Grundfunktionen
Bild 1.1 zeigt Ihnen das Hauptprogrammfenster mit den verschiedenen Schaltfl�chen.
(Bild 1.1 - Das Hauptprogrammfenster)
Anhand dieses Bildschirms k�nnen Sie sich bereits einen �berblick �ber die Funktionsvielfalt der FT1000MP-SuperControl� Software verschaffen. Wenn Sie bereits Erfahrung im Umgang mit Ihrem Transceiver haben, wird es Ihnen nicht schwer fallen, die Funktionen, die dahinter liegen zu verstehen. Die Beschreibung der Schaltfl�chen sind an die Tasten des FT-1000MP-Transceivers angelehnt und haben �hnliche Bedeutungen. Haben Sie zus�tzlich die Hilfstexte mit der Schaltfl�che "TIPS ON" aktiviert, bekommen Sie zu jeder Schaltfl�che einen kleinen Hilfstext angezeigt, der Ihnen die Funktion in einem Satz erkl�rt.
Verbindung zum Transceiver herstellen:
Wenn Sie zuvor Ihre Einstellungen �berpr�ft haben (siehe Kapitel 2 - Einstellungen), k�nnen Sie nun die Verbindung zu Ihrem Transceiver herstellen, indem Sie auf die Schaltfl�che "CAT ON" dr�cken. Wenn alles in Ordnung ist, sollte nun ein kleines CAT-Symbol jeweils im Display des Transceivers und im Display der Software erscheinen. Dies bedeutet, dass FT1000MP-SuperControl� eine Verbindung zum Transceiver erfolgreich hergestellt hat. Sollte dies nicht der Fall sein, �berpr�fen Sie bitte ob das serielle Verbindungskabel richtig, bzw. an der richtigen seriellen Schnittstelle angeschlossen ist. Sollte trotz allem Suchen nach dem Fehler kein Erfolg eintreten, dann k�nnte es vielleicht sein, dass Sie ein falsches Verbindungskabel benutzen. Ben�tigt wird ein normales Verbindungskabel (1 zu 1) mit zwei weiblichen Buchsen.
M�glichkeiten der Frequenz�nderung:
Mit der Schaltfl�che "ENTER VFO-A" , oder mit der Schaltfl�che "ENTER VFO-B" k�nnen Sie mit Hilfe des kleinen Ziffernblockes (siehe Bild 1.3) manuell komplette Frequenzen eingeben. Sie m�ssen jedoch bestimmte Eingabekonventionen beachten. So m�ssen Mhz, Khz, und Hz, mit einem Punkt getrennt werden, damit die Eingabe korrekt angenommen wird. Abschlie�end mu� mit der Schaltfl�che "OK" die Eingabe abgeschlossen werden. Damit wird die eingegebene Frequenz in das Display �bernommen, bzw. an den Transceiver weitergegeben. Eine weitere M�glichkeit besteht darin, eine Frequenz �ber die Tastatur einzugeben. Benutzen Sie hierzu einfach den Nummernblock auf Ihrer Tastatur, nachdem Sie die Frequenzeingabe wie oben beschrieben �ber die Schaltfl�chen "ENTER VFO-A" oder "ENTER VFO-B" gestartet haben. Als Trennungspunkte k�nnen Sie Punkt, Komma, Slash, Plus, Minus etc. verwenden. Ihre Eingaben k�nnen Sie zum Schlu� mit der "Enter" oder der "Return"-Taste auf Ihrer Tastatur abschlie�en und somit die neue Frequenz sowohl in der Software als auch am Transceiver einstellen.
(Bild 1.2 - Frequenz�nderungstasten) (Bild 1.3 - Ziffernblock)
Mit der Schaltfl�che "<<MHZ>>", der Schaltfl�che "<<KHZ>>" und der Schaltfl�che "<<HZ>>", kann man bequem mit der Maus �ber das Frequenzband in verschiedenen Abstimmschritten "tunen".
Sie k�nnen die Geschwindigkeit der Frequenzwahl beeinflussen, indem Sie entweder die linke Maustaste f�r langsames Tunen, oder die rechte Maustaste f�r schnelleres Tunen verwenden.
Eingabe der verschiedenen Modi (USB,LSB,AM,FM,CW,RTTY,PKT):
Diese Mode-Schaltfl�chen sind eigentlich selbstsprechend und ben�tigen sicherlich keine Erkl�rung. Da jedoch auf dem Startbildschirm gleich zwei mal diese Anordnung zu sehen ist, muss gesagt werden, dass die rechten Buttons f�r den VFO-B g�ltig sind.
Relais Ablage (Repeater Offset):
Die Schaltfl�che "RPT" schaltet die Relais-Ablage ein, ein nochmaliger Mauseklick auf diese Schaltfl�che schaltet die Ablage wieder aus. Mittels der Schaltfl�che "+" und der Schaltfl�che "-" kann die Ablage in eine Plus- oder Minusablage verwandelt werden. Die Ablagewerte selbst lassen sich nur im internen Transceiver Men� einstellen.
CTCSS (CTCSS encoder / decoder):
Die Schaltfl�che "CTCSS" schaltet den CTCSS-Encoder ein. Es folgt ein Auswahlfenster, in welchem man bequem mit der Maus den jeweiligen Wert ausw�hlen kann. ein nochmaliger Mauseklick auf diese Schaltfl�che schaltet die CTCSS Funktion wieder aus. Mittels der Schaltfl�che "+" und der Schaltfl�che "-" kann die Tonfrequenz in ihren jeweiligen Werten ver�ndert werden. CTCSS funktioniert nat�rlich nur im FM Mode.
VFO Kopierfunktionen:
Die Schaltfl�che "A>B" bewirkt, dass die aktuelle Frequenz und Mode des VFO-A in den VFO-B �bernommen wird.
Die Schaltfl�che "A<B" bewirkt, dass die aktuelle Frequenz des VFO-B in den VFO-A �bernommen wird.
Die Schaltfl�che "A<>B" bewirkt, dass die aktuelle Frequenz des VFO-B in den VFO-A und die aktuelle Frequenz des VFO-A in den VFO-B �bernommen wird.
Bei all diesen M�glichkeiten des Kopierens der VFO's, wird auch der Mode des jeweiligen VFO's mitkopiert.
Eingabe der Home-Speicherkan�le:
Ein Mausklick auf die Schaltfl�che "home-settings", l�sst folgendes Fenster erscheinen, in welchem Sie Ihre bevorzugten Home-Frequenzen eingeben k�nnen. Achten Sie bitte hierbei auf genaue Eingaben. Die Frequenz muss mit zwei Punkten versehen werden, nach der Frequenzeingabe muss ein Leerzeichen erfolgen, danach muss der max. 3-stellige Mode eingegeben werden. Mit einem Mausklick auf die Schaltfl�che "save homechannels" k�nnen Sie Ihre Eingaben dauerhaft speichern. Bei einem sp�teren Benutzen dieses Programmteils, sollten Sie zuerst mit der Schaltfl�che "read homechannels" die momentanen Einstellungen laden, damit die Kan�le angezeigt werden. (Siehe Bild 1.7 und Bild 1.8)
(Bild 1.7)
(Bild 1.8 - Konfiguration der Home-Speicherkan�le)
Sie k�nnen nun nach dem Beenden des Eingabefensters mit der Schaltfl�che "exit", die jeweiligen Speicherkan�le direkt nutzen und durch einen Mausklick auf die Schaltfl�che "160m", die hinterlegte Frequenz auf das jeweilige Display des VFO-A oder des VFO-B bringen. Mit der Schaltfl�che "up" und der Schaltfl�che "down" k�nnen alle hinterlegten Frequenzen nacheinander aufgerufen werden.