TCP/IP mit TNC3 und Flexnet32 


Grundsätzliches

Zunächst sollte man sich vergewissern, daß sich die "6pack.apl" bereits im Ramdrive des TNC3 befindet

Ansonsten muß sie mit der "rs.exe" reinkopiert werden.
Gestartet wird 6pack im TNC3 in der DOS-BOX mit der "rs.exe" nach dem man mit "esc-quit" ins Betriebssystem des TNC3 gelangt ist, durch Eingabe von "6pack".
Mit anschließendem alt-x kommt man wieder ins DOS.

Einfacher gehts mit einem Progrämmchen tf_ini - es befindest sich hier zum Download im Archiv Tncinit.zip
eine kurze Beschreibungn dazu liegt bei.

Einfach das ganze entpacken,
die tfi.bat den eigenen Gegebenheiten anpassen,

auf dem Desktop verküpfen und von dort per Mausklick starten.

Installation von Flexnet32

Dies geschieht unter Windows 95 /98 durch Endpacken des flex32.zip in dem Verzeichnis zb. C:\afu\flexnet32
Danach werden die Flexctl.exe gestartet, und bei "Tools - Parameters" die Einstellungen für die beiden Modems und die RS232 Schnittstelle zum TNC3 vorgenommen. Bei Device kommt eine 2 rein wegen den beiden Ports (nur bei TNC3)

Das muß danach so aussehen wie im folgenden Bild.

Wenn das geklappt hat, sollte man schon mal unter "Trace" das Geschehen auf dem Digi beider Baudraten mitlesen können.
Erste Sendeversuche in Packet-Radio kann man dann mit Paxon oder WPP anstellen.
Andere Packet-Programme laufen nicht unter Flex32!

Nun zur Installation von TCP/IP und deren Komponenten

Installation des "Flexnet-Netzwerk-Karten-Treibers"

Dadurch wird eine Netzwerk-Karte simuliert.
Zunächst wird in der "Systemsteuerung" das Netzwerk geöffnet.
Beim Klicken auf Hinzufügen werden die Netzwerkkomponenten angezeigt (wie Netzwerkkarte, Protokoll, Dienst, Client)
durch Markieren wird die Netzwerkkarte ausgewählt und nach weiterem Hinzufügen erscheint auf dem Bildschirm der Dialog zur Auswahl der Netzwerkkarte.
Durch Klicken auf Diskette und dann Durchsuchen kommt man in den Dialog Öffnen , um das Flexnet32-Verzeichnis zu suchen.
In diesem Verzeichnis befindet sich die ipax.inf, die für die Installation benötigt wird,
also anklicken .... und dann auf OK.

Sodann den Dialog "von Diskette ... " durch ein weiteres OK verlassen, und den Dialog "Netzwerk-Karte "FlexNetIP->AX25" ebenfalls durch ein OK verlassen.

Danach kopiert Windows die Dateien und fügt die vermeintliche Karte in die Konfiguration ein.

Falls TCP/IP schon installiert war, erzeugt Windows automatisch die entsprechende Bindung zu der neuen Karte.
Sollte bereits eine richtige Netzwerkkarte installiert sein, hängt diese das FlexNet IP->AX25 leider vom System ab.

Installation von TCP/IP

Dies geschieht falls nicht schon vorhanden, von der Windows'95-CD,

wieder unter "Systemsteuerung - Netzwerk" durch Hinzufügen Protokoll Hinzufügen und Auswahl aus der "Herstellerliste" von Microsoft und schließlich dem Eintrag TCP/IP.
Nach dem OK kopiert Windows die Dateien von der CD auf die Festplatte und fordert danach zum "Neustart" auf.

Es sollten nur diese beiden Einträge (FlexNet IP->AX.25 und TCP/IP) im Netzwerk stehen,
die Restlichen sollten vor dem Neustart entfernt werden.
Nach dem Neustart führt der erste Weg gleich wieder zur Netzwerk-Konfiguration (Systemsteuerung - Netzwerk).
Dort befinden sich nun die Einträge FlexNet IP->AX.25 für den Kartentreiber und TCP/IP->Protokoll.
Sodann werden die Eigenschaften von FlexNet IP->AX.25 überprüft.
Unter Bindungen werden alle Bindungen außer zu TCP/IP durch Entfernen des Häkchens gelöscht.
Nun können der Dialog wieder verlassen und als nächstes die Eigenschaften von TCP/IP konfiguriert werden,
siehe Konfiguration von TCP/IP .

