Visueller Bandsuchlauf

 

 

Ein besonderes Feature in FT1000MP-SuperControl ist der visuelle Bandsuchlauf (Visual Band Scope). So ist es nun generell m�glich, sich das komplette Frequenzband grafisch anzeigen zu lassen (Siehe Bild 1.1).

 

 


(Bild 1.1 - visueller Bandsuchlauf)

 

 

Im Bereich "Tuning step size" stellen Sie die Schrittweite in Kilohertz f�r den Suchlauf ein.

Die Grundfrequenz kann nun auch in diesem Fenster eingestellt werden. Im Bereich "Change base frequency" k�nnen Sie wie gewohnt mit den Frequenz�nderungstasten schrittweise die Frequenz �ndern. Auch ist es m�glich von diesem Fenster aus die Speicherb�nke aufzurufen, um von dort bestimmte Speicher anzuspringen und diese als Basis f�r einen Suchlauf zu verwenden. Zu diesem Zweck wurden im Bereich "View mem banks" acht Schaltfl�chen eingef�gt. Wenn Sie nun eine MEMx-Schaltfl�che benutzen, schlie�t sich zuerst das komplette Fenster, um dann nach einer Auswahl eines Speichers in den Speicherb�nken wieder sichtbar zu werden.

 

Im Bereich "Scope tuning direction" kann man nun den Suchlauf starten. Die Schaltfl�chen "<<", "<< >>" und ">>", bewirken den Start des Suchlaufs in die jeweilige Richtung. Die Checkboxen "VFO1" und "VFO2" im Bereich "scope tuning direction" werden dazu verwendet, auszuw�hlen, welcher VFO gescannt werden soll.

 

Im Bereich "Set VFO" finden Sie nochmals zwei "Checkboxen VFO1 und VFO2", welche dazu dienen, anzugeben, welcher VFO bei etwaigen manuellen Frequenz�nderungen benutzt werden soll. Wenn diese Einstellung mit der Einstellung im Bereich "scope tuning direction" �bereinstimmt, wird bei einer Frequenz�nderung w�hrend eines Suchlaufs der Suchlauf gestoppt und die ausgew�hlte Frequenz als neue Basisfrequenz ausgew�hlt. Stimmt die Auswahl nicht �berein, dann wird die Frequenz�nderung auf dem anderen VFO angezeigt und der Scanndurchgang wird nicht unterbrochen.

 

 Die Schaltfl�che "STOP" bewirkt ein Unterbrechen und Anhalten des Suchlaufs. Die Schaltfl�che "CLEAR" l�scht den kompletten Suchlauf-Bereich, so dass wieder eine leere Ansicht, wie beim Start des Bandscopes, besteht. Mit der Schaltfl�che "TEST" kommen Sie in einen noch freigegebenen Testbereich, der hier nicht n�her beschrieben wird, da dieser f�r die Funktion des Suchlaufs nicht relevant ist. Die Checkbox "colored" bewirkt eine hellgr�ne Darstellung ab einem Signalwert S-7 und eine gr�ne Darstellung ab einem Signalwert S-9. Die Checkbox "streched" bewirkt einen schnelleren Suchlauf, da nur jeder zweite Schritt gescannt wird.

 

Wenn Sie nun einen bestimmten Frequenzbereich durchlaufen haben, k�nnen Sie direkt mit ihrer Maus im gescannten Bereich die jeweilige Frequenzen in Erfahrung bringen. Mit einem Mausklick in einen gescannten Bereich, �bernehmen Sie diese Frequenz als Grundfrequenz f�r einen nochmaligen Suchlauf. Auch der VFO in der Software und nat�rlich auch der VFO des Transceivers werden auf diese Frequenz ge�ndert.

 

Die Schaltfl�che "EXIT" beended den visuellen Suchlauf und schlie�t das Fenster.

 

 

Besonderheiten des visuellen Bandsuchlaufs in FT1000MP-SuperControl:

Entgegen den Versionen des visuellen Bansuchlaufs aus den Vorg�nger-Programmen FT847-SuperControl und FT100-SuperControl, gibt es in FT-1000MP-SuperControl weitere Verbesserungen, die speziell f�r den FT-1000MP Transceiver entwickelt worden sind. Dadurch, dass der FT-1000MP Transceiver zwei gleichzeitig zu benutzende VFO's hat, ist er geradezu pr�destiniert, einen visuellen Bandsuchlauf auf VFO1 zu starten, w�hrend man auf VFO2 auf einer festen Frequenz h�rt oder arbeitet.

 

Normalerweise hat der FT-1000MP Transceiver ein kleines Problem wenn man eine Frequenz�nderung per CAT-Befehl vornimmt. In diesem Fall schaltet der jeweilige VFO f�r kurze Zeit (im Millisekundenbereich) den Empfang ab. Bei einem Suchlauf h�rt sich das dann nicht so toll an, denn es entstehen dann immer kleine Aussetzer in der NF Ausgabe (Lautsprecher). Dies passiert grunds�tzlich immer dann, wenn man die Frequenz per CAT-Befehl �ndert. Dies liegt in der Hardware-Architektur des Transceivers begr�ndet und stellt keine Schuld der Software dar.

 

Beim Programmieren des Bandscopes entdeckte ich jedoch eine komfortable L�sung, mit der man dieses Problem unterdr�cken und dem Programm eine weitere herausragende F�higkeit verleihen kann. Versuchen Sie einmal einen Scan-Vorgang auf VFO1 zu starten. Drehen Sie hierbei die Lautst�rke des VFO1 komplett gegen Null, sodass Sie nur noch VFO2 h�ren k�nnen. Nun k�nnen Sie auf VFO2 arbeiten, w�hrend Sie den Bandbereich ober- und unterhalb Ihrer Arbeitsfrequenz gleichzeitig scannen k�nnen. Hiermit entgeht Ihnen mit Sicherheit kein Signal mehr, wenn Sie auf nur einer Frequenz h�ren.

 

Scanner Geschwindigkeit zu langsam ?

Nun hierbei gibt es ein generelles Problem mit dem FT-1000MP Transceiver, n�mlich die zu langsame serielle Verbindungsgeschwindigkeit von nur 4800 Baud zum Computer. Diese Geschwindigkeit ist von Yaesu fest vorgeschrieben und kann auch nicht ge�ndert werden. Da FT1000MP-SuperControl aber auch wirklich alle m�glichen CAT Befehle verwendet, ist die Bandbreite f�r die serielle Kommunikation sehr begrenzt. Das bedeutet, dass wenn alle im Programm m�glichen Befehle genutzt werden, die Geschwindigkeit im Programm sinkt. Die einzige L�sung ist, einzelne Abfragen in der Software abzuschalten. Generell ist dies im Pulldown Men� "CONFIGURATION -> Poll settings " m�glich. Wenn Sie hier verscheidene, nicht ben�tigte Programm-Features abschalten, erh�ht sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit des FT1000MP-SuperControl Programms enorm. Auf jeden Fall sollten Sie die Abfrage des S-Meter *nicht* abschalten, denn mit diesen Werten wird der visuelle Bandsuchlauf gef�ttert.