivitätszentrums ist vorteilhaft, weil sich die wenigen, die gleich mit einsteigen, finden müssen.

HINWEIS:

Wir bitten um Rücksichtnahme auf laufende Phonie-QSOs und andere gerade stattfindende Betriebsarten – CW kann sich nur behutsam eine neue Akzeptanz im Allmode-Band schaffen. HAM SPIRIT ist gefragt von allen Seiten, wir wollen Vorbild sein.

URKUNDEN:

Jeder Teilnehmer, der einen Logbuchauszug schickt, bekommt eine schöne Urkunde sowie neueste Informationen zum CW-Assistenten.

LOGS:

Logbuchauszüge bitte bis spätestens am dritten Montag nach dem Contestwochenende (5. Juli 1999, 11. Oktober 1999) an
           Gerd Lienemann
           Mühlbergstraße 12
           D-67227 Frankenthal
           Packet Radio: DF9IV@DBØCPU.#RPL.DEU.EU
           E-Mail: [email protected]
einsenden. Die Liste der Teilnehmer wird in der AGCW-Info 2/99 veröffentlicht.


Zurück zum Contest-Kalender