Konfiguration von TCP/IP

In den Eigenschaften von TCP/IP geht's zunächst zur IP-Adresse.
Dort wird IP-Adresse festlegen angeklickt
und dann bei IP-Adresse die eigene IP-Nummer eingetragen.
Bei Subnet-Mask kommt 255.0.0.0 rein.
Bei DNS-Konfigurationkommt das Häkchen in DNS aktivieren rein,
Bei Host das eigene CALL (ohne SSID)
Bei Domäne steht nichst drin.

In die Suchreihenfolge für DNS-Server kommt die IP-Nummer des nächsten "DNS-Servers" rein, zb. 44.130.20.78 für db0bm.ampr.org.
In die Suchreihenfolge für Domänensuffix kommt AMPR.ORG rein.
Bei Bindungen werden alle Häkchen entfernt.

Nach dem Schließen dieses Menus wird Windows neu gestartet werden wollen.

Konfiguration der IP-Routes im Flexnet-Controlcenter

Dazu startet man mit der flexctl.exe das Flexnet-Control-Center.
Die Einträge zu den HTML-Server erfolgen hier unter Tools - IP-Routes.
Unter New Route kommt bei IP-address die IP-Nummer des Servers rein.
Bei AX 25 call das Rufzeichen des Servers mit SSID
Bei via die AX 25 Route vom Einstiegsdigi dahin (bei mir wäre das 1 DB0TTM DB0II ).
Die 1 steht hier fuer den 9k6er Port des TNC3
Bei Virtual Circuit kommt ein Häkchen rein.
Und so wird nun mit allen Servern, die man direkt erreichen will verfahren.
Letztendlich sieht die Tabelle die da entsteht, so aus wie auf folgendem Bild.

Zum Schluß kommt noch das eigene Rufzeichen bei IP-Routes -Edit - Mycall/Parameters rein mit SSID -10
Damit wäre man nun startklar für die ersten Gehversuche mit TCP/IP unter Flexnet.

Erste Gehversuche mit TCP/IP

Zum Ersten Versuch ob alles funktioniert reicht ein kleines Programm von Windows.
Dazu öffnet man die Dosbox und gebe im Windows-Verzeichnis zb ping -w 60000 44.130.20.78 (für db0bm.ampr.org) ein.
Ping sendet ein paar IP-Pakete an den Server, der diese echot.
Ping prüft ob der Server online ist und mißt die Laufzeit der Pakete.
Mit der Angabe -w 60000 wartet Ping 60 Sekunden auf Antwort.
Wenn eine Antwort auf die Pakete kommt, ist alles richtig installiert und konfiguriert.
Danach kann man mit dem Internetexplorer schon mal die Starseite dieses Servers downloaden
durch Eingabe von zb http://44.130.20.78(für db0bm.ampr.org) im Adressfeld.

Viel Spaß beim Serven im Ham-Web wünscht euch Lexy / DH5SE

Anmerkung

Das ganze geht auch mit Modems wie dem Yammodem oder dem Picparmodem nur nicht mit Flexnet32 sondern mit dem älteren Flex95
Für EPP gibst inzwischen auch einen Flexnet32-Treiber

Beim alten Flexnet werden die Treiber vor dem Start von Windows95 erst im DOS geladen und danach durch Eingabe von win Windows gestartet.
Beim Start von Windows95 wird das Flexnet-Control-Center automatisch geladen und erscheint dann als "Regenbogen" in der Taskleiste. Der Rest geht genauso wie oben beschrieben.

Flextalk

Im Flexnet-Verzeichnis befindet sich noch eine Datei namens Flextalk.exe
Damit ist es möglich über Packet-Radio (fast live) zu sprechen, vorausgesetzt der QSO-Partner hat auch gerade Flextalk laufen.

Downloads

6pack.zip ca 11kB

flex32.zip ca 218kB

flex.zip (Dos-Treiber-Paket mit IP-AX) ca 1,6MB

tncinit.zip ca 21kB

                                                                 Info's zum TNC